Veranstaltungen
Hier finden Sie die Veranstaltungen aus den vier evangelischen Kirchenkreisen in Köln und Region. Die aktuellen Termine finden Sie auch auf den jeweiligen Internetseiten der Gemeinden.

Veranstaltungen in Köln und Region:
06.10.2023, 10:00Evangelisches Klinikum Köln-Weyertal
Zentrum für Sport und Medizin (ZSM), Weyertal 76, 50931 Köln
Neu: Still- und Babytreff im Weyertal
Rat und Unterstützung für junge Mütter
Einen neuen Still- und Babytreff bietet das Evangelische Klinikum Weyertal, Weyertal 76, an jedem 1. und 3. Freitag im Monat jeweils von 10 bis 11.30 Uhr an. Themen sind Stillprobleme, Schlafverhalten, Ernährung, Erziehung sowie weitere auch individuelle Anliegen. Die Frauen haben hier die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre, Rat und Unterstützung zu finden sowie sich mit anderen Müttern auszutauschen. Auch Schwangere sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro und wird jeweils vor Ort entrichtet. Die nächsten Termine: 6. und 20. Oktober, 3. und 17. November sowie 1. und 15. Dezember.
www.evk-gesund.de
07.10.2023, 11:00
Evangelische Gemeinde Köln
Christuskirche, Dorothee-Sölle-Platz 1, 50672 Köln
Hospiz- und Palliativwochen 2023
Ausstellung „Humor in der Hospiz- und Palliativarbeit“
Die Hospiz- und Palliativwochen in Köln finden in diesem Jahr von Samstag bis Donnerstag, 7. bis 19. Oktober, statt. Eröffnet wird die Themenwoche am Samstag, 7. Oktober, 11 Uhr, in der Christuskirche, Dorothee-Sölle-Platz 1, mit der Ausstellung “Sie hat mir der Himmel geschickt – Humor in der Hospiz- und Palliativarbeit“. Im Anschluss an die Grußworte von Bürgermeister Dr. Ralf Heinen, Pfarrer Torsten Krall, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch, und Pfarrer Stefan Wagner führt die Cartoonistin und Autorin Petra Kaster in das Thema der Karikaturen ein. In den Bildern und ihrem Buch „Wenn die Linie witzig wird“ reflektiert sie Funktion und Wirkung von Humor in kritischen, belastenden Situationen und stellt Gevatter Tod als einen der Stars der Cartoonszene vor. Dabei gibt es eine Live-Präsentation von ihr. Zum Abschluss der Themenwoche des Palliativ- und Hospiznetzwerks Köln e.V. sind alle zur Finissage im Rahmen eines Gottesdienstes mit Pfarrer Christoph Rollbühler und Pfarrer Dr. Dominik Meiering eingeladen. Beginn ist am Donnerstag, 19. Oktober, 18 Uhr, in der Christuskirche am Stadtgarten.
www.palliativnetz-koeln.de
07.10.2023, 12:00
Evangelische Gemeinde Köln
Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 2-4, 50677 Köln-Südstadt
Traditionelles Stadtteilfest für Jung und Alt
Seniorennetzwerke laden in die Lutherkirche ein
Das SeniorenNetzwerk Altstadt -Süd lädt in Kooperation mit dem SeniorenNetzwerk Neustadt-Süd am Samstag, 7. Oktober, 12 bis 17 Uhr zum traditionellen Stadtteilfest für Jung und Alt in die Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 2-4, ein. Es bietet Seniorinnen und Senioren sowie Angehörigen aller anderen Altersgruppen ein buntes Unterhaltungsprogramm mit kostenlosen Rikschafahrten, einer Tombola ohne Nieten, Informationsständen der Seniorenvertretung, der Verbraucherzentrale, der Kriminalprävention der Polizei und weiteren Trägern der Seniorenarbeit in der Innenstadt. Für das leibliche Wohl wird mit kulinarischen internationalen Spezialitäten, Kaffee und Kuchen sowie Bratwurst vom Grill gesorgt.
www.lutherkirche-koeln.de
08.10.2023, 15:00
AntoniterCityTours
Heumarkt/Ecke Gürzenichstraße, 50667 Köln
Stadt am Fluss - Vom Heumarkt zum Rheinauhafen
Römische, mittelalterliche und preußische Geschichte(n)
Einen Streifzug durch Profanes und Sakrales, Handel und Handwerk mit römischer, mittelalterlicher und preußischer Geschichte und Geschichten erleben die Teilnehmenden der Architekturführung "Stadt am Fluss - Vom Heumarkt zum Rheinauhafen" mit Dagmar Lutz am Sonntag, 8. Oktober, 15 Uhr. Auch die heutige Nutzung von Gebäuden und Straßen wie etwa die "Bäche", das Overstolzenhaus, die Trinitatiskirche oder die Hafenlagerhallen wird vorgestellt. Startpunkt ist der Heumarkt/Ecke Gürzenichstraße. Die Führung endet am Schokoladenmuseum. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
www.antonitercitytours.de
09.10.2023, 00:00
Evangelischer Kirchenkreis Köln-Süd
Jugendherberge Bad Münstereifel, Herbergsweg 1-5, 53902 Bad Münstereifel
Herbstsingwoche 2023 des Kirchenkreises Köln Süd
Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren singen und spielen gemeinsam
Der Kirchenkreis Köln-Süd lädt alle Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, die Spaß am Singen haben, zu einer Singwoche ein. In der Jugendherberge Bad Münstereifel, wird ein Musical erarbeitet, das am 14. Oktober um 16:00 Uhr in der Philippuskirche in Raderthal, Albert-Schweitzer-Straße 3, 50968 Köln, aufgeführt wird. Kosten: 135 Euro.
http://www.kirche-raderthal.de
10.10.2023, 09:00
Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Evangelische Begegnungsstätte, August-Kierspel-Straße 96, 51469 Bergisch Gladbach
Internationaler Tag der älteren Menschen
Digitalpakt Alter fördert digitale Teilhabe in Bergisch Gladbach-Hand
Anlässlich des Internationalen Tags der älteren Menschen am Sonntag, 1. Oktober, macht das Senioren-Internet-Café der Evangelischen Begegnungsstätte, August-Kierspel-Straße 96, auf seine Angebote rund um die digitale Teilhabe für Seniorinnen und Senioren aufmerksam. Das Senioren-Internet-Café ist ein digitaler Lernort, bei dem Seniorinnen und Senioren unabhängig von ihren Vorkenntnissen kompetente Unterstützung bei Fragen und Problemen aus dem Bereich Neue Medien bekommen. Egal ob es um Smartphone, Tablet, PC oder anderes geht: Das ehrenamtliche Team des Senioren-Internet-Cafés bietet seit vielen Jahren Beratung und Schulung an. Das Angebot findet jeden Dienstag und Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr in Form von Einzelunterricht statt. Eine vorherige Anmeldung unter Telefon 02202/56011 ist erforderlich.
www.heilig-geist-kirche.de
11.10.2023, 09:45
Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Gemeindesaal der Evangelischen Heilig-Geist-Kirche, Schneppruthe 2, 51469 Bergisch Gladbach
Tanzen im Sitzen
Rhythmische Bewegung ohne Stolpergefahr
Für Seniorinnen und Senioren, die sich gerne zur Musik bewegen, aber sich nicht dem Risiko aussetzen wollen, beim Tanzen zu stolpern oder zu fallen, bietet die Evangelische Begegnungsstätte den Kurs „Tanzen im Sitzen“ an: Am Mittwoch, 11. Oktober, 9.45 Uhr bis 10.45 Uhr, haben sie die Möglichkeit, in den fortlaufenden Kurs mit Tanzlehrerin Susanne Rohleff im Gemeindehaus der Evangelischen Heilig-Geist-Kirche Bergisch Gladbach Hand, Schneppruthe 2, einzusteigen. Beim Tanzen im Sitzen werden einfache Choreographien zu verschiedensten Musikrichtungen gelernt. Eine Anmeldung unter Telefon 02202/56011 ist erforderlich. Die Teilnahme kostet pro Termin 3,50 Euro.
