
Die weltweite energiepolitische Situation hat auch in Deutschland Auswirkungen auf die evangelische Kirche. Sie fordert die Kirche heraus, mit den Folgen umzugehen und unsere Verantwortung wahrzunehmen. Als evangelische Kirche in Köln und Region treten wir für die Bewahrung der Schöpfung und die Einhaltung der Klimaschutzziele ein.

Die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland hat hierzu im Januar 2022 weitreichende Beschlüsse gefasst und möchte bis 2035 treibhausgasneutral werden. Doch die aktuelle Lage fordert an vielen Orten ein noch schnelleres Handeln in Bezug auf die energiepolitische Situation. Daher bietet diese Internetseite Handlungsempfehlungen und weitere Informationen.

Die Internetseite der Evangelische Kirche im Rheinland biete eine „Ideenbörse Energiesparen“ und weitere Informationen zu den Themen „Energie“ und „Bewahrung der Schöpfung“ an.
Die Evangelische Kirche in Württemberg empfiehlt ihren Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen konsequentes Energiesparen. Weitere Informationen finden Sie hier.
„Gemeinsam durch die Energiekrise“ – unter diesem Motto
haben die Diakonie und die Evangelische Kirche in Deutschland die Aktion
#wärmewinter gestartet. Weitere Informationen hierzu gibt es auf der
Internetseite www.waermewinter.de
Rückmeldungen bitte an: pressestelle@kirche-koeln.de
In den Einrichtungen des Kirchenverbandes Köln und Region und in den Kirchengemeinden finden viele Veranstaltungen zu den Themen Energie, Nachhaltigkeit und Klimaschutz statt: