Kirchenmusik – Musikalische Verkündigung

Foto: Christian Weise / fundus-medien.de

Kirchenmusik als Mittel der Verkündung und als Gemeinschaft stiftendes Band ist in allen evangelischen Kirchen Deutschlands fester Bestandteil von Gottesdiensten. So natürlich auch in den Gemeinden des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region – ein Gottedienst ohne Musik scheint kaum denkbar. Doch evangelische Kirchenmusik hat ein noch viel breiteres Betätigungsfeld: Jeder Kirchenkreis hat einen Kreiskantor, eine Kreiskantorin. Sie koordinieren die Arbeit der Kirchenmusiker vor Ort, bieten auf kreiskirchlicher Ebene besondere musikalische Höhepunkte an, wie beispielsweise eine Orgelwanderung, ein ökumenisches Kirchenmusikfest, Orgelemporentage oder die gemeinsame Aufführung eines besonderen Musikstücks.

Kirchenmusik ist in vielen evangelischen Kirchen – neben dem sonntäglichen Gottesdienst – auch in breiterem Rahmen zu hören: etwa in regelmäßigen Konzertreihen, an hohen Feiertagen oder bei Gemeindefesten, als ökumenisches Gastspiel oder bei großen Festivals. Manchmal wird dabei mit einem „Projektchor“ gearbeitet, häufiger aber mit einem der vielen Musik-Ensembles, die sich in den evangelischen Kirchengemeinden von Köln und Region gebildet haben. Da gibt es zahlreiche Chöre: Kantoreien, Gospel-, Jugend- und Kinderchöre, außerdem Bläser- und weitere Ensembles, hochprofessionell alle, manche mehrfach ausgezeichnet, andere als musikalische Gruppe von Kindern oder Jugendlichen noch am Beginn ihrer „Karriere“. Die wichtigsten Chöre und Ensembles „evangelischen Ursprungs“ finden Sie unten ebenso aufgelistet wie Ansprechpartner oder wichtige „Spielstätten“ – in diesem Fall evangelische Gemeindezentren, wie beispielsweise die Trinitatiskirche.

Kirchenmusik in der Trinitatiskirche

Die Trinitatiskirche liegt zentral in der Nähe der Kölner Altstadt zwischen Heumarkt und Rheinauhafen. Es gibt viele Gründe, diese Kirche zu besuchen. Hier erleben die Besucherinnen und Besucher die besondere Atmosphäre und die hervorragende Akustik des klassizistischen Sakralbaus mit dem Klang der Klais-Orgel. Regelmäßig bietet der Evangelische Kirchenverband Köln und Region hier Gottesdienste, Konzerte, Vorträge und andere kulturellen Veranstaltungen an – zum großen Teil bei freiem Eintritt. Abgerundet wird das Programm durch Veranstaltungen unserer Gäste und Kooperationspartner.

Trinitatiskirche Köln

Bachkantaten in der Antoniterkirche

Für Johann Sebastian Bach ist die Musik ein Abbild göttlicher Ordnung. Mit ihr werden selbst abstrakte Glaubensinhalte sinnlich erfahrbar. Musik wird bei Bach zu einem Medium der Verkündigung. In diesem Sinne sind die Bachkantaten an der Antoniterkirche als wichtige Ausdrucksform des Glaubens seit langem fester Bestandteil unseres Programms. An jedem ersten Sonntag im Monat kann man in der Antoniterkirche ein Werk aus Bachs großem Kantatenschaffen hören, eingebunden in den liturgischen Rahmen des Abendgottesdienstes um 18 Uhr.

AntoniterCityKirchenarbeit

Geistliche Musik im Altenberger Dom: die Evangelische Vesper

Im Altenberger Dom gibt es mit der „Evangelischen Vesper“ regelmäßig geistliche Musik mit nationalen und internationalen Interpreten – vorwiegend an der Klais-Orgel, aber auch Chöre und Solisten treten dabei immer wieder auf. Zu erleben ist dieses musikalische Highlight von Mai bis Oktober jeden Sonntagnachmittag.

Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen

Klassik Köln: aktuelle Konzerttermine, viele Tipps und Links

Informationen über klassische Musik mit einem Fokus auf Alter Musik im Kölner Raum: Konzert- und CD-Tipps, Musiker, Veranstalter etc. Auch viele Konzerttermine in evangelischen und katholischen Kirchen finden sich dort.