www.heilig-geist-kirche.de
11.10.2023, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Gemeindesaal der Evangelischen Heilig-Geist-Kirche, Schneppruthe 2, 51469 Bergisch Gladbach
Line Dance im Evangelischen Gemeindesaal
Tanzen auch ohne Tanzpartner
Beweglichkeit, Orientierungssinn und das Gedächtnis können beim Line Dance in einem fortlaufenden Kurs im Gemeindehaus der Evangelischen Heilig-Geist-Kirche Bergisch Gladbach Hand, Schneppruthe 2, trainiert werden. Der nächste Einstieg für interessierte Seniorinnen und Senioren ist am Mittwoch, 11. Oktober, 11 bis 12 Uhr möglich. Line Dance ist ein Gruppen- und Formationstanz, bei dem einzelne Tänzer gemeinsam in Reihen (Lines) vor und hintereinander verschiedene Choreographien lernen, die meistens in zwei oder vier Tanzrichtungen ausgeführt werden. Ein Tanzpartner wird nicht benötigt. Ursprünglich nur nach Country-Musik wird der moderne Line Dance heute zu jeder Art von Musik getanzt. Tanzlehrerin ist Susanne Rohleff. Eine Anmeldung unter Telefon 02202/56011 ist erforderlich. Die Teilnahme kostet je Termin 4, 50 Euro.
www.heilig-geist-kirche.de
12.10.2023, 10:00
Melanchthon-Akademie
Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
Das Theremin - Elektronische Musik im Rheinland der 1920er Jahre
Kulturfrühstück im Oktober
1927 tourte Lew Termen, Physiker und Erfinder, mit seinem 1920 erfundenen Musikinstrument, dem Theremin, durch Deutschland und Europa. Was es mit dieser „Aetherwellengeige“, wie man damals dieses mysteriöse Instrument auch nannte, auf sich hat, klärt Ludger Schneider beim Kulturfrühstück am Donnerstag, 12. Oktober, 10 bis 12 Uhr, in der Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b. Der Theremin gilt als Wegbereiter für später aufkommende Erfindungen wie etwa den Synthesizer. Anhand von historischen Zeitungsartikeln, Werbung, Fotografien sowie historische Audiobeispiele aus dieser Zeit, können sich die Teilnehmenden in die 1920er Jahre versetzen und nach Parallelen zur heutigen Zeit suchen. Außerdem wird es eine kurze Einführung in die Spieltechnik und die Möglichkeit des praktischen Ausprobierens des Theremins geben. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
12.10.2023, 14:30
Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Evangelische Begegnungsstätte, August-Kierspel-Straße 96, 51469 Bergisch Gladbach
Wohnberatung im Rheinisch-Bergischen Kreis
Vorausschauend planen - auch für das Alter
Bonnie Schreiner und Thomas Beier, Mitarbeitende im Amt für Soziales und Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis, informieren am Donnerstag, 12. Oktober, 14.30 Uhr, in der Evangelischen Begegnungsstätte, August- Kierspel-Straße 96, über Möglichkeiten des vorausschauenden Planens in Bezug auf das Wohnen im Alter. Außerdem geben sie Tipps zur altersgerechten Wohnraumausstattung. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per Telefon unter 02202/56011, ist erforderlich.
www.heilig-geist-kirche.de
14.10.2023, 11:00
AntoniterCityTours
KVB-Haltestelle Ostfriedhof, 51069 Köln
Der Ostfriedhof
Friedhofsführung mit Günter Leitner
Der Ostfriedhof wurde im Jahr 1948 nahe dem Königsforst als reiner Waldfriedhof eröffnet und verfügt über eine Fläche von 58 Hektar. Ursprünglich durften nur Holzkreuze, Holzdenkmäler und Natursteine als Grab- und Gedenksteine verwendet werden, was sich in letzten Jahren geändert hat. Bei einer Führung über den Friedhof zeigt Günter Leitner, Stadtführer der AntoniterCityTours, am Samstag, 14. Oktober, 11 Uhr, die großen Grünräume für Baumbestattungen, ein anonymes Gräberfeld sowie eine Gedenkstätte, die an das ehemalige Zwangsarbeiterlager erinnert. Die Teilnehmenden der Friedhofsführung treffen sich an der KVB-Haltestelle Ostfriedhof. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
www.antonitercitytours.de
14.10.2023, 16:00
Evangelische Philippus-Kirchengemeinde Köln-Raderthal
Ev. Philippuskirche, Albert-Schweitzer-Straße 3, 50968 Köln
Abschlussaufführung der Herbstsingwoche
Kinder präsentieren das Ergebnis von „Let’s sing together“
Am Samstag, 14. Oktober, 16 Uhr, findet die Abschlussaufführung der Herbstsingwoche „Let’s sing together“ des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Süd in der Philippuskirche Raderthal, Albert-Schweitzer-Straße 3, statt. Über 30 Kinder haben in den Herbstferien mit viel Freude am Singen, Spielen und Basteln unter der Leitung von Kantorin Ruth Dobernecker und Schauspielerin Marie-Joelle Wolf das Kindersingspiel „Wassermusik“ von Daniel Stickan eingeübt, das sie nun vor Publikum präsentieren dürfen. Im Anschluss an das Konzert gibt es Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur finanziellen Unterstützung des Projekts wird gebeten.
14.10.2023, 16:00
Evangelische Gemeinde Köln
Christuskirche, Dorothee-Sölle-Platz 1, 50672 Köln
Mitsingworkshop mit Norbert Hermanns
„Sing, swing and shake – Singen belebt“
Norbert Hermanns, Musiktherapeut, Sänger und Singleiter bei „Singende Krankenhäuser e.V.“, leitet im Rahmen der Themenwoche (7. bis 19. Oktober) des Palliativ- und Hospiznetzwerks Köln e.V. am Samstag, 14. Oktober, 16 Uhr bis 17.30 Uhr, einen Mitsingworkshop in der Christuskirche am Stadtgarten, Dorothee-Sölle-Platz 5. Unter dem Motto „Sing, swing and shake – Singen belebt“ können die Teilnehmenden an diesem Nachmittag erfahren, wie Singen als Kraftquelle wirken kann. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
www.palliativnetz-koeln.de/veranstaltungen/hospiz-und-palliativwochen-2023/
15.10.2023, 10:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide
Christuskirche Dellbrück, Dellbrücker Mauspfad /Ecke Bergisch Gladbacher Straße, 51069 Köln
Gottesdienst mit Kindermusical Jeremia
Kinder der KiSiBiWo präsentieren ihr Ergebnis
Zu einer Musicalaufführung mit den Kindern der KinderSing- und BibelWoche (KiSiBiWo) lädt die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück-Holweide am Sonntag, 15. Oktober, 10 Uhr, in die Christuskirche Dellbrück, Dellbrücker Mauspfad /Ecke Bergisch Gladbacher Straße, ein. Erzählt wird die biblische Jeremiageschichte, die vor sehr langer Zeit spielte. Viele Probleme und Konflikte, mit denen der Prophet Jeremia zu tun bekomt, können in der heutigen Zeit wiedererkannt werden.
www.eikdh.de
15.10.2023, 10:00
Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen
Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal-Altenberg
Radio-Gottesdienst aus dem Altenberger Dom ONLINE
Thema ist die Tauferinnerung
Ein Radio-Gottesdienst zur Tauferinnerung wird am Sonntag, 15. Oktober, 10 Uhr, live aus dem Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Straße 2, auf WDR 5 übertragen. Mitwirkende sind Pfarrerin Claudia Posche (Predigt), Pfarrerin Julia Riedel und Pfarrer Thomas Traxacher (beide Liturgie). Die Domkantorei Altenberg, Kirchenmusikdirektor Andreas Meisner und Rolf Müller (beide Orgel) sorgen für die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.
www.dommusik-aktuell.de
15.10.2023, 17:00
Evangelische Gemeinde Köln
Christuskirche, Dorothee-Sölle-Platz 1, 50672 Köln
"Death Café"
Erzählen und Zuhören
Von Sterben, Tod und Trauer soll im Death Café am Sonntag, 15. Oktober, 17 Uhr bis 18.30 Uhr, im Gemeindesaal der Christuskirche am Stadtgarten, Dorothee-Sölle-Platz 5, in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Kuchen erzählt und zugehört werden. Die Leitung haben Hildegard Schüren und Karin Ohler von Caring Community Köln und Palliativzentrum der Uniklinik Köln. Es handelt sich hierbei ausdrücklich nicht um eine Trauergruppe oder ein therapeutisches Angebot. Das „Death Café“ findet im Rahmen der Themenwoche (7. bis 19. Oktober) des Palliativ- und Hospiznetzwerks Köln e.V. statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter www.caringcommunity.koeln ist erforderlich.
www.caringcommunity.koeln
16.10.2023, 09:45
Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
Kirche Kippekausen, Am Rittersteg 1, 51427 Bergisch Gladbach-Kippekausen
Forum am Montag: „Hauptsache gesund“
Ein Gespräch mit einem Krankenhausseelsorger
Am Montag, 16. Oktober, 9.45 Uhr bis 11.30 Uhr, lädt das „Forum am Montag“ zu einem Gespräch am Vormittag mit Pastor Dr. Rainer Fischer, Krankenhaus-, Altenheim- und Hospizseelsorger, in das Evangelische Gemeindehaus Kippekausen, Am Rittersteg 1, ein. Mit Blick auf das Gebet für die Kranken (Jakobus 5,15) geht es um die Frage „Hauptsache gesund! – Ist das wirklich das Wichtigste?“ Der Eintritt ist frei.
