Veranstaltungen
Hier finden Sie die Veranstaltungen aus den vier evangelischen Kirchenkreisen in Köln und Region. Die aktuellen Termine finden Sie auch auf den jeweiligen Internetseiten der Gemeinden.
Veranstaltungen in Köln und Region:
23.01.2025, 10:30Evangelische Kirchengemeinde Kalk-Humboldt
Gustav-Adolf-Haus Humboldt, Hachenburger Straße 3-5, 51105 Köln
Karnevalsgottesdienst mit Frühstück
„FasteLOVEnd – wenn Dräum widder blöhe“
Zu einem Karnevalsgottesdienst mit Frühstück am Sonntag, 23. Februar, 10.30 Uhr, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Kalk-Humboldt in das Gustav-Adolf-Haus, Hachenburger Straße 3–5, ein. Der Gottesdienst steht unter dem Motto der diesjährigen Karnevalssession „FasteLOVEnd – wenn Dräum widder blöhe“.
www.evangelisch-kalk-humboldt.de
24.01.2025, 19:30
Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft
Kulturkapelle St. Georg, Hauptstraße 67, 50126 Bergheim
Gebetswoche für die Einheit der Christen
Ökumenischer Gottesdienst
Ein ökumenischer Gottesdienst im Rahmen der Gebetswoche für die Einheit der Christen findet am Freitag, 24. Januar, 19.30 Uhr, in der Kulturkapelle St. Georg in Bergheim, statt. Die Liturgie gestalten Pfarrer Martin Trautner, Pfarrer der Evangelischen Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft, und Pfarrer Franz-Josef Freericks von der katholischen Nachbargemeinde. Die Gebetswoche steht in diesem Jahr unter dem Motto "Was glaubst du?" (Johannes 11,26). Im Gottesdienst schauen Christinnen und Christen auf das, was sie vereint.
www.trinitatis-kirchengemeinde.de
25.01.2025, 09:30
Evangelischer Kirchenkreis Köln-Süd
Berufsförderungswerk der Diakonie Michaelshoven, Martinweg 11, 50999 Köln
Mit Anmeldung bis 17.01.: Frauentag des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Süd
"Geborgen - Gestimmt - Genährt"
Der 30. Frauentag des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Süd findet am Samstag, 25. Januar, 9.30 Uhr bis 17.15 Uhr, im Berufsförderungswerk Michaelshoven, Martinsweg 11, unter dem Motto „Geborgen - Gestimmt - Genährt“ statt. Zum Programm gehören ein Gottesdienst (10 Uhr) mit einem Beitrag des „Arbeitskreises Biblischer Tanz“ Bonn, zwei Workshop-Phasen, ein offenes Singen sowie Zeit für Begegnung, Gespräche und Gedankenaustausch. Unter anderem werden Workshops zu den Themen „musiktherapeutische Methoden“ mit Veronika Metzger, Kirchenmusikerin, Musiktherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie; „Kirchen als Herbergen, heilige Räume und Zufluchtsort“ mit Pfarrerin Almuth Koch-Torjuul; sowie „Kreistänze“ mit Ingeborg Stammler angeboten. Die Teilnahme kostet 15 Euro. Darin enthalten sind ein Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Eine Anmeldung ist bis Freitag, 17. Januar, unter frauentag.kkk-sued@ekir.de oder 02232/15101-42/-43 möglich.
www.kkk-sued.de
25.01.2025, 10:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Pesch
Evangelisches Gemeindezentrum Köln-Pesch, Montessoristraße 15, 50767 Köln
Karnevalsbasar in Pesch
Kostüme und Accessoires für einen guten Zweck
Schöne und ausgefallene Kostüme und Accessoires werden auf dem Karnevalsbasar im Evangelischen Gemeindezentrum Pesch, Montessoristraße 15, am Samstag, 25. Januar, 10 bis 13 Uhr, angeboten. Die Preise sind fair und der Erlös aus dem Verkauf geht zu 20 Prozent an den Förderverein der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Pesch "Für Zukunft e. V.". Die Abgabe der Kostüme ist einen Tag vorher, am Freitag, 24. Januar, 18 bis 19 Uhr, möglich.
www.dem-himmel-so-nah.de
25.01.2025, 11:55
Evangelisch Leben in Köln und Region
Heumarkt, 50667 Köln
Aufruf zur Demonstration auf dem Heumarkt am 25.01.