Klassik Köln

Musik im Kirchenkreis: die Kreiskantoren/innen

Die haupt- und nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmuiker eines Kirchenkreises treffen sich regelmäßig, um sich über ihre Arbeit auszutauschen und Projekte oder Konzertreihen zu planen. Die Leitung dieser Treffen übernimmt die Kreiskantorin oder der Kreiskantor ebenso wie die Organisation gemeinsamer Konzerte und Gottesdienste oder von Fort- und Weiterbildungen. Kreiskantoren wirken auch bei der Stellenbesetzung im kirchenmusikalischen Dienst einer Gemeinden mit, sind für alle Gemeinden des Kirchenkreises Ansprechpartner bei kirchenmusikalischen Fragen, beraten die Presbyterien in Fragen des Orgelbaus, sind Ansprechpartner für die Vermittlung von Orgelunterricht und wirken bei der Qualifikation von „Nachwuchs“ für den kirchenmusikalischen Dienst mit.

Kirchenkreis Köln-Nord
Kirchenkreis Köln-Süd
Kirchenkreis Köln-Mitte
Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch

Eine Auswahl von Vokal- und Instrumentalensembles

Foto: Walter Müller-Wähner / fundus-medien.de

Evangelische Kantorei Bergisch Gladbach

Die Evangelische Kantorei Bergisch Gladbach ist ein gemischter Chor. Seine Wurzeln liegen im „Chor der Gnadenkirche“ Bergisch Gladbach und dem ‚“Chor der Kirche Zum Frieden Gottes“ in Heidkamp. Seit 1999 arbeiteten die beiden Chöre zusammen und schlossen sich 2003 zum 85. Jubiläum des Chors der Gnadenkirche zur Evangelischen Kantorei Bergisch Gladbach zusammen. Sein Schwerpunkt liegt auf der klassischen evangelischen Kirchenmusik: von Heinrich Schütz über Johann Sebastian Bach bis hin zu modernen Kirchenlied-Komponisten.

Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach

Kartäuserkantorei Köln

Die Kartäuserkantorei hat sich einen festen Platz im Kölner Musikleben erobert und widmete sich in dieser Zeit insbesondere den Oratorien Händels und Bachs, aber auch Werken der Romantik bis hin zu Mahler und Schönberg. Die Kartäuserkantorei Köln probt in den Räumen der Kartäuserkirche und ist der Evangelischen Gemeinde Köln verbunden, muss sich aber in freier Trägerschaft, über den Freundeskreis der Kartäuserkantorei e.V., finanzieren.

Kartäuserkantorei Köln e.V.

Oratorienchor Köln

Der „Oratorienchor Köln e.V. im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region“ – meist kurz nur „Oratorienchor Köln“ genannt – feierte 2007 sein 50-jähriges Bestehen. Der renommierte Klangkörper ist mit seinen rund 130 Sängerinnen und Sängern nicht nur einer der größten Chöre der Kölner Region, sondern zählt auch zu den leistungsfähigsten Konzertchören in Nordrhein-Westfalen.

Oratorienchor Köln

Orchester der Antoniterkirche

Seit April 2005 bereichert ein eigenes Orchester das kirchenmusikalische Angebot der evangelischen Antoniterkirche in der Kölner Innenstadt. Die Leitung liegt bei Kantor Johannes Quack. Das Ensemble ist in erster Linie ein Streichorchester, aber auch Bläser sind willkommen.

Evangelische Gemeinde Köln

Rodenkirchener KammerChor und Orchester

Der Rodenkirchener KammerChor wurde 1975 gegründet und ist damit zehn Jahre jünger als das Rodenkirchener KammerOrchester. Die Liste der Aufführungen beider Ensembles – ob gemeinsam oder getrennt – umfasst weit über 300 Musiktitel: Vom schlichten Volksliedsatz bis hin zu den Oratorien-, Passions-, Mess- und Opernvertonungen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Kantaten- und Motettenwerk Johann Sebastian Bachs. Das Orchester erarbeitete breite sinfonische Literatur, wie Beethovens „Eroica“, Brahms 1. Sinfonie sowie die Sinfonie „Aus der neuen Welt“ von Antonin Dvorak.

Rodenkirchener Kammerchor und Orchester e.V.

Unlimited Voice Company (UVC) – Gospelchor mit „evangelischen Wurzeln“

Begonnen hat der Chor mit 11 Kindern in den Räumen der damaligen Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Neue Stadt. Als „bärenstarker Kinderchor“ der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Köln-Chorweiler hat der UVC regelmäßig an Gottesdiensten teilgenommen, Seniorenfeiern musikalisch begleitet und an Heiligabend im Weihnachtsgottesdienst mitgesungen. Der Gospelchor hat sich mittlerweile etabliert: 2006 hat er beispielsweise zum 60. Jubiläum des Landes Nordrhein-Westfalen die „Bläck Fööss“ bei der Uraufführung der neuen NRW-Hymne musikalisch unterstützt.

Evangelische Hoffnungsgemeinde Köln