www.kirche-bensberg.de
16.10.2023, 19:30
Melanchthon-Akademie
ONLINE
Anpassung: Leitmotiv der nächsten Gesellschaft
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Philipp Staab
Ausgehend von der Frage "Wie gestalten wir die anstehende Transformation im Angesicht der multiplen Krisen, allen voran die Klimakrise?" hat Philipp Staab, Soziologie-Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, die "Anpassung" als ein neues gesellschaftliches und politisches Leitmotiv ausgemacht. In einer Online-Veranstaltung am Montag, 16. Oktober, 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr, stellt er seine Thesen vor und diskutiert mit den Teilnehmenden die Frage "Was verlieren wir in der Gesellschaft der Anpassung – und was gibt es womöglich zu gewinnen?" Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Evangelischen Akademie im Rheinland und der Melanchthon-Akademie. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
17.10.2023, 18:00
Evangelische Gemeinde Köln
Christuskirche, Dorothee-Sölle-Platz 1, 50672 Köln
Humor in der Hospiz- und Palliativarbeit
Veranstaltung zur Themenwoche
Humor in Krisen, Leid und Trauer ist das Thema des Vortrages von Martina Kern, Leiterin Zentrum für Palliativmedizin am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und ALPHA Rheinland, am Dienstag, 17. Oktober, 18 Uhr, in der Christuskirche am Stadtgarten, Dorothee-Sölle-Platz 5. Sie zeigt authentisch und wissenschaftlich unterlegt die wichtigen kommunikativen und psychologischen Funktionen von Humor auf. In der Hospiz- und Palliativarbeit ist es wichtig, auszuloten wie in Krisensituationen Humor eine Kraftquelle sein kann. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Themenwoche (7. bis 19. Oktober) des Palliativ- und Hospiznetzwerks Köln e.V. statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
www.palliativnetz-koeln.de/veranstaltungen/hospiz-und-palliativwochen-2023/
18.10.2023, 19:30
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide
Gemeindehaus der Christuskirche, Dellbrücker Mauspfad 345, 51069 Köln
Filmvorführung "Wo ist Gott?"
Eine Reise zu existentiellen und lebensveränderten Erfahrungen
Filmemacherin Sandra Gold hat sich auf die Suche nach Menschen gemacht, die auf einem spirituellen Weg sind und nach dem fragen, was wir "Gott" nennen. Sie begleitet in ihrem Film "Wo ist Gott?" vier Brückenbauerinnen und Brückenbauer aus dem Judentum, dem Christentum, dem Islam und dem Buddhismus. Der Film wird am Mittwoch, 18. Oktober, 19.30 Uhr, im Gemeindehaus der Christuskirche, Dellbrücker Mauspfad 345, gezeigt. Die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück-Holweide musste die Rechte zur Vorführung kaufen. und die Filmemacherin hat den Ticketpreis festgelegt. Deshalb kostet der Eintritt zur Filmvorführung 15 Euro. Im Anschluss sind die Zuschauerinnen und Zuschauer zu einem Austausch bei Wein und Käse eingeladen.
www.eikdh.de
19.10.2023, 18:00
Melanchthon-Akademie
Melanchthon-Akademie
"Das verzeihe ich dir nie!"
Wie man aus Verletzungen herausfinden kann
Kein Mensch kann sich davor schützen, verletzt zu werden. Wie man aus den Verletzungen lernen, vielleicht sogar daran wachsen kann und inneren Frieden spürt, der sich als tragfähig erweist, dazu spricht Wilfried Depnering, Pfarrer, Heilpraktiker für Psychotherapie und systemischer Coach, in seinem Vortrag "Das verzeihe ich dir nie!" am Donnerstag, 19. Oktober, 18 bis 20 Uhr, in der Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b. Er erklärt darin auch, welche Rolle Vergebung dabei spielt. Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema sowohl aus einer psychologischen als auch aus einer spirituellen Perspektive und verbindet beide zu einer Lebenshilfe. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
19.10.2023, 19:00
Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Kirche Bensberg, Friedhofsweg 9, 51429 Bergisch Gladbach
Doc Esser macht die Rentner in Bensberg fit
Impulse für Körper, Geist und Seele
Am Donnerstag, 19. Oktober, 19 Uhr, begrüßt die Evangelische Kirchengemeinde Bensberg Doc Esser in der Evangelischen Kirche Bensberg, Friedhofsweg 9. Das Thema: "Doc Esser macht die Rentner fit – Impulse für Körper, Geist und Seele". Der aus dem Fernsehen bekannte Arzt gibt Tipps zur Ernährung, Bewegung und Achtsamkeit für Menschen im Alter ab 60 Jahren. Der Eintritt kostet 19,50 Euro. Darin enthalten sind kulinarische Kostproben. Tickets gibt es im Evangelischen Gemeindezentrum Bensberg, Im Bungert 3, immer dienstags von 10 bis 14 Uhr und im Gemeindebüro Herkenrath, Straßen 54, immer donnerstags 10 bis 13 Uhr.
www.kirche-bensberg.de
19.10.2023, 19:30
Melanchthon-Akademie
Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7
„Aus dem Leben eines Blindgängers“
Lesung eines blinden Musikers und Journalisten aus dem Iran
Eskandar Abadi ist ein blinder Musiker und Journalist aus dem Iran. Am Donnerstag, 14. September, 19.30 Uhr bis 21 Uhr, stellt er sich in der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, literarisch und musikalisch mit Buch und Geige vor. Eskandar Abadi erzählt in seinem autobiografischen Roman von einem blinden Jugendlichen im Iran am Ende der Schah-Zeit, der es liebt Geige zu spielen, der sich politisch engagiert und sich an der Vorbereitung einer Revolution beteiligt. Der Eintritt ist frei.
erwünscht, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
20.10.2023, 10:00
Evangelisches Klinikum Köln-Weyertal
Zentrum für Sport und Medizin (ZSM), Weyertal 76, 50931 Köln
Neu: Still- und Babytreff im Weyertal
Rat und Unterstützung für junge Mütter
Einen neuen Still- und Babytreff bietet das Evangelische Klinikum Weyertal, Weyertal 76, an jedem 1. und 3. Freitag im Monat jeweils von 10 bis 11.30 Uhr an. Themen sind Stillprobleme, Schlafverhalten, Ernährung, Erziehung sowie weitere auch individuelle Anliegen. Die Frauen haben hier die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre, Rat und Unterstützung zu finden sowie sich mit anderen Müttern auszutauschen. Auch Schwangere sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro und wird jeweils vor Ort entrichtet. Die nächsten Termine: 6. und 20. Oktober, 3. Und 17. November sowie 1. und 15. Dezember.
www.evk-gesund.de
20.10.2023, 19:30
Evangelische Brückenschlag-Gemeinde Köln-Flittard/Stammheim
Lichtblick - Café + mehr, Gisbertstraße 98, 51061 Köln
„Lieselotte – die Last von zwei Leben“
Autorenlesung mit Renate Habets
Das Buch „Lieselotte – die Last von zwei Leben“ von Renate Habets erzählt die Geschichte einer Frau, deren ältere Zwillingsschwester tot geboren wird, das Leben der Überlebenden jedoch über Jahrzehnte bestimmt. Auf der Suche nach ihrem Zuhause muss sie viele Hürden überwinden, nicht zuletzt auch die in sich selbst. Lieselotte entwickelt eine multiple Persönlichkeitsstörung, um vor der Welt zu fliehen und sich selbst zu finden. Die Autorin ist am Freitag, 20. Oktober, 19.30 Uhr, zu Gast im Stammheimer Lichtblick-Café + mehr, Gisbertstraße 98, und liest aus ihrem Roman vor. Der Eintritt zur Lesung in der Reihe „lesen&lesen lassen“ ist frei. Spenden sind erwünscht.
www.brueckenschlag-gemeinde.de
20.10.2023, 19:30
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Pesch
Gemeindezentrum Pesch, Montessoristraße 15, 50767 Köln
„Kneipenquiz“ im Evangelischen Gemeindezentrum Pesch
Jung und Alt kommen zusammen
Zu einem sogenannten „Kneipenquiz“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Pesch am Freitag, 20. Oktober, 19.30 Uhr, in das Gemeindezentrum Pesch, Montessoristraße 15, ein. Wer gerne mit anderen rät, schätzt oder es einfach weiß, ist dort richtig aufgehoben. Menschen allen Alters sind willkommen.
