Kirchenmusik – Musikalische Verkündigung

Foto: Christian Weise / fundus-medien.de

Kirchenmusik als Mittel der Verkündung und als Gemeinschaft stiftendes Band ist in allen evangelischen Kirchen Deutschlands fester Bestandteil von Gottesdiensten. So natürlich auch in den Gemeinden des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region – ein Gottedienst ohne Musik scheint kaum denkbar. Doch evangelische Kirchenmusik hat ein noch viel breiteres Betätigungsfeld: Jeder Kirchenkreis hat einen Kreiskantor, eine Kreiskantorin. Sie koordinieren die Arbeit der Kirchenmusiker vor Ort, bieten auf kreiskirchlicher Ebene besondere musikalische Höhepunkte an, wie beispielsweise eine Orgelwanderung, ein ökumenisches Kirchenmusikfest, Orgelemporentage oder die gemeinsame Aufführung eines besonderen Musikstücks.

Kirchenmusik ist in vielen evangelischen Kirchen – neben dem sonntäglichen Gottesdienst – auch in breiterem Rahmen zu hören: etwa in regelmäßigen Konzertreihen, an hohen Feiertagen oder bei Gemeindefesten, als ökumenisches Gastspiel oder bei großen Festivals. Manchmal wird dabei mit einem „Projektchor“ gearbeitet, häufiger aber mit einem der vielen Musik-Ensembles, die sich in den evangelischen Kirchengemeinden von Köln und Region gebildet haben. Da gibt es zahlreiche Chöre: Kantoreien, Gospel-, Jugend- und Kinderchöre, außerdem Bläser- und weitere Ensembles, hochprofessionell alle, manche mehrfach ausgezeichnet, andere als musikalische Gruppe von Kindern oder Jugendlichen noch am Beginn ihrer „Karriere“. Die wichtigsten Chöre und Ensembles „evangelischen Ursprungs“ finden Sie unten ebenso aufgelistet wie Ansprechpartner oder wichtige „Spielstätten“ – in diesem Fall evangelische Gemeindezentren, wie beispielsweise die Trinitatiskirche.

Bachkantaten in der Antoniterkirche

Entstanden ist diese Reihe so: Im Bach-Jahr 1985 gab es im evangelischen Köln neben unzähligen Konzerten zu Ehren des Thomaskantors auch ein sehr ambitioniertes Projekt: Ein ganzes Jahr lang wurde an jedem Sonntag im Abendgottesdienst der Antoniterkirche eine Bach-Kantate aufgeführt. Die Reihe wurde ein solcher Erfolg, dass sie nicht einfach eingestellt werden sollte – und so wird sie seit 1986 in veränderter Form weitergeführt: An jedem ersten Sonntag im Monat (von drei Monaten Sommerpause abgesehen) kann man seitdem in der AntoniterCityKirche ab 18 Uhr ein Werk aus Bachs großem Kantatenschaffen hören, eingebunden in den liturgischen Rahmen eines Gottesdienstes. In unregelmäßigen Abständen werden auch Bachkantaten zum Mitsingen angeboten.

AntoniterCityKirchenarbeit

Geistliche Musik im Altenberger Dom: die Evangelische Vesper

Im Altenberger Dom gibt es mit der „Evangelischen Vesper“ regelmäßig geistliche Musik mit nationalen und internationalen Interpreten – vorwiegend an der Klais-Orgel, aber auch Chöre und Solisten treten dabei immer wieder auf. Zu erleben ist dieses musikalische Highlight von Mai bis Oktober jeden Sonntagnachmittag.

Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen

Klassik Köln: aktuelle Konzerttermine, viele Tipps und Links

Informationen über klassische Musik mit einem Fokus auf Alter Musik im Kölner Raum: Konzert- und CD-Tipps, Musiker, Veranstalter etc. Auch viele Konzerttermine in evangelischen und katholischen Kirchen finden sich dort.