Motto: "#5vor12 - mit Pauken und Trompeten gegen die AfD"
"Köln stellt sich quer" (KSSQ) ruft am Samstag, 25. Januar, 11.55 Uhr, zu einer Demonstration unter dem Motto "#5vor12 - mit Pauken und Trompeten gegen die AfD" auf. Die Teilnehmenden versammeln sich auf dem Heumarkt und erinnern daran, wie wichtig es ist, am 23. Februar zur Wahl zu gehen und für eine demokratische Partei zu stimmen. An der Demonstration kann sich jeder, auch lautstark beteiligen: mit Pauken, Trompeten, Trommeln, Blasinstrumenten, Trillerpfeifen, Kochtöpfen mit Löffeln, Rasseln, Klangstäben, Agogos, Glockenspielen und Tubas. Willkommen sind auch Musikgruppen und Musikwagen. KSSQ ist ein gesellschaftliches Bündnis, dem neben den Gewerkschaften, demokratischen Parteien und Kirchen eine Vielzahl an Institutionen und Organisationen angehören. Es setzt sich für Demokratie und gegen jede Form von Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung ein.
www.kssq.de
26.01.2025, 16:00
Evangelische Kirchengemeinde Rodenkirchen
Erlöserkirche, Sürther Straße 34, 50996 Köln
"Le rouge chante"
Chansons und Gedichte im Gemeindesaal der Erlöserkirche
Chansons und Gedichte über Liebe, Kunst und Freundschaft trägt Sylvain Pesenti am Sonntag, 26. Januar, 16 Uhr, in deutscher und französischer Sprache im Saal der Erlöserkirche, Sürther Straße 34, vor. Der Musiker tritt auf Festen und als Straßenmusiker mit Gitarre und Drehorgel auf. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Musik in der Erlöserkirche sind willkommen.
www.erloeserkirche-rodenkirchen.de
26.01.2025, 18:00
Evangelischer Kirchenkreis Köln-Mitte
Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln
Einführung des Kreissynodalvorstandes
Gottesdienst in der Kartäuserkirche
Die Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Mitte hat im vergangenen Jahr ihre Vorstandsmitglieder gewählt. In einem Gottesdienst am Sonntag, 26. Januar, 18 Uhr, in der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, wird der neue Kreissynodalvorstand eingeführt und die ausscheidenden Mitglieder werden verabschiedet. Im Anschluss gibt es ein Beisammensein mit einem kleinen Imbiss und Umtrunk. Wiedergewählt beziehungsweise neu gewählt wurden Pfarrerin Susanne Beuth als Superintendentin, Pfarrer Christoph Rollbühler als Skriba, Pfarrer Uwe Rescheleit als stellvertretender Skriba, Annette de Fallois und Matthias Kämper als Synodalälteste sowie Christopher Braun, Dr. Heike Henneken, Herbert Klischke und Quirin Seifert als stellvertretende Synodalälteste. Eva Hoffmann von Zedlitz ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
www.kirchenkreis-koeln-mitte.de
26.01.2025, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Delling
Evangelische Kirche Delling, Delling 8, 51515 Kürten
Musik und Gespräch: "Delling 4-18"
Mit dem Saxofonisten Bernd Winterschladen
Die Veranstaltungsreihe "Delling 4-18" geht in die nächste Runde: Seit zwei Jahren bieten Pfarrer Ralph Knapp und Ute Glaser, Journalistin und Autorin, diese unkonventionelle und lockere Mischung aus Livemusik und (un)gewöhnlichen Gedanken an. Der kurzweilige Abend zum Wochenausklang findet das nächste Mal am Sonntag, 26. Januar, 18 Uhr, in der Evangelischen Kirche Delling, Delling 8, statt. Den musikalischen Part übernimmt der Bergisch Gladbacher Bernd Winterschladen, einer der gefragtesten Saxofonisten in der deutschen Rock-, Pop- und Jazzszene. Das Thema ist wie stets eine Überraschung. Der Abend endet mit Snack und Schnack.
www.kirche-delling.de
27.01.2025, 12:30
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region
Löwenbrunnen, Erich-Klibansky-Platz, Albertusstraße 26, 50667 Köln
Gedenkstunde am Löwenbrunnen
Erinnern an die Opfer der Shoah
Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region, das Katholische Stadtdekanat und die Synagogen-Gemeinde Köln laden in Verbindung mit dem Lern- und Gedenkort Jawne am Montag, 27. Januar, 12.30 Uhr bis 14 Uhr, zu einer Gedenkstunde am Löwenbrunnen, Erich-Klibansky-Platz, ein. Das Gedenken wird unter anderem von Schülerinnen und Schülern mit eigenen Beiträgen gestaltet, die in Zusammenarbeit mit dem Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs entstanden sind. Am Programm beteiligt sind zudem Pfarrer Bernhard Seiger, Stadtsuperintendent des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region, Stadtdechant Monsignore Robert Kleine, Mitglieder der Synagogen Gemeinde Köln, Dr. Michael Rado (Vorstand), Rabbiner Yechiel Brukner, Mordechay Tauber (Kantor), Oberbürgermeisterin Henriette Reker, sowie Christina Zimmermann, Katholisches Schulreferat Köln, Dr. Rainer Lemaire, Evangelisches Schulreferat Köln und Pfarrerin Ulrike Gebhardt. Der Löwenbrunnen erinnert an die über 1100 deportierten und ermordeten jüdischen Kinder und Jugendlichen aus Köln und steht am historischen Ort des jüdischen Gymnasiums Jawne (1919-1942). Am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus soll ein Zeichen gesetzt werden, für ein tolerantes und friedliches Miteinander in der Gesellschaft ohne Hass, Antisemitismus, Rassismus und jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung.