www.dem-himmel-so-nah.de
20.10.2023, 20:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim
Gemeindezentrum Rath, Im Wasserblech 1b, 51107 Köln
"Love & Peace im Landratsamt"
Theateraufführung im Evangelischen Gemeindezentrum Köln-Rath
Das Theater Total Trivial präsentiert am Freitag, 20. Oktober, 20 Uhr, im Evangelischen Gemeindezentrum, Im Wasserblech 1b, die Premiere von "Love & Peace im Landratsamt". Die Komödie in zwei Akten handelt von Tamara Bloomberg, die plötzlich in Begleitung eines Kamera-Teams im Rümmelbachers Landratsamt erscheint. Die Ur-Mutter aller Hippies bereist Europa, um ihre Memoiren zu schreiben. Hierzu besucht sie die Menschen, die entscheidende Rollen in ihrer Lebensgeschichte spielten und bringt dadurch das geruhsame Leben des Landratsamts mitsamt Landrat Bernhard Oppenau durcheinander. Der Eintritt kostet 12 Euro. Weitere Spieltermine: Samstag, 21. Oktober, 20 Uhr; Sonntag, 22. Oktober, 15 Uhr; Freitag, 27. Oktober, 20 Uhr; Samstag, 28. Oktober, 20 Uhr; Sonntag, 29. Oktober, 15 Uhr. Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, 25. September, im Gemeindebüro unter Telefon 0221/9862407 und unter www.totaltrivial.de. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
www.kirchengemeinde-rath-ostheim.de
21.10.2023, 00:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Deutz/Poll
Evangelisches Familien- und Gemeindezentrum „Mittendrin“ Deutz, Mathildenstraße 32-34, 50679 Köln
Theateraufführung "Love Letters"
Premiere mit dem Ensemble 1517
Zur Premiere und einer weiteren Vorstellung "Love Letters" – Eine Liebesgeschichte in Briefen von Albert Ramsdell Gurney lädt das Ensemble 1517, ein. Das Erfolgsstück wurde seit seinem Erscheinen in den 1980er Jahren in über 30 Sprachen übersetzt und zählt bis heute zu eines der am meisten gespielten Stücke weltweit. Die Aufführung des Ensembles 1517 wird am Samstag (Premiere) und Sonntag 21. und 22. Oktober, jeweils 19 Uhr, im Evangelischen Familien- und Gemeindezentrum "Mittendrin" Deutz, Mathildenstraße 32-34, aufgeführt. Der Eintritt kostet 17 Euro, ermäßigt 14 Euro. Karten können im Vorverkauf per E-Mail an uwe.melchert@web.de bestellt werden.
21.10.2023, 10:00
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Evangelische Familienbildungsstätte Köln (fbs), Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern
Kurs in der Familienbildungsstätte in der Südstadt
In dem Kurs „Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern“ erhalten Teilnehmende am Samstag, 21. Oktober, von 10 bis 16 Uhr das nötige Wissen und praktische Übungen, um in Notfallsituationen bei Kindern adäquat reagieren zu können. Angefangen bei akuten Erkrankungen bis hin zu Unfällen werden verschiedene Szenarien durchgespielt. Die Kursleiter vermitteln fundiertes Hintergrundwissen und führen praktische Übungen mit naturgetreuen Puppen durch. Die Teilnahme kostet 38 Euro.
www.fbs-koeln.org
21.10.2023, 12:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl
Gemeindezentrum (alle Räume EG), Brehmstraße 4-6, 50735 Köln
Hobbymarkt
Am Wochenende Samstag und Sonntag, 21. und 22. Oktober, jeweils 12 bis 18 Uhr, findet wieder der beliebte Hobbymarkt in der Stephanuskirche und dem Gemeindezentrum, Brehmstraße 4-6, statt. Frauen aus Riehl und Umgebung bieten ihre selbstgemachten Dinge zum Verkauf an: Gestricktes wie etwa Baby- und Kindersachen, Westen, Pullover, Schals, Mützen und Socken, Schmuck, besoners gestaltete Briefkarten, Weihnachtsschmuck und vieles mehr. Der Erlös aus der Standgebühr und dem Verkauf von Kaffee und Kuchen, Würstchen und Kartoffelsalat kommt der Evangelischen Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl zugute.
www.ev-kirche-niehl-riehl.de
21.10.2023, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
Evangelisches Gemeindezentrum Bensberg, Im Bungert 3, 51429 Bergisch Gladbach
Gamesnight in Bensberg
Jugendliche im Alter ab 12 Jahren treffen sich zum Zocken
Zu einer Gamesnight für Jugendliche im Alter ab 12 Jahren lädt Pfarrer Samuel Dörr am Samstag, 21. Oktober, 18 bis 22 Uhr, in das Evangelische Gemeindezentrum Bensberg, Im Bungert 3, ein. Bereits zum dritten Mal treffen sich Spielerinnen und Spieler von Videospielen um ihre Gaming Skills zu beweisen. Konsolen, Controler und Spiele stehen bereit um miteinander oder gegeneinander anzutreten. Diesmal wird unter anderem Rocket League und Fifa angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos.
www.kirche-bensberg.de
22.10.2023, 10:30
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Evangelische Familienbildungsstätte Köln (fbs), Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
Theater: „Das Geheimnis der Gemüsesuppe“
Kochen mit Serge für Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahre
Torben ist Koch und möchte eine köstliche Gemüsesuppe kochen. Dafür bringt er am Sonntag, 22. Oktober, 10.30 Uhr bis 12.45 Uhr, in die Evangelische Familienbildungsstätte (fbs), Kartäuserwall 24b, viele leckere Dinge mit. Darunter auch eine geheime Zutat: Serge, sein kleiner Freund, ist ein Gorilla und wohnt in einem Kochtopf. Im Anschluss an das Theaterstück essen Kinder und Eltern gemeinsam die gekochte Gemüsesuppe. Die Teilnahme kostet 9 Euro. Eine Anmeldung über die Homepage www.fbs-koeln.org ist erforderlich.
www.fbs-koeln.org
22.10.2023, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Klettenberg
Johanneskirche Klettenberg, Nonnenwerthstraße 78, 50937 Köln
Beatmesse mit Pfarrer Franz Meurer
Besonderer Gottesdienst mit viel Musik
Die nächste Beatmesse findet am Sonntag, 22. Oktober, 11 Uhr, in der Johanneskirche Klettenberg, Nonnenwerthstraße, statt. Die Predigt wird als Gast Pfarrer Franz Meurer, der "Kölner Don Camillo" halten. Für die musikalische Gestaltung sorgt wieder die Band Ruhama.
www.kirche-klettenberg.de
22.10.2023, 15:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Pesch
Gemeindezentrum Pesch, Montessoristraße 15, 50767 Köln
Der Räuber Hotzenplotz
Figurentheater in der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Pesch
Kasperl und Seppl machen sich am Sonntag, 22. Oktober, 15 Uhr (Einlass 14.45 Uhr) auf den Weg ins Gemeindezentrum Pesch, Montessoristraße 15, um den Räuber Hotzenplotz zu fangen, der Großmutters Kaffeemühle gestohlen hat. Der Verein „Für Zukunft e.V.“ hat Richters Figurentheater mit dem beliebten Kinderstück nach Otfried Preußler eingeladen. Der Eintritt kostet 5 Euro für Kinder und 7 Euro für Erwachsene. Familien mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern zahlen 20 Euro, jedes weitere Kind 3,50 Euro.
www.dem-himmel-so-nah.de
22.10.2023, 15:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Lindenthal
Paul-Gerhardt-Kirche, Gleueler Straße 106, 50935 Köln
Lesung mit Musik: "Die Zwölf"
Das 12-Propheten-Buch der hebräischen Bibel
Zu einer Lesung mit Musik aus dem 12-Propheten-Buch am Sonntag, 22. Oktober, 15 Uhr, in der Paul-Gerhardt-Kirche, Gleueler Straße 106, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Lindenthal ein. Es musizieren Arnd Sartor (Oboe) und Ursula Döll (Orgel). Im 12-Propheten-Buch der hebräischen Bibel sind die zwölf Einzelschriften Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jona, Micha, Nahum, Habakuk, Zefanja, Haggai, Sacharja und Maleachiist zusammengefasst. Aus ihm stammt das geflügelte Wort "Schwerter zu Pflugscharen" (Micha) ebenso wie das krasse Gegenteil "macht Pflugscharen zu Schwertern" (Joel). Der Eintritt ist frei.
www.kirche-lindenthal.de
22.10.2023, 15:00
Evangelische Kirchengemeinde Lindlar
Jubilate-Kirche, Auf dem Korb, 51789 Lindlar
Entpflichtungsgottesdienst für Pfarrer Stephan Romot
Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Lindlar geht in den Ruhestand
In einem Gottesdienst am Sonntag, 22. Oktober, 15 Uhr, in der Jubilate-Kirche, Auf dem Korb, wird Pfarrer Stephan Romot in den Ruhestand verabschiedet. Die Entpflichtung erfolgt durch Pfarrer Torsten Krall, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch.