Klassik Köln

Musik im Kirchenkreis: die Kreiskantoren/innen

Die haupt- und nebenamtlichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmuiker eines Kirchenkreises treffen sich regelmäßig, um sich über ihre Arbeit auszutauschen und Projekte oder Konzertreihen zu planen. Die Leitung dieser Treffen übernimmt die Kreiskantorin oder der Kreiskantor ebenso wie die Organisation gemeinsamer Konzerte und Gottesdienste oder von Fort- und Weiterbildungen. Kreiskantoren wirken auch bei der Stellenbesetzung im kirchenmusikalischen Dienst einer Gemeinden mit, sind für alle Gemeinden des Kirchenkreises Ansprechpartner bei kirchenmusikalischen Fragen, beraten die Presbyterien in Fragen des Orgelbaus, sind Ansprechpartner für die Vermittlung von Orgelunterricht und wirken bei der Qualifikation von „Nachwuchs“ für den kirchenmusikalischen Dienst mit.

Kirchenkreis Köln-Nord
Kirchenkreis Köln-Süd
Kirchenkreis Köln-Mitte
Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch

Vokal- und Instrumentalensembles

Foto: Walter Müller-Wähner / fundus-medien.de

Evangelische Kantorei Bergisch Gladbach

Die Evangelische Kantorei Bergisch Gladbach ist ein gemischter Chor. Seine Wurzeln liegen im „Chor der Gnadenkirche“ Bergisch Gladbach und dem ‚“Chor der Kirche Zum Frieden Gottes“ in Heidkamp. Seit 1999 arbeiteten die beiden Chöre zusammen und schlossen sich 2003 zum 85. Jubiläum des Chors der Gnadenkirche zur Evangelischen Kantorei Bergisch Gladbach zusammen. Sein Schwerpunkt liegt auf der klassischen evangelischen Kirchenmusik: von Heinrich Schütz über Johann Sebastian Bach bis hin zu modernen Kirchenlied-Komponisten. Der Chor tritt in Gottesdiensten und bei kirchlichen Festen auf. Zudem gibt er Konzerte und führt regelmäßig Kantaten auf. Außerdem beherrschen seine Mitglieder Oratorien. Meist in der zweiten Jahreshälfte wird ein großes Chorkonzert vorbereitet: Weihnachtsoratorium, Motetten der Romantik oder ähnliches. Allerdings unternimmt er auch mal Abstecher in die „weltliche“ Musik und präsentiert die „Madrigale“ oder „Die Forelle“. Chorleiterin ist die umtriebige Kantorin Susanne Rohland-Stahlke.

Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach

Kartäuserkantorei Köln

Die Kartäuserkantorei hat sich unter seinem langjährigen Dirigenten Peter Neumann über 30 Jahre hinweg einen festen Platz im Kölner Musikleben erobert und widmete sich in dieser Zeit insbesondere den Oratorien Händels und Bachs, aber auch Werken der Romantik bis hin zu Mahler und Schönberg. Unter Philipp Ahmann, der den Chor seit 2005 leitet, gelang eine Erweiterung des oratorischen Repertoires: verstärkte Hinwendung zu A-cappella-Gesang und kammermusikalischer Chorliteratur verschiedener Epochen eröffneten der Konzerttätigkeit neue Perspektiven, und die stilistische, klangliche und stimmliche Flexibilität des Chors konnte sich weiterentwickeln. So beschritt der Chor mit seinem gefeierten Konzert „ Nocturnes – romantische Nachtgesänge“ im März 2007 in der Kölner Philharmonie neue Wege – die bis heute andauern und immer wieder neue Überraschungen dieses überraschend vielseitigen Chores bergen. Die Kartäuserkantorei Köln probt in den Räumen der Kartäuserkirche und ist der Evangelischen Gemeinde Köln verbunden, muss sich aber in freier Trägerschaft, über den Freundeskreis der Kartäuserkantorei e.V., finanzieren.

Kartäuserkantorei Köln e.V.