www.reli-koeln.de
27.01.2025, 18:00
Evangelische Gemeinde Köln
Antoniterkirche, Schildergasse 57, 50667 Köln
Erinnern – eine Brücke in die Zukunft
Gedenkveranstaltung in der Antoniterkirche
Der 27. Januar ist der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Deutschlandweit wird an diesem Tag in vielen Veranstaltungen aller gedacht, die dem antisemitischen Vernichtungswahn und dem Terror der Herrschaft durch die Nationalsozialisten zum Opfer fielen oder noch heute an den Folgen leiden. 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers in Auschwitz zum 80. Mal. Am Montag, 27. Januar, 18 Uhr, findet in der Antoniterkirche, Schildergasse 57, ein Gedenken statt, zu dem die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Kooperation mit den Kirchen sowie zahlreichen weiteren Vereinen, Gewerkschaften, Parteien und anderen, einlädt. Anlass ist die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren. Im Anschluss führt ein Mahngang zu der Bahnschwelle auf dem Bahnhofsvorplatz, die an die Deportationen durch die Deutsche Reichsbahn erinnert. Während der NS-Zeit ermordeten die Nazis in Auschwitz über anderthalb Millionen Männer, Frauen und Kinder. Auch aus Köln wurden Menschen dorthin deportiert und über 11.000 ermordet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen beispielhaft zwei Leidenswege: Erna de Vries, Tochter eines evangelischen Vaters und einer jüdischen Mutter, ging aus Solidarität mit ihrer Mutter mit ins KZ Auschwitz und überlebte. Nach vielen Jahren brach sie ihr Schweigen und wurde eine wichtige Zeitzeugin. Die Jüdin Margy Etelka aus Ungarn, die nach der Befreiung als staatenlos galt „strandete“ damals in Köln. Auschwitz steht heute als Symbol für Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Schülerinnen und Schüler des Hansa-Gymnasiums sind 2024 nach Auschwitz gefahren. Fünf von ihnen werden an diesem Abend berichten, welche Eindrücke und Gedanken die Reise in ihnen hinterlassen haben.
www.antonitercitykirche.de
27.01.2025, 19:00
Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
Gemeindezentrum Herkenrath, Straßen 54, 51429 Bergisch Gladbach-Herkenrath
Vitaminbooster für das neue Jahr
Informationsabend mit Verkostung
Am Montag, 27. Januar, 19 Uhr, wird im Gemeindezentrum Herkenrath, Straßen 54, über fair gehandelte Orangen informiert. Der Abend mit Verkostung wird vom Ernährungsrat Bergisches Land e. V., dem Solinger Orangennetzwerk, der Fairtrade-Gruppe Bergisch Gladbach, dem Forum für Soziale Innovation sowie der Evangelischen Kirche im Rheinland gemeinsam gestaltet. Der Ernährungsrat macht sich für eine gute, klimagerechte Ernährung aus der Region stark und nimmt auch Lebensmittel in den Blick, die auch zukünftig aus anderen Ländern bezogen werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
www.kirche-bensberg.de
28.01.2025, 00:00
Diakonisches Werk Köln und Region
„Raum im Hof“ im Kastanienhof, Statthalterhofweg 70, 50858 Köln
„Pflege im Alter – Möglichkeiten und Perspektiven“
Diakonie lädt zu einem Vortrag ein
Das Seniorennetzwerk Junkersdorf der Diakonie Köln und Region lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, sich am Dienstag, 28. Januar, 14 Uhr, im Kastanienhof, Statthalterhofweg 70, „RAUM IM HOF“ (Eingang über Schotterparkplatz) über die vielfältigen Möglichkeiten der Pflege und Unterstützung im Alter zu informieren. In ihrem Vortrag „Pflege im Alter – Möglichkeiten und Perspektiven“ wird Referentin Silvia Lennerts die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Pflege im Alter vorstellen und den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Optionen geben. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an klaraschluetter@gmail.com wird gebeten.
www.diakonie-koeln.de
28.01.2025, 11:00
Melanchthon-Akademie
ONLINE
Gemeinwohlökonomie in Kirchengemeinden
Digitaler Öko-Stammtisch am Vormittag
Beim Öko-Stammtisch für Interessierte aus den Kirchengemeinden am Dienstag, 28. Januar, 11 bis 12 Uhr, wird Klaus Armonies, Umweltbeauftragter im Kirchenkreis Krefeld-Viersen, das Konzept und die Ziele der Gemeinwohlökonomie vorstellen und mit den Teilnehmenden darüber ins Gespräch kommen. Die Gemeinwohlökonomie ist ein Ansatz, der das traditionelle Wirtschaftssystem infrage stellt und den Fokus darauflegt, dass wirtschaftliches Handeln nicht nur dem Profit, sondern dem Wohl der Gesellschaft und der Umwelt dienen soll. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil zur Armutsbekämpfung. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Zoom-Link wird bei Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de zugeschickt.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
28.01.2025, 19:00
Melanchthon-Akademie
ONLINE
"Wie entsteht eine gute Zukunftskultur?"