www.ev-kirche-lindlar.de
22.10.2023, 16:00
Melanchthon-Akademie
Treffpunkt: Hohenzollernbrücke
Der Kaiser muss weg
Erkundung zwischen Maalot, Granatapfel und Kaiser
Zwischenraumerkundung nennt Pfarrerin Dorothee Schaper, Studienleiterin der Melanchthon-Akademie, ihre Stadtführung "Der Kaiser muss weg" am Sonntag, 22. Oktober, 16 Uhr bis 17.30 Uhr. Die Teilnehmenden erkunden drei Kunstwerke, die sich zwischen Heinrich-Böll-Platz und Hohenzollernbrücke befinden: Maalot, Kaiser Wilhelm Statue und das Mahnmal in Erinnerung an den Genozid an den Armeniern. Sie stammen aus ganz unterschiedlichen Epochen und Anlässen. "Was haben sie miteinander zu tun?", "Was verbindet und was trennt sie voneinander?" und "Wie geht Gedenken in Köln heute?" - die Beantwortung dieser Fragen stehen im Mittelpunkt des Rundgangs durch die Kölner Innenstadt. Der Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahme kostet 8 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
23.10.2023, 09:30
Evangelischer Kirchenkreis Köln-Nord
Evangelische Kirche Weiden / Gemeindezentrum Jochen-Klepper-Haus, Aachener Straße 1208, 50858 Köln-Weiden
„Jetzt ist die Zeit für Solidarität und Gerechtigkeit“
Frauenmahl am Morgen in der Evangelischen Kirche Weiden
Der Theologinnenkonvent des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Nord lädt aus Anlass des Reformationstages (31. Oktober) zum Frauenmahl am Morgen am Samstag, 28. Oktober, 9.30 Uhr bis 13 Uhr, in die Evangelische Kirche Weiden/Gemeindezentrum Jochen-Klepper-Haus, Aachener Straße 1208, ein. „Jetzt ist die Zeit für Solidarität und Gerechtigkeit - Kölnerinnen damals und heute kämpfen weiter“ lautet das Motto. Zu Wort kommen zwei Kölnerinnen: Matilde Franziska Anneke, eine weltoffene Revolutionärin aus dem 19. Jahrhundert, und Melek Henze, Leiterin des Lindweiler Treffs, interkulturelle Beraterin und Stimme von heute gegen Armut und für Gerechtigkeit der Kulturen. Nach dem Ankommen mit Empfang und Büchertisch ab 9.30 Uhr, beginnt um 10 Uhr die Begrüßung mit Vorstellung der Rednerinnen. Die Statements der jungen und alten Sozialrevolutionärinnen werden von den Pfarrerinnen Ronja Voldrich und Uta Walger vorgetragen. Es schließt sich ein Interview und „Rede zur Solidarität jetzt!“ von und mit Melek Henze an. Dazu wird ein Dreigänger Lunch gereicht. Das Frauenmahl zeichnet sich durch Tischreden in der Tradition des Reformationstages, ein kleines Menü und Gesprächsrunden aus. Die Teilnahme kostet 12 Euro. Darin enthalten sind Essen und Getränke. Um Anmeldung bis Montag, 23. Oktober, per E-Mail an superintendentur.koeln-nord.@ekir.de oder per Telefon 0221/8209051 wird gebeten. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Platzvergabe.
24.10.2023, 15:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Pesch
Gemeindezentrum Pesch, Montessoristraße 15, 50767 Köln
Kultur-Café im Gemeindezentrum Pesch
Unterhaltsames Programm op Kölsch
Im Kultur-Café der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Pesch im Gemeindezentrum Pesch, Montessoristraße 15, sind am Dienstag, 24. Oktober, 15 Uhr bis 16.30 Uhr, Rudi Meier, Norbert Faßbender und Wolfgang Jaegers von der „Akademie för uns kölsche Sproch“ zu Gast und präsentieren ihr Programm „Em kölsche Bräues“.
www.dem-himmel-so-nah.de
24.10.2023, 19:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Brück-Merheim
Petruskirche Merheim, Kieskaulerweg 53, 51109 Köln
„Der Kölner Dom und die Juden. Von Macht und Gift der Bilder.“
Ein Abend mit Impulsen und Gespräch
„Der Kölner Dom und die Juden. Von Macht und Gift der Bilder.“ ist der Titel eines Abends mit Impulsen und Gespräch am Dienstag, 24. Oktober, 19 Uhr bis 20.30 Uhr, in der Petruskirche Merheim, Kieskaulerweg 53. An diesem Abend berichtet Pfarrer Dr. Martin Bock, Leiter der Melanchthon-Akademie und Mitglied der ökumenischen Arbeitsgemeinschaft „Der Dom und die Juden“, von den antijüdischen Kunstwerken im Kölner Dom und von dem einzigartigen Projekt eines zeitgenössischen Kunstwerks, das die christlich-jüdischen Beziehungen von heute aus beleuchten soll. Erst seit wenigen Jahren wird öffentlich wahrgenommen, dass der Kölner Dom antijüdische Kunstwerke aus dem Mittelalter und der Neuzeit birgt. Dazu gehören Darstellungen wie die „Judensau“, der Hl. Werner von Bacherach (1271–1287) sowie das sogenannte „Kinder-Fenster“ (1960-1965, Bernhard Kloss). Aktuelle Veröffentlichungen, eine Ausstellung und ein Führungsprogramm eröffnen jetzt das Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt. Dieser Prozess ist in einem stadtgesellschaftlichen Diskurs und auch durch Konflikte hindurch entstanden. Der Eintritt ist frei.
www.brueck-merheim.de
26.10.2023, 19:00
Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld
Friedenskirche, Rothehausstraße 54a, 50823 Köln
„Das Leben ist nicht schwarz-weiß“
Ein Lese-Lieder-Abend mit Judy Bailey & Patrick Depuhl
„Das Leben ist nicht schwarz-weiß“ ist der Titel einer Konzertlesung am Donnerstag, 26. Oktober, 19 Uhr, in der Friedenskirche, Rothehausstraße 54a. Judy Bailey und Patrick Depuhl feiern Vielfalt, Begegnungen, Familie, Glaube, Liebe und Hoffnung und schenken den Besucherinnen und Besuchern des Lese-Lieder-Abends einen Abend voller Herz, Hirn und Humor. Mit Musik, die in den Bauch und Geschichten, die unter die Haut gehen. Für Snacks und Getränke in der Pause ist gesorgt. Der Eintritt kostet zwischen 10 und 20 Euro, je nach Selbsteinschätzung. Tickets können per E-Mail an ingrid.illmann@ekir.de bestellt werden.
www.evangelisch-ehrenfeld.de
26.10.2023, 19:30
Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Junkersdorf
Gemeindehaus, Birkenallee 20, 50858 Köln
Lesung und Stadtführung mit Berno Maria Hübinger
„Köln: Stadt- und Kulturgeschichten“
Der Autor Berno Maria Hübinger nimmt den Leser in seinen insgesamt vierzehn Beiträgen mit auf eine spannende Reise durch die Kölner Stadtgeschichte. Am Donnerstag, 26. Oktober, 19.30 Uhr, liest er im Gemeindesaal der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Junkersdorf, Birkenallee 20, aus seinem Buch „Köln: Stadt- und Kulturgeschichten“ vor. Zwei Tage später, am Samstag, 28. Oktober 14 bis 16 Uhr, bietet er dazu eine Stadtführung an. Treffpunkt für die Führung ist die Kreuzblume am Dom. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per E-Mail an huebinger@ihr-stadt-fuehrer.koeln ist erforderlich.
www.ev-in-junkersdorf.de
26.10.2023, 19:30
Melanchthon-Akademie
Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln
Veranstaltung: „Sicherheit neu denken“
Zivile Sicherheitspolitik angesichts des Ukrainekriegs
Ralf Becker, Koordinator der Initiative www.sicherheitneudenken.de, stellt in einer Veranstaltung am Donnerstag, 26. Oktober, 19.30 Uhr, im Domforum, Domkloster 3, das angesichts des Ukrainekriegs und der Spannungen zwischen China und Taiwan aktualisierte Szenario des notwendigen Paradigmenwechsels von militärischer zu ziviler Sicherheitspolitik vor. Aktuell reagiert Europa auf die sicherheitspolitischen Herausforderungen mit Erhöhungen seiner Militärbudgets. Mittel- und langfristig wird Sicherheit, gerade angesichts der Klimakrise, weltweit nur mit Hilfe ziviler Konfliktlösung und durch internationale Kooperation gewährleistet werden können. Der Abend ist eine Kooperation des Katholischen Bildungswerks Köln, der Melanchthon- Akademie und des Friedensbildungswerks. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Tickets können unter www.domforum.de gebucht werden.