Oratorienchor Köln

Der „Oratorienchor Köln e.V. im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region“ – meist kurz nur „Oratorienchor Köln“ genannt – feierte 2007 sein 50-jähriges Bestehen. Der renommierte Klangkörper ist mit seinen rund 130 Sängerinnen und Sängern nicht nur einer der größten Chöre der Kölner Region, sondern zählt auch zu den leistungsfähigsten Konzertchören in Nordrhein-Westfalen. 1957 vom damaligen Kölner Kirchenmusikdirektor Dr. Gerhard Bork unter dem Namen „Chorgemeinschaft im evangelischen Stadtkirchenverband“ gegründet, stand anfangs die „musica sacra“ im Mittelpunkt des Repertoires. Nach dem Ausscheiden von Bork 1980 leiteten übergangsweise Wolfgang Karius und Paul Nancekievill den Chor, bevor 1986 der Altenberger Domorganist, Kirchenmusikdirektor Andreas Meisner, am Dirigentenpult Platz nahm. Ein bemerkenswerter Höhepunkt in der Chorgeschichte war beispielsweise 1965 die Aufführung des „Paulus“ von Felix Mendelssohn Bartholdy im Kölner Opernhaus, die zugleich die erste Aufführung seit der Verfemung dieses Komponisten durch die Nationalsozialisten in Köln war.

Oratorienchor Köln

Orchester der Antoniterkirche

Seit April 2005 bereichert ein eigenes Orchester das kirchenmusikalische Angebot der evangelischen Antoniterkirche in der Kölner Innenstadt. Die Leitung liegt bei Kantor Johannes Quack. Das Ensemble mit rund 16 Mitgliedern ist in erster Linie ein Streichorchester, aber auch Bläser sind willkommen.

Evangelische Gemeinde Köln

Rodenkirchener KammerChor und Orchester

Der Rodenkirchener KammerChor wurde 1975 gegründet und ist damit zehn Jahre jünger als das Rodenkirchener KammerOrchester. Beide konzertierten gemeinsam mehr als 30 Jahre unter der Leitung von Anselm Rogmans. Die Liste der Aufführungen beider Ensembles – ob gemeinsam oder getrennt – umfasst weit über 300 Musiktitel: Vom schlichten Volksliedsatz bis hin zu den Oratorien-, Passions-, Mess- und Opernvertonungen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Kantaten- und Motettenwerk Johann Sebastian Bachs. Das Orchester erarbeitete breite sinfonische Literatur, wie Beethovens „Eroica“, Brahms 1. Sinfonie sowie die Sinfonie „Aus der neuen Welt“ von Antonin Dvorak. Neben den Jahresschwerpunkt-Konzerten treten die Ensembles regelmäßig in den romanischen Kirchen Kölns auf, 2008 in der evangelischen Trinitatiskirche, mit „Dido und Aeneas“ von Henry Purcell. Die Mitwirkung bei den Kantaten-Gottesdiensten der Evangelischen Kirche Rondorf sowie Auslandsreisen und Gastspiele runden das vielfältige Erscheinungsbild von Chor und Orchester ab. Budapest, Prag, Zittau, Granada und Krakau sind nur einige der musikalische Auslands-Höhepunkte. 2010 beendete Anselm Rogmans die Ära seiner künstlerischen Leitung, April 2010 hat Harald Jers den Taktstock übernommen und wird mit den Ensembles neue musikalische Wege gehen: Die Kombination zeitgenössischer (Ur-)Aufführungen und klassischer Kompositionen sowie visuelle Darbietungen versprechen spannende Konzerte.

Rodenkirchener Kammerchor und Orchester e.V.

Unlimited Voice Company (UVC) – Gospelchor mit „evangelischen Wurzeln“

Begonnen hat es mit Chorleiter Gerald Meier, damals noch Student der Kölner Musikhochschule, mittlerweile Lehrer, mit 11 Kindern in den Räumen der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Neue Stadt. Als „bärenstarker Kinderchor“ der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Köln-Chorweiler hat der UVC regelmäßig an Gottesdiensten teilgenommen, Seniorenfeiern musikalisch begleitet und an Heiligabend im Weihnachtsgottesdienst mitgesungen. Aus der ursprünglichen Besetzung gibt es heute noch fünf Mitglieder in der UVC. Der Gospelchor hat sich mittlerweile wirklich etabliert: 2006 hat er beispielsweise zum 60. Jubiläum des Landes Nordrhein-Westfalen die „Bläck Fööss“ bei der Uraufführung der neuen NRW-Hymne musikalisch unterstützt.

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Neue Stadt