Unterschiedlichkeit als Ressource für kreative Lösungen
Um einen Perspektivwechsel, um Hoffnungspotentiale und Herausforderungen beim Blick auf die Welt geht es in einer Online-Veranstaltung der Melanchthon-Akademie und der Evangelischen Akademie im Rheinland am Dienstag, 28. Januar, 19 Uhr, mit Pfarrerin Isabel Hartmann und Professor Reiner Knieling. Sie vertreten die Überzeugung, dass es für nachhaltige Lösungen ein gutes Miteinander braucht, besonders zwischen Menschen mit unterschiedlichen Überzeugungen. Zum Thema der Veranstaltung erschien im letzten Jahr ihr Buch: „Hoffnung. Zukunft. Kirche? Der Sehnsucht auf der Spur. Eine Vision für unser Miteinander“. Die Autorin und der Autor haben das "Syntheo – Institut für Zukunftskultur“ gegründet und arbeiten mit Führungskräften in Sozialunternehmen und Kirchen. Die Teilnahme an der Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Akademie im Rheinland ist kostenlos. Den Anmeldungslink für das Online-Seminar über Zoom gibt es unter www.melanchthon-akademie.de.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
29.01.2025, 18:30
Melanchthon-Akademie
Haus der Ev. Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
Teufelspakt und Schadenzauber
Hexenvorstellungen und deren Auswirkungen
In einem Vortrag am Mittwoch, 29. Januar, 18.30 Uhr bis 20 Uhr, im Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, wird über Hexenvorstellungen und deren Auswirkungen gesprochen. In der christlich-westlichen Hexenvorstellung ist Magie zentral mit Weiblichkeit verbunden. Dieses Charakteristikum verbindet sich darüber hinaus mit vielen weiteren "Alteritäten" (Andersartigkeiten), die ein Stereotyp einer Hexe geschaffen haben, der kontextübergreifend und jahrhundertelang Auswirkung auf Weiblichkeitsvorstellungen und mediale Darstellung hatte und noch hat. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erwünscht.
www.melanchthon-akademie.de
30.01.2025, 18:30
Evangelische Begegnungsgemeinde Köln
Erlöserkirche Weidenpesch, Derfflingerstraße 9, 50737 Köln
Lesung: „Ein Schiff für den Frieden"
Über das mutige Leben des Rupert Neudeck
Am Donnerstag, 30. Januar, 18.30 Uhr, liest die Kölner Autorin und Journalistin Christina Bacher in der Erlöserkirche Weidenpesch, Derfflingerstraße 9, aus ihrem Buch "Ein Schiff für den Frieden. Das mutige Leben des Rupert Neudeck." Rupert Neudeck setzte sich für die Menschlichkeit ein, mit seinem Schiff "Cap Anamour". Mit dem gemieteten Frachter wurden zwischen 1979 und 1987 tausende Flüchtlinge aus Vietnam aus dem Südchinesischen Meer gerettet. Später gründete Rupert Neudeck mit seiner Frau den Verein "Grünhelme e. V.", eine Hilfsorganisation, die bis heute in Afrika und Asien aktiv ist. Das Buch gibt mit Text, Foto und Illustrationen (von Lukas Ruegenberg) spannende und informative Einblicke in das Leben und Wirken von Rupert Neudeck. Die Lesung ist für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet. Der Eintritt ist frei.
www.begegnungsgemeinde.de
30.01.2025, 18:30
Evangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden
Ev. Friedenskirche Worringen, Hackenbroicher Straße 59-61, 50769 Köln-Worringen
Loss mer singe!
Kirchenjeck in der Friedenskirche
Am Donnerstag, 30. Januar, 18.30 Uhr (Einlass 18 Uhr) lädt die Evangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden zu einem karnevalistischen Mitsingabend in die Friedenskirche Worringen, Hackenbroicher Straße 59-61, ein. Kai Hilski vom Loss mer singe e. V. stellt die neuesten Karnevalshits der Session vor. Kostüme, Freude am karnevalistischen Einsingen und Spaß sind ausdrücklich erwünscht. Der Eintritt kostet 5 Euro. Getränke, Frikadellen und Berliner werden zu fairen Preisen angeboten. Der Erlös des Abends geht an den Verein zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Kirchengemeinde.