www.domforum.de
27.10.2023, 15:30
AntoniterCityTours
Vor der Kirche St. Johannes XXIII., Berrenrather Straße 127, 50937 Köln
Aus Liebe zum Beton: spektakuläre bauten der 60er-Jahre im Univiertel
Architektur-Führung mit Dagmar Lutz
Die Kirche der Katholischen Hochschulgemeinde und die von Gottfried Böhm entworfene Uniklinik-Kirche, Hochschulbauten mit Außenanlagen und eine Grünanlage stellt Dagmar Lutz, Referentin der AntoniterCityTours, am Freitag, 27. Oktober, 15.30 Uhr, bei einer Architektur-Führung vor. Die Gebäude entstanden in einer Zeit der Aufbruchstimmung. Beton diente nicht nur als Baumaterial, sondern vor allem als Gestaltungsmittel. Die Referentin berichtet auch von #SOSBrutalism. Unter diesem Hashtag haben sich Menschen zusammengefunden, die diese häufig von Abriss bedrohten Gebäude, über 2000 sind gelistet, retten wollen. Der Treffpunkt ist der Eingang zur Kirche St. Johannes XXIII., Berrenrather Straße 127. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
www.antonitercitytours.de
27.10.2023, 17:00
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Evangelische Familienbildungsstätte Köln (fbs), Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
"Offener Kochtopf"- eine Schnibbel-Disco für alle
Ein Angebot des Kölner Ernährungsrates
Ein leckeres, kostenfreies Event für Groß und Klein, der "offene Kochtopf" des Kölner Ernährungsrates, ist am Freitag, 27. Oktober, 17 bis 20 Uhr, in der Evangelischen Familienbildungsstätte Köln (fbs), Kartäuserwall 24b, zu Gast. Er wandert von Ort zu Ort und stellt regelmäßig ein Lebensmittel ins Rampenlicht. Alle sind willkommen, Erwachsene genauso wie Kinder und Jugendliche, wenn in der fbs das Gemüse der Herbstküche (Kartoffeln, rote Beete und Kürbis) geschnibbelt und zu Köstlichkeiten verarbeitet werden. Mit dabei sind Kirsten und Maik, alias Torben, vom Gorilla-Ernährungstheater. Sie sorgen für Musik und gute Laune. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle sollten eine Schürze und geeignete Behälter für Reste mitbringen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldung über die Homepage www.fbs-koeln.org ist erforderlich.
www.fbs-koeln.org
27.10.2023, 19:30
Evangelische Kirchengemeinde Lechenich
Ev. Gemeindezentrum Lechenich, An der Vogelrute 8, 50374 Erftstadt
Mitsingabend in Lechenich
Oldies, Schlager, Rock und Pop werden angestimmt
An Menschen, die gerne singen, aber nicht regelmäßig zu Chorproben gehen können, richtet sich der Mitsingabend mit Kantor Marc Gornetzki am Freitag, den 27. Oktober, 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Lechenich, .An der Vogelrute 8. Von Oldies über Schlager, Rock und Pop bis hin zu Lagerfeuerliedern ist für fast jeden musikalischen Geschmack etwas dabei. Die Liedtexte werden per Beamer an die Wand geworfen. Die Teilnehmenden werden von einer kleinen Band begleitet. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, Spenden für das Orgelprojekt der Evangelischen Kirchengemeinde Lechenich sind willkommen.
www.kirche-lechenich.de
28.10.2023, 09:30
Evangelischer Kirchenkreis Köln-Nord
Evangelische Kirche Weiden / Gemeindezentrum Jochen-Klepper-Haus, Aachener Straße 1208, 50858 Köln-Weiden
„Jetzt ist die Zeit für Solidarität und Gerechtigkeit“
Frauenmahl am Morgen in der Evangelischen Kirche Weiden
Der Theologinnenkonvent des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Nord lädt aus Anlass des Reformationstages (31. Oktober) zum Frauenmahl am Morgen am Samstag, 28. Oktober, 9.30 Uhr bis 13 Uhr, in die Evangelische Kirche Weiden/Gemeindezentrum Jochen-Klepper-Haus, Aachener Straße 1208, ein. „Jetzt ist die Zeit für Solidarität und Gerechtigkeit - Kölnerinnen damals und heute kämpfen weiter“ lautet das Motto. Zu Wort kommen zwei Kölnerinnen: Matilde Franziska Anneke, eine weltoffene Revolutionärin aus dem 19. Jahrhundert, und Melek Henze, Leiterin des Lindweiler Treffs, interkulturelle Beraterin und Stimme von heute gegen Armut und für Gerechtigkeit der Kulturen. Nach dem Ankommen mit Empfang und Büchertisch ab 9.30 Uhr, beginnt um 10 Uhr die Begrüßung mit Vorstellung der Rednerinnen. Die Statements der jungen und alten Sozialrevolutionärinnen werden von den Pfarrerinnen Ronja Voldrich und Uta Walger vorgetragen. Es schließt sich ein Interview und „Rede zur Solidarität jetzt!“ von und mit Melek Henze an. Dazu wird ein Dreigänger Lunch gereicht. Das Frauenmahl zeichnet sich durch Tischreden in der Tradition des Reformationstages, ein kleines Menü und Gesprächsrunden aus. Die Teilnahme kostet 12 Euro. Darin enthalten sind Essen und Getränke. Um Anmeldung bis Montag, 23. Oktober, per E-Mail an superintendentur.koeln-nord.@ekir.de oder per Telefon 0221/8209051 wird gebeten. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Platzvergabe.
28.10.2023, 10:00
Melanchthon-Akademie
ONLINE
Worauf können wir hoffen?
Interreligiöse Perspektiven angesichts apokalyptischer Befürchtungen und Ängste
Angesichts aktueller Krisenszenarien wie dem Klimawandel und seinen zerstörerischen Folgen, Corona, einem erneuten Krieg in Europa und anderem haben Unsicherheiten und Ängste hinsichtlich der Zukunft zugenommen. Diese Situation wird zum Teil – insbesondere in bestimmten religiösen Zirkeln – als möglicher Beginn der Endzeit gedeutet, wozu dann unter anderem Bilder aus der Offenbarung des Johannes herangezogen werden. Aber es werden auch Hoffnungsperspektiven in verschiedenen religiösen Traditionen entwickelt. Diesen Perspektiven wird in einer hybriden Veranstaltung in der Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, am Samstag, 28. Oktober, 10 Uhr bis 16 Uhr, nachgegangen. Im Anschluss an ein einführendes Referat zur Lage werden einzelne Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften ihre Perspektiven einbringen, die dann miteinander ins Gespräch gebracht werden. Die Veranstaltung endet in der letzten Stunde mit der Vergabe eines mit 5000 Euro dotierten Projektpreises der Interreligiösen Arbeitsstelle INTR°A für ein innovatives Projekt der interreligiösen Verständigung. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchhthon-akademie.de ist erforderlich. Die Teilnahme kostet 10 Euro.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
28.10.2023, 11:00
Melanchthon-Akademie
Treffpunkt: 11 h vor der Christuskirche, Dorothee-Sölle-Platz. 1, 50672 Köln
Wenn Frau Sölle auf St. Alban trifft
Kirchraumerkundung in der Christuskirche und in St. Alban
Zu einer besonderen Kirchraumerkundung lädt die Melanchthon-Akademie am Samstag, 28. Oktober, 11 Uhr bis 13.15 Uhr, ein. Geneviève Reuffurth, Christa Hastedt, Cornelia Breuer, Bernd Brückmann und Hans Joachim Stratmann stellen die evangelische Christuskirche am Stadtgarten und die katholische Kirche St. Alban vor. In beiden Kirchen wurde durch Um- und Neubau neuer Raum geschaffen. Wegweisende Architektur verbindet sich so mit neuen Inhalten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich selbst miteinzubringen. Die Kirchraumerkundung startet vor der Christuskirche, Dorothee-Sölle-Platz. 1. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
28.10.2023, 12:00
Evangelisch Leben in Köln und Region
Verteilerkreis Köln-Süd, 50968 Köln
Motorradfahrer-Gedenkfahrt von Köln ins Bergische Land
Abschlussfeier im Altenberger Dom
Die Aktion Blauer Punkt lädt am Samstag, 28. Oktober, zu einer Motorradfahrer-Gedenkfahrt von Köln zum Altenberger Dom mit anschließendem Gottesdienst ein. Der Korso mit bis zu 5.000 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern findet zum Gedenken der zu Tode gekommenen Bikerinnen und Biker der vergangenen Saison statt. Gleichzeitig ist die Fahrt eine Demonstration für mehr Weitsicht und Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Korsostart ist um 12 Uhr (Aufstellung ab 11 Uhr) am Verteilerkreis in Köln-Süd. Der Gedenkgottesdienst im Altenberger Dom beginnt um 14 Uhr. Zum Organisationsteam gehören viele freiwillige Helferinnen und Helfer unter der Leitung von Pfarrer Ingolf Schulz, Beauftragter für die Motorradfahrer-Seelsorge in der Evangelischen Kirche im Rheinland.
www.aktion-blauer.de
28.10.2023, 15:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Pesch
Gemeindezentrum Pesch, Montessoristraße 15, 50767 Köln
Kirche Kunterbunt
Toast, Baguette, Jesus? Was Brot mit dem Glauben zu tun hat.
