Friedensgebete und Friedensveranstaltungen

„Unser Mitgefühl gilt allen Opfern und ihren Angehörigen. Unsere Gedanken sind bei allen, die jetzt Schutz und Zuflucht suchen müssen. Wir beten für ein baldiges Ende der Gewalt“, so hat Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, den jüdischen Gemeinden im Rheinland seine Anteilnahme angesichts des Großangriffs der radikalislamischen Hamas auf Israel Anfang Oktober ausgesprochen.

Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an.

Viele evangelische Kirchengemeinden in Köln und Region bieten Hilfe an, laden zu Friedensgebeten, Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen ein. Einige Friedensgebete, Gottesdienste und andere Veranstaltungen finden Sie hier:

22.01.2025, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Heilig-Geist-Kirche, Handstraße 247, 51469 Bergisch Gladbach
Friedensgebet

24.01.2025, 18:00
Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft
Petrikirche Quadrath-Ichendorf, Lutherstraße 27, 50127 Bergheim
Friedensgebet zum Glockengeläut
Pfarrerin Voldrich

27.01.2025, 12:30
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region
Löwenbrunnen, Erich-Klibansky-Platz, Albertusstraße 26, 50667 Köln
Gedenkstunde am Löwenbrunnen
Erinnern an die Opfer der Shoah

Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region, das Katholische Stadtdekanat und die Synagogen-Gemeinde Köln laden in Verbindung mit dem Lern- und Gedenkort Jawne am Montag, 27. Januar, 12.30 Uhr bis 14 Uhr, zu einer Gedenkstunde am Löwenbrunnen, Erich-Klibansky-Platz, ein. Das Gedenken wird unter anderem von Schülerinnen und Schülern mit eigenen Beiträgen gestaltet, die in Zusammenarbeit mit dem Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs entstanden sind. Am Programm beteiligt sind zudem Pfarrer Bernhard Seiger, Stadtsuperintendent des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region, Stadtdechant Monsignore Robert Kleine, Mitglieder der Synagogen Gemeinde Köln, Dr. Michael Rado (Vorstand), Rabbiner Yechiel Brukner, Mordechay Tauber (Kantor), Oberbürgermeisterin Henriette Reker, sowie Christina Zimmermann, Katholisches Schulreferat Köln, Dr. Rainer Lemaire, Evangelisches Schulreferat Köln und Pfarrerin Ulrike Gebhardt. Der Löwenbrunnen erinnert an die über 1100 deportierten und ermordeten jüdischen Kinder und Jugendlichen aus Köln und steht am historischen Ort des jüdischen Gymnasiums Jawne (1919-1942). Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus soll ein Zeichen gesetzt werden, für ein tolerantes und friedliches Miteinander in der Gesellschaft ohne Hass, Antisemitismus, Rassismus und jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung.

www.reli-koeln.de

05.02.2025, 19:00
Evangelische Kirchengemeinde Pulheim
Gnadenkirche Pulheim, Gustav-Heinemann-Straße 28, 50259 Pulheim
Ökumenisches Friedensgebet

07.02.2025, 18:00
Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft
Petrikirche Quadrath-Ichendorf, Lutherstraße 27, 50127 Bergheim
Friedensgebet zum Glockengeläut
Pfarrerin Voldrich

14.02.2025, 18:00
Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft
Petrikirche Quadrath-Ichendorf, Lutherstraße 27, 50127 Bergheim
Friedensgebet zum Glockengeläut
Pfarrerin Voldrich

14.02.2025, 19:00
Evangelische Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath
Christuskirche Forsbach, Bensberger Straße 238, 51503 Rösrath
Friedensandacht

21.02.2025, 18:00
Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft
Petrikirche Quadrath-Ichendorf, Lutherstraße 27, 50127 Bergheim
Friedensgebet zum Glockengeläut
Pfarrerin Voldrich

28.02.2025, 18:00
Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft
Petrikirche Quadrath-Ichendorf, Lutherstraße 27, 50127 Bergheim
Friedensgebet zum Glockengeläut
Pfarrerin Voldrich


Weitere Friedensgebete und Angebote finden Sie auf den Internetseiten der Gemeinden. Eine Auflistung aller Gemeinden in Köln und Region finden Sie hier.

 

Der Fachdienst Migration des Diakonischen Werks Köln und Region gGmbH bietet rechtliche Unterstützung für Geflüchtete an. An diese Adresse können sich Betroffene und Ratsuchende wenden.