www.hoffnungsgemeinde-koeln.de
30.01.2025, 19:30
Evangelische Kirchengemeinde Brühl
Gemeindesaal Mayersweg, Mayersweg 5-7, 50321 Brühl
"Sprechen über Grenzverletzungen in der Evangelischen Kirche"
Zu Gast ist der Superintendent des Kirchenkreises
Zu einem Gesprächsabend über Grenzverletzungen in der evangelischen Kirche lädt die Kirchengemeinde Brühl am Donnerstag, 30. Januar, 19.30 Uhr, ein. Im Gemeindezentrum der Christuskirche Brühl, Mayersweg, diskutieren Mitglieder der Gemeindeleitung mit Pfarrer Bernhard Seiger, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Süd.
www.kirche-bruehl.de
31.01.2025, 17:00
Evangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden
Ev. Friedenskirche Worringen, Hackenbroicher Straße 59-61, 50769 Köln-Worringen
Familienkarnevalsdisco
Neues Format in der Friedenskirche
Am Freitag, 31. Januar, 17 Uhr, startet die erste Familienkarnevalsdisco der Evangelischen Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden in der Friedenskirche, Hackenbroicher Straße 59-61. Es wird getanzt, gesungen und geschunkelt. Als besonderen Gast wird Prinz Karneval aus Worringen mit seinem Gefolge am späten Nachmittag erwartet. Getränke und Snacks zu familienfreundlichen Preisen stehen bereit. Die Veranstaltung endet um 20 Uhr. Der Eintritt kostet pro Person 3 Euro.
www.hoffnungsgemeinde-koeln.de
31.01.2025, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Klettenberg
Tersteegenhaus, Emmastraße 6, 50937 Köln
Liederzyklus „Die Winterreise“
Nach Gedichten von Wilhelm Müller
Der erste Teil aus Opus 89 (D 911) aus dem Liederzyklus von Franz Schubert nach Gedichten von Wilhelm Müller erklingt am Freitag, 31. Januar, 18 Uhr, im Tersteegenhaus, Emmastraße 6. Axel Gottschick rezitiert den Text von Wilhelm Müller, Birgit Heinemann (Violoncello) und Andreas Seipp (Klavier) spielen die Musik von Franz Schubert in der Urfassung des Schubertschen Autografs. Der Eintritt kostet 12 Euro. Um Anmeldung unter Telefon 0221/94401313, mittwochs und freitags zwischen 9 und 12 Uhr, wird gebeten.
Bettina Wollram 0221-94 40 13 13
www.kirche-klettenberg.de
31.01.2025, 18:00
Melanchthon-Akademie
Café Himmel und Ääd, Altenberger-Dom-Straße 125, 51069 Bergisch Gladbach
".Zusammen.LEBEN.Gestalten"
Fortbildung: „Ist Engagement etwas für mich?“
In einer Inspirations-Fortbildung gehen die Teilnehmenden der Frage nach „Ist Engagement etwas für mich?“ Gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten der Melanchthon-Akademie können Interessierte an vier Freitagabenden erkunden, ob, wie und warum ein Engagement für jeden einzelnen sinnvoll sein kann. In Zeiten des Wandels, sei es durch den Klimawandel, gesellschaftliche Veränderungen oder geopolitische Unsicherheiten, gewinnt das Konzept der Selbstwirksamkeit an Bedeutung. Es geht darum, wie in unübersichtlichen Zeiten ein sinnvolles Leben geführt werden kann. Über ein Jahr hinweg werden verschiedene lokale Projekte besucht und individuelle Interessen und Möglichkeiten ausgelotet und gleichzeitig betrachtet, welche positiven Impulse von den Ideen der Teilnehmenden für die Gemeinschaft ausgehen und wie diese die Demokratie stärken können. Los geht es am Freitag, 31. Januar, 19 bis 22 Uhr, im Café Himmel und Ääd in Bergisch Gladbach, Altenberger-Dom-Straße 125. Antje Rinecker, Studienleiterin der Melanchthon-Akademie, und Katharina Haubold, Referentin für Transformationsstudien an der CVJM Hochschule Kassel, leiten den ersten Abend mit dem Titel „Was will ich jetzt wirklich, wirklich? Engagement und ich?!“. Weitere Termine und Themen: „Die Mitwelt entdecken – interaktiv im urbanen Raum am Freitag, 23. Mai, 18 bis 22 Uhr, im Gemeindezentrum der Evangelischen Lukaskirche in Porz, Mühlenstraße 2; „Vielfalt leben – Demokratie stärken“ am Freitag, 29. August, 18 bis 22 Uhr, im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Dünnwald, Amselstraße 22; „Go on – STARK und werde stärker“ am Freitag, 7. November, 18 bis 22 Uhr, im Café Himmel und Ääd in Bergisch Gladbach, Altenberger-Dom-Straße 125. Die Teilnahme an allen Abenden ist kostenlos. Eine Anmeldung bis Montag, 20. Januar, unter www.melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
Anmeldung erfoderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
31.01.2025, 19:30
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide
Versöhnungskirche Holweide, Buschfeldstraße 30, 51067 Köln
"The free singer"
Bühnenspiel mit Texten, Liedern & Projektionen
Das Stück "The Free Singer" von Phil Freisinger, Frontman der Band "Mighty Redox", wird am Freitag, 31. Januar, 19.30 Uhr, im Rahmen der Reihe "Holweide liest" in der Evangelischen Versöhnungskirche, Buschfeldstraße 30, in deutscher Sprache aufgeführt. Der Musiker inszenierte mit seiner Lebensgefährtin Sue Smith sein bewegtes Familienleben in Form eines Bühnenspiels mit Texten, Musik, Liedern und Projektionen. Sein Vater kam 1938 nach England und wurde später ein bekannter britischer Gewerkschaftsführer. Seinem Onkel gelang dank deutscher Soldaten eine abenteuerliche Flucht, seine Großtante überlebte Auschwitz, doch acht weitere Familienmitglieder wurden Opfer des Holocaust. Der Eintritt ist frei.