Am Samstag, 28. Oktober, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Pesch von 15 bis 18 Uhr zu einem kunterbunten Nachmittag in das Gemeindezentrum, Montessoristraße 15, ein. Alles dreht sich um das Thema "Toast, Baguette, Jesus. Was Brot mit dem Glauben zu tun hat." Dabei bieten viele verschiedene Stationen unterschiedliche kreative oder spielerische Aktionen an. Gegen 16.30 Uhr gibt es einen fröhlichen Minigottesdienst. Die Veranstaltung endet mit einem leckeren Essen. Eingeladen sind alle Kinder in Begleitung von erwachsenen Angehörigen.
www.dem-himmel-so-nah.de
29.10.2023, 09:00
Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen
Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal-Altenberg
Festgottesdienst zum Reformationstag
Die Predigt hält Präses Dr. Thorsten Latzel
Ein Festgottesdienst zum Reformationstag findet am Sonntag, 29. Oktober, 9 Uhr, im Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, statt. Zu Gast ist Pfarrer Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, der die Predigt hält. Die Domkantorei Altenberg und Kirchenmusikdirektor Andreas Meisner tragen Werke von César Franck und Louis Vierne vor.
www.dommusik-aktuell.de
29.10.2023, 09:30
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim
Auferstehungskirche Ostheim, Heppenheimer Straße 7, 51107 Köln
Gottesdienst zur "Jubelkonfirmation"
Feierliche Erinnerung in der Auferstehungskirche
Einen Gottesdienst zur "Jubelkonfirmation", findet am Sonntag, 29. Oktober, 9.30 Uhr, in der Auferstehungskirche Ostheim statt. Wer vor 25, 50, 60 oder mehr Jahren konfirmiert wurden und dies feierlich erinnern möchten, kann sich in der Evangelischen Kirchengemeinde Köln Rath-Ostheim melden. Wo die Konfirmation ehemals stattgefunden hat, spielt keine Rolle. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Teilnehmenden zum Mittagessen eingeladen. Interessierte können sich im Gemeindebüro Rath-Heumar unter Telefon 0221/9862407 oder im Gemeindebüro Ostheim unter Telefon 0221/8902639 melden.
www.kirchengemeinde-rath-ostheim.de
29.10.2023, 10:00
Evangelische Kirchengemeinde Pulheim
Gnadenkirche, Gustav-Heinemann-Straße 28c, 50259 Pulheim
Gottesdienst in der Region zum Reformationsfest
Abendmahlsgottesdienst in der Gnadenkirche
Ein Gottesdienst mit Abendmahl in der Region zum Reformationsfest (31. Oktober) findet am Sonntag, 29. Oktober, 10 Uhr, in der Gnadenkirche Pulheim, Gustav-Heinemann-Straße 28c, statt.
29.10.2023, 10:45
Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Kirche Kippekausen, Am Rittersteg 1, 51427 Bergisch Gladbach
„Bibelsonntag“ zum Reformationsfest
Gottesdienst und Bibelausstellung in der Zeltkirche
Das Reformationsfest (31. Oktober) begeht die Evangelische Kirchengemeinde Bensberg am Sonntag, 29. Oktober, 10.45 Uhr, mit einem „Bibelsonntag“. Los geht es mit einem Reformationsgottesdienst mit Chor in der Zeltkirche Kippekausen, Am Rittersteg 1. Im Anschluss kann eine Ausstellung mit alten und besonderen Bibeln, die von Gemeindegliedern ausgeliehen wurden, besichtigt werden. In der geöffneten Gemeindebücherei kann gegen eine Spende für die „Stiftung Evangelische Zeltkirche Kippekausen“ eine gerahmte Originalbibelseite aus der Reformationszeit (um 1540) erworben werden. Nach einem herzhaften Mittagessen wird dann noch die älteste Bibel prämiert.
www.kirche-bensberg.de
29.10.2023, 14:00
AntoniterCityTours
Heumarkt, am Reiterdenkmal, 50667 Köln
Via Reformata
Historische Führung mit Günter Leitner
Die im Herbst 2021 eröffnete Via Reformata folgt der Idee eines evangelischen Stadtweges mitten durch das katholisch geprägte Köln. Der Weg durch die Innenstadt möchte aufzeigen, wie vielfältig und lebendig evangelisches Leben in Köln ist und wie es, über die letzten Jahrhunderte hinweg, viele Orte in Köln geprägt hat. Günter Leitner, Stadtführer der AntoniterCityTours, führt am Sonntag, 29. Oktober, 14 Uhr, über die Via Reformata. Interessierte treffen sich am Reiterdenkmal am Heumarkt. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
www.antonitercitytours.de
29.10.2023, 15:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Klettenberg
Johanneskirche Klettenberg, Nonnenwerthstraße 78, 50937 Köln
Ordination von Judith Schaefer
Am Sonntag, 29. Oktober, ist um 15 Uhr in der Johanneskirche Klettenberg, Nonnenwerthstraße 78, die Ordination von Judith Schaefer.
www.kirche-klettenberg.de
29.10.2023, 15:00
AntoniterCityTours
Eingang Beethovenpark, gegenüber Platz der Kinderrechte, 50937 Köln
Neue Stadtteilführung: "Sülz - Weißhaus, Beethovenpark und Sülzburgstraße"
Ein Rundgang quer durch eines der grünsten Viertel Kölns
Asja Bölke, Stadtführerin der AntoniterCityTours lädt am Sonntag, 29. Oktober, 15 Uhr, zu einer neuen Veedel-Führung nach Sülz ein. Der Titel des Rundgangs ist: " Sülz - Weißhaus, Beethovenpark und Sülzburgstraße". Der Weg führt quer durch eines der grünsten Viertel Kölns zu den Spuren seiner langen Geschichte. Ein Stadtteil mit vielen schönen Ecken, Hinterhöfen und Kirchen: zwischen Zigarrenfabrik, Weißhaus und der lebendigen Sülzburgstraße gibt es viel zu entdecken. Wer mitgehen möchte, trifft sich am Eingang zum Beethovenpark, gegenüber dem Platz der Kinderrechte. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
www.antonitercitytours.de
29.10.2023, 15:30
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Zollstock
Melanchthonkirche, Breniger Straße 18, 50969 Köln
Kaffeehaus-Musik in der Melanchthonkirche
Klaviermusik und Gesang bei Kaffee und Kuchen
Bei Kaffeehaus-Atmosphäre können die Besucherinnen und Besucher der Melanchthonkirche, Breniger Straße 18, am Sonntag, 29. Oktober, 15.30 Uhr, Kaffee und Kuchen genießen. Für die musikalische Untermalung sorgt das Frauenvokalensemble "Draußen nur Kännchen". Die vier Frauen mit ihren schönen Stimmen haben ein umfangreiches geistliches und weltliches Liedgut erarbeitet und werden an diesem Nachmittag von Klaviermusik begleitet. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung im Gemeindebüro per E-Mail an koeln-zollstock@ekir.de oder per Telefon 0221/936 436-10 wird gebeten.
www.melanchthonkirche.de
29.10.2023, 17:00
Melanchthon-Akademie
Forum Volkshochschule im Museum, Cäcilienstraße 29-33,
"Welche neue Weltordnung wollen wir?"
