Stellenangebot
Stellenbezeichnung: Auszubildende (m/w/d) zur Pflegefachassistentin / zum Pflegefachassistenten
Stellenumfang: Verhandelbar
Arbeitsort: Konrad-Adenauer-Straße 16, 51149 Köln
Voraussetzung: Keine bestimmte Konfession notwendig
Stellenbeschreibung
Miteinander füreinander da sein. Das macht uns Johanniter aus. Dich ebenso? Unsere generalistische Ausbildung zur Pflegefachassistentin / zum Pflegefachassistenten bietet Dir vielfältige Chancen und Perspektiven in einer Branche mit Zukunft. Wir freuen uns auf Dich!
Deine Ausbildung::
- 1-jährige Ausbildung in einem neuen Pflegeberuf
- Praktische Ausbildung überwiegend in unserem Johanniter-Haus Köln-Finkenberg
- Weitere Praxiseinsätze u.a. im Krankenhaus und in der ambulanten Pflege
- Theoretische Ausbildung in einer Pflegefachschule auf der Basis der aktuellen Pflegewirtschaft
- Unterstützung bei der täglichen Grundpflege
- Unterstützung bei der täglichen Grundpflege
- Mitwirkung bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge ärztlich veranlasster Maßnahmen
Was Du mitbringst::
• ein Hauptschulabschluss der Klasse 9 (Ausbildung kann ggf. auch ohne Hauptschulabschluss begonnen werden)
• Lust auf Neues und Übernahme von Verantwortung
• Interesse an der Arbeit mit älteren, pflege-bedürftigen Menschen
• Kommunikationsfähigkeit und Empathie
Unsere Angebote für Dich::
• Begleitung durch qualifizierte Praxisanleitungen
• Hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten und gute Chancen auf Übernahme nach der Ausbildung
• Abwechslungsreiche und spannende Aufgaben in einem sinnstiftenden Beruf mit und für Menschen
• Attraktive Ausbildungsvergütung, 13. Gehalt, 30 Tage Urlaub und weitere Extras
Anzeige vom:
27.04.2023
Arbeitgeber:
Johanniter-Haus Köln-Finkenberg
Konrad-Adenauer-Str. 16
51149 Köln
Kontakt:
Frau Melanie Petermann
E-Mail: Melanie.petermann@jose.johanniter.de
Telefon: 02203 9340-0
Website: https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/standorte/johanniter-haus-koeln-finkenberg/
Online-Bewerbung:
Standard-Onlinebewerbungsformular
https://bewerbung.diakonie.de/235486