www.evangelisch-in-koeln-dellbrueck-holweide.de
01.02.2025, 00:00
Ev. Familienbildungsstätte Köln
Online und Präsent
Qualifizierung zum Bewegungscoach
Kursangebote für Kleinstkinder
Eine Qualifizierung zur Kursleitung (Bewegungscoach für Kleinstkinder) in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln und der Adipositas Akademie Nordrhein bietet die Evangelische Familienbildungsstätte Köln ab Samstag, 1. Februar, an. Der Qualifizierungskurs findet sowohl online in Form von Selbstlernphasen als auch in Präsenzveranstaltungen statt. Er richtet sich an Frauen und Männer, die Spaß an Bewegung haben und diese Bewegungsfreude über gut gestaltete Bewegungsangebote an Eltern und Kinder weitergeben möchten. Die E-Learningphase vermittelt im eigenen Tempo vorab das theoretische Basiswissen und beginnt im Februar. In den Präsenzveranstaltungen im März werden die Inhalte vertieft und mit Bewegungspraxis angereichert. Drei Hospitationen nach der Praxisphase sind Bestandteil der Qualifizierung. Anschließend kann direkt in die Bewegungs-Kursarbeit mit den Eltern und Kindern eingestiegen werden. Eine andere Kursleitung aus dem Bereich steht den Teilnehmenden zur Beratung und Begleitung zur Seite. Hier sind acht selbst durchgeführte Übungseinheiten obligatorisch, um die Qualifizierung zum Bewegungscoach zu vervollständigen. Eine Anmeldung ist bis Samstag, 1. Februar, per E-Mail an d.friesen@dshs-koeln.de oder per Telefon 0221/4982 8765 oder 0221/4982 5290 möglich.
www.fbs-koeln.org
01.02.2025, 15:00
AntoniterCityTours
Trinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln
Auf den Spuren Kölner Protestanten
Historische Stadtführung
Eine historische Stadtführung der AntoniterCityTours mit Dagny Lohff am Samstag, 1. Februar, 15 Uhr, führt zu wichtigen Stationen protestantischer Geschichte in Köln. Los geht es an der Trinitatiskirche, Filzengraben 4, dem "protestantischen Dom". Sie ist die erste für den evangelischen Gottesdienst gebauten Kirche innerhalb der Kölner Stadtmauer. Die Führung endet an der Antoniterkirche, wo 1805 der erste offiziell genehmigte evangelische Gemeindegottesdienst in einer Kirche gefeiert wurde. Die Teilnahme kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Eine Anmeldung unter www.antonitercitytours.de/kalender ist erwünscht.
www.antonitercitytours.de
01.02.2025, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Rodenkirchen
Erlöserkirche, Sürther Straße 34, 50996 Köln
Lasershow in der Erlöserkirche
Ticketverkauf beginnt am 1. Februar
Lasershow in der Erlöserkirche – Für ein besonderes Ereignis in der Evangelischen Erlöserkirche Rodenkirchen, Sürther Straße 34, im März beginnt am Samstag, 1. Februar, der Kartenvorverkauf. Geboten wird ein Spektakel aus Licht, Farbe und Klang in der besonderen Atmosphäre der Kirche. Die Kombination aus Kunst und Technik spricht die Sinne an und ist für Erwachsene und Kinder geeignet. Die Vorstellungen finden am Freitag und Samstag, 21. und 22. März, jeweils 18 Uhr, 19 Uhr und 20 Uhr, statt. Der Eintritt kostet 10 Euro für Erwachsene und 6,50 Euro für Kinder. Tickets gibt es über die Webseite www.rheinbogen.net. Auf dem Vorplatz der Kirche gibt es im Anschluss an die Vorstellungen Getränke und kulinarische Köstlichkeiten.
www.erloeserkirche-rodenkirchen.de
02.02.2025, 14:00
AntoniterCityTours
Melatenfriedhof, Eingang Piusstraße, Brucknerstraße 15, 50931 Köln
Melaten Alaaf!
Friedhofsführung mit Günter Leitner
Eine Friedhofs-Führung zu den Grabstätten Kölner Karnevalisten bieten die AntoniterCityTours am Sonntag, 2. Februar, 14 Uhr, an. Mit Blick auf die fünfte Jahreszeit hat der Rundgang über den Melatenfriedhof seinen Schwerpunkt beim Thema Karneval. Günter Leitner erzählt über Leben und Werk von Persönlichkeiten wie Willi Ostermann, Toni Steingass, Jupp Schmitz und vielen anderen. Interessierte treffen sich am Melatenfriedhof, Trauerhalle, Eingang Piusstraße. Die Teilnahme kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Eine Anmeldung unter www.antonitercitytours.de/kalender ist erwünscht.
www.antonitercitytours.de
02.02.2025, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
Kirche Kippekausen, Am Rittersteg 1, 51427 Bergisch Gladbach-Kippekausen
Wintervesper
Musik und Wort in der Zeltkirche
Zu einer Wintervesper lädt die Evangelische Kirchengemeinde Bensberg am Sonntag, 2. Februar, 18 Uhr, in die Zeltkirche Kippekausen, Am Rittersteg 1, ein. Auf dem Programm stehen Musik und Texte, die in der kalten Jahreszeit zumindest gedanklich Wärme verbreiten sollen.
www.kirche-bensberg.de
05.02.2025, 19:30
Evangelische Kirchengemeinde Frechen
Evangelische Kirche, Hauptstraße 209, 50226 Frechen
"Antisemitismus im Jahr 2025 - wie kann das 80 Jahre nach der Shoa möglich sein?"
Vortrag und Diskussion beim Stiftungsforum Frechen
"Antisemitismus im Jahr 2025 - wie kann das 80 Jahre nach der Shoa möglich sein?", mit dieser Frage beschäftigt sich ein Vortrag mit anschließender Diskussion am Mittwoch, 5. Februar, 19.30 Uhr, in der Evangelischen Kirche Frechen, Hauptstraße 209. Dr. Stefan Hößl, Studienleiter politische Bildung bei der Melanchthon-Akademie, nimmt unter Einbeziehung von Erfahrungsberichten jüdischer Kölnerinnen und Kölner eine Bestandsaufnahme vor und verdeutlicht, wie sich Antisemitismus in der Gegenwart äußert. Die Veranstaltung des Forums der Stiftung "Türen zum Nächsten" findet in Kooperation mit der Melanchthon-Akademie statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
www.melanchthon-akademie.de
06.02.2025, 00:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim
Begegnungsstätte Paula-Dürre-Haus, Heppenheimer Straße 7, 51107 Köln
Mit Anmeldung bis 6.2.: Schulungskurs „Leben mit Demenz“
Für Angehörige von Menschen mit Demenz, Ehrenamtliche und Interessierte
Ein Leben mit Menschen mit Demenz ist eine besondere Herausforderung. Der Schulungskurs „Leben mit Demenz“ soll die Situation für pflegende Angehörige erleichtern und helfen, die Veränderungen des erkrankten Angehörigen besser zu verstehen. Der kostenlose Kurs umfasst vier Kurstage, jeweils dienstags von 18 bis 21 Uhr am 11., 18 und 25. Februar sowie am 18. März, und findet in der Begegnungsstätte Paula-Dürre-Haus, Heppenheimer Straße 7, statt. Mit dem Schulungskurs werden auch bürgerschaftlich engagierte Menschen qualifiziert, um Menschen mit Demenz im Rahmen der Nachbarschaftshilfe zu Hause zu unterstützen und pflegende Angehörige zu entlasten. In acht Einheiten mit jeweils 90 Minuten wird die Möglichkeit gegeben, sich über die Erkrankung Demenz, Verhaltensformen der Erkrankung, den Umgang mit Menschen mit Demenz, die Bewältigung von Krisensituationen, rechtliche und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten sowie Entlastungsangebote für pflegende Angehörige zu informieren. Der Kurs wird vom Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e. V. in Zusammenarbeit mit der AOK Rheinland/ Hamburg und der Begegnungsstätte Paula-Dürre-Haus angeboten. Um Anmeldung bis Donnerstag, 6. Februar, unter Telefon 0157/52951936 oder per E-Mail an pdh.koeln-ostheim@ekir.de wird gebeten. Weitere Informationen gibt es unter www.alzheimer-nrw.de.
www.kirchengemeinde-rath-ostheim.de
06.02.2025, 18:00
Melanchthon-Akademie
Melanchthon-Akademie, Sachsenring 6, 50677 Köln
Scheitern und Niederlagen
Vortrag über einen mutmachenden Umgang
Die unbeabsichtigte Folge ist, wir schwächen uns. Es braucht Mut, Kraft zu handeln und Zuversicht im Leben, um Niederlagen und Scheitern in der leistungsorientierten Gesellschaft nicht als Versagen, sondern als Stärke sehen zu können. Wilfried Depnering entwirft in seinem Vortrag am Donnerstag, 6. Februar, 18 Uhr, in der Melanchthon-Akademie, Salierring 6, einen anderen Umgang, der aufzeigt, wie man aus Scheitern lernen kann und wie durch das Erlernen von Mitgefühl mit sich selbst, sich innere Stärke entwickeln kann, die einen handlungsfähig werden lässt. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
06.02.2025, 18:30
Melanchthon-Akademie
Haus der Ev. Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
Diakonisches Engagement für eine offene und demokratische Gesellschaft
Semestereröffnung der Melanchthon-Akademie
Die Melanchthon-Alademie eröffnet am Donnerstag, 6. Februar, 18.30 Uhr bis 20 Uhr, das neue Semester mit dem Vortrag "Diakonisches Engagement für eine offene und demokratische Gesellschaft". Rüdiger Schuch, Präsident der Diakonie Deutschland, spricht im Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9–11, mit den Studienleiterinnen und Studienleitern sowie den Gästen über den Umgang mit demokratie- und menschenfeindlichen Positionen.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
06.02.2025, 19:00
Evangelische Begegnungsgemeinde Köln
Erlöserkirche Weidenpesch, Derfflingerstraße 9, 50737 Köln
Ägypten und das Straßenkinderprojekt "Children at Risk"
Ein Länder- und Projektabend
Bei einem Länder- und Projektabend am Donnerstag, 6. Februar, 19 Uhr, in der Erlöserkirche Weidenpesch, Derfflingerstraße 9, schildern Dr. Matthias und Beate Engelke anhand von Bildern ihre Eindrücke von einer Reise nach Kairo. Mit einer kleinen Reisegruppe sind sie in das geschichtsträchtige und kulturell vielfältige Ägypten gereist. Unter anderem auch, um Projekte zu besuchen, in die der Erlös eines Adventsmarktes der Evangelischen Begegnungsgemeinde Köln geflossen ist. Dazu gehört beispielsweise das Straßenkinderprojekt "Children at Risk" in Alexandrien. Die Teilnahme ist kostenlos.
www.begegnungsgemeinde.de
07.02.2025, 16:00
AntoniterCityTours
Vor der Antoniterkirche, Schildergasse 57, 50667 Köln
Barlach-Kunstwerke in der Antoniterkirche
Kunstführung mit Engelbert Broich
Bei einer Kirchenführung am Freitag, 7. Februar, 16 Uhr, wird der Bildhauer, Zeichner und Dichter Ernst Barlach vorgestellt. Von ihm sind drei Kunstwerke in der Antoniterkirche zu sehen: der Lehrende Christus, das Kruzifix II und sein Hauptwerk, der Schwebende. Die Führung zu den Kunstwerken beleuchtet unterschiedliche Aspekte: Wie kam der Schwebende nach Köln? Aber auch die Geschichte der Antoniterkirche von der gotischen ehemaligen Bettelordenskirche des Antoniterordens bis zur ersten protestantischen Kirche in Köln soll nicht zu kurz kommen. Treffpunkt ist vor der Antoniterkirche, Schildergasse 57. Die Teilnahme kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Eine Anmeldung unter www.antonitercitytours.de/kalender ist erwünscht.
www.antonitercitytours.de
07.02.2025, 18:00
Melanchthon-Akademie
Haus der Ev. Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
Geschichten rund um die Feuerzangenbowle
Ein Abend des Erzählens und Lauschens
Im Schein und Duft einer wärmenden Feuerzangenbowle werden am Freitag, 7. Februar, 18 bis 20 Uhr, im Refektorium im Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln, Erinnerungen, Wünsche und Fantasien angeregt. Am Abend werden Geschichten erzählt und ihnen gelauscht. Dazu erklingt ein Theremin. Wer mag, kann einen kurzen Text von etwa fünf Minuten mitbringen und vortragen oder improvisieren. Alle anderen können auch einfach nur zuhören und Atmosphäre und Geschichten genießen. Für Feuerzangenbowle und eine kleine Verköstigung ist gesorgt. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich. Im Schein und Duft einer wärmenden Feuerzangenbowle werden am Freitag, 7. Februar, 18 bis 20 Uhr, im Refektorium im Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln, Erinnerungen, Wünsche und Fantasien angeregt. Am Abend werden Geschichten erzählt und ihnen gelauscht. Dazu erklingt ein Theremin. Wer mag, kann einen kurzen Text von etwa fünf Minuten mitbringen und vortragen oder improvisieren. Alle anderen können auch einfach nur zuhören und Atmosphäre und Geschichten genießen. Für Feuerzangenbowle