Mögliche Alternativen zu einer Konfrontationsordnung
Andreas Zumach, Journalist und Publizist, gibt in einer Veranstaltung am Sonntag, 29. Oktober, 17 Uhr bis 19.15 Uhr, im Forum Volkshochschule im Museum, Cäcilienstraße 29-33, kritische, hintergründige und aktuelle Einblicke in die komplexen Feinheiten der Weltpolitik. Ausgangspunkt ist die Aussage, dass die Welt vor einer erneuten bipolaren Konfrontationsordnung mit militärischem Eskalationsrisiko steht. Seit Beginn des Ukraine-Krieges wird die Konfrontationsordnung mit dem Narrativ einer Wertegemeinschaft der westlichen, liberalen Demokratien gegen eine chinesisch-russische Allianz verklärt. An diesem Abend soll versucht werden, Antworten auf die Fragen "Wie stimmig ist dieses Narrativ?" und "Welche global gerechten, friedensfähigen und ökologisch nachhaltigen Alternativen zu einer neuen bipolaren Konfrontationsordnung gäbe es?" geben. Die Kooperationsveranstaltung von Volkshochschule Köln, Melanchthon-Akademie und Friedensbildungswerk Köln kann auch online im Livestream unter https://t1p.de/pjz4 verfolgt werden. Der Eintritt ist frei.
erwünscht, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
30.10.2023, 16:00
Melanchthon-Akademie
Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
Gott: Teamplayer, nicht Alleskönner
Jüdische Schöpfungstheologie im Neuen Testament
In seinen Gleichnissen erzählt Jesus von der Selbstentmachtung Gottes. Der Schöpfer nimmt sich zurück und verzichtet auf seine Allmacht. Dadurch setzt er auf Teamarbeit und teilt die Macht mit seinen Geschöpfen. Gott „spielt“ im Team, er kooperiert mit seinen Geschöpfen, unter denen der Mensch nur eines ist. Jesus erzählt, wie er ihnen unterschiedliche Gaben und Aufgaben schenkt, sie gewähren lässt, wie er ihnen Selbständigkeit und Selbsttätigkeit erlaubt und ihnen damit Spielräume, Freiräume lässt. Das sind aufregende Ansagen im Anthropozän mit seiner drängenden Frage nach Gott angesichts von Seuchen, Kriegen, Naturkatastrophen und Klimakrisen und den Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handelns. Bei dieser Veranstaltung in der Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, am Montag, 30. Oktober, 16 bis 18 Uhr, gibt es Anregungen für den Unterricht in Schule und Gemeinde. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich. Die Teilnahme kostet 4 Euro.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
30.10.2023, 20:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dünnwald
Tersteegenkirche, Amselstraße 22, 51069 Köln
Sängerinnen und Sänger „Für die Ewigkeit“ gesucht
Chorprojekt zum Ewigkeitssonntag in Dünnwald
Der Gottesdienst "Für die Ewigkeit" am Sonntag, 26. November, dem Ewigkeitssonntag, in der Tersteegenkirche, Amselstraße 22, 10 Uhr, soll wieder mit Chormusik bereichert werden. Dafür stellt die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dünnwald einen Projektchor zusammen und lädt Menschen, die Spaß am Singen haben, zu den Proben jeweils montags, 20 Uhr, am 30. Oktober, sowie am 6., 13. Und 20. November, in das Gemeindehaus, Amselstraße 22, ein. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro pro Person. Für eine bessere Planung wird um Anmeldung per E-Mail an astrid.krall-packbier.1@ekir.de gebeten.
www.evangelisch-in-duennwald.de
31.10.2023, 18:00
Trinitatiskirche
Trinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln
"Diese Generation! Schöpfung zwischen Ohnmacht und Hoffnung"
Zentrale Reformationsfeier in der Trinitatiskirche
Oberkirchenrätin Dr. Wibke Janssen predigt am Dienstag, 31. Oktober, 18 Uhr, im zentralen Gottesdienst des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region zum Reformationstag in der Trinitatiskirche, Filzengraben 4. „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen.“ (Matthäus 5,5) Die beiden Schöpfungsberichte auf den ersten Seiten der Bibel beschreiben das, was vom Menschen im Umgang mit der Schöpfung erwartet wird, unterschiedlich: untertan machen, herrschen, bebauen, bewahren. Manche der Worte in der Übersetzung Martin Luthers haben beigetragen zu unserer Haltung gegenüber der Schöpfung, die in Vielem nicht sanftmütig ist und die Schöpfung gefährdet. Können die Seligpreisungen der Bergpredigt, Predigttext für den Reformationstag 2023, Anregung und Anstoß sein, Schöpfung zu bewahren und zu retten? Oberkirchenrätin Wibke Janssen versucht eine Antwort auf diese Frage zu geben. Seit September 2022 ist sie Leiterin der Abteilung Theologie und Ökumene der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR). Sie war zuvor Vorsitzende des Theologischen Ausschusses der EKiR und Pfarrerin an einer Schule in Bonn. Pfarrer Torsten Krall, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch, gestaltet die Liturgie. Für die musikalische Gestaltung sorgen Thomas Pehlken (Orgel) und der Oratorienchor Köln unter der Leitung von Joachim Geibel. Der Chor besteht seit 1957 und verfügt über ein umfangreiches Repertoire mit Chorwerken des Barock, der Klassik, der Romantik und der Moderne. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu einem Empfang in das Foyer der Trinitatiskirche, mit Gesprächen, Getränken und Gesalzenem, eingeladen.
www.trinitatiskirche-koeln.de
31.10.2023, 18:30
Evangelische Kirchengemeinde Kerpen
Johanneskirche Kerpen, Filzengraben 19, 50171 Kerpen
Gemeinsames Reformationsgedenken
Evangelische Kerpener Gemeinden laden ein
Um die Bedeutung und den Stellenwert des Gottesdienstes für evangelische Christinnen und Christen geht es beim gemeinsamen Reformationsgedenken der evangelischen Kerpener Kirchengemeinden am Dienstag, 31. Oktober, 18.30 Uhr, in der Johanneskirche, Filzengraben 19. Im Frühjahr 1523 erschien die Schrift „Von Ordennung Gottisidiensts in der Gemeine“. In ihr beschäftigt sich Martin Luther mit der Frage, wie eine Gemeinde nach Annahme des reformatorischen Bekenntnisses Gottesdienst feiern soll. Die Evangelischen Kirchengemeinden Kerpen, Sindorf, Horrem und Brüggen/Erft gehen an diesem Abend den Fragen nach „Was hat sich seitdem geändert?“, „Wie sehen Gottesdienste heute aus?“ und „Was macht sie so besonders?“.
www.evangelisch-in-kerpen.de
31.10.2023, 18:30
Evangelische Kirchengemeinde Horrem
Johanneskirche in Kerpen
Gottesdienst der vier kerpener Gemeinden zum Reformationstag
31.10.2023, 19:00
Evangelische Kirchengemeinde Bickendorf
Epiphaniaskirche Bickendorf, Erlenweg 39, 50827 Köln
PreacherSlam am Reformationstag
"Glaube trifft auf Sprachakrobatik"
Beim PreacherSlam am Dienstag, 31. Oktober, 19 Uhr, in der Epiphaniaskirche, Erlenweg 39, treten verschiedene Predigerinnen und Prediger im Wettstreit um den besten Text an. Unter dem Motto "Glaube trifft Sprachakrobatik" lädt Pfarrer Nico Buschmann zu drei Runden mit jeweils drei kurzen Texten ein. Die Gemeinde bewertet die Texte und schließlich wird so der Gewinner oder die Gewinnerin gekürt. Die Evangelische Kirchengemeinde Bickendorf veranstaltet diesen besonderen Gottesdienst zum Reformationsfest.
www.gemeinde-bickendorf.de
01.11.2023, 11:00
AntoniterCityTours
Melatenfriedhof, Eingang Piusstraße, 50931 Köln
Der Melatenfriedhof - Das Gedächtnis der Stadt
Friedhofsführung mit Günter Leitner an Allerheiligen
An Allerheiligen, Mittwoch, 1. November, 11 Uhr, bietet das Stadtführungsprogramm "AntoniterCItyTours" eine Führung über den Melatenfriedhof mit Günter Leitner an. Spaziergänge über Friedhöfe können erlebte Stadtgeschichte, Kunstgeschichte, Personengeschichte, eben Gedächtnisgeschichte sein. Interessierte treffen sich am Melatenfriedhof, Eingang Piusstraße. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro.
www.antonitercitytours.de
01.11.2023, 15:00
Melanchthon-Akademie
Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
Die Engelskapelle ganz neu gesehen
Raumerkundung zur Erinnerungskultur in der Kartäuserkirche - DozentIn: Dorothee Schaper
Die Engelskapelle der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, birgt viele Möglichkeiten sich dem Thema Erinnern zu stellen. Eine Kirchraumerkundung am Mittwoch, 1. November, 15 bis 17 Uhr, mit Pfarrerin Dorothee Schaper ist ein Versuch, Erinnerungskultur für die Zukunft in der Kartäuserkirche und in Köln neu zu denken und neue Antworten auf Fragen zum Thema Kirchraum zu finden. Die Teilnahme kostet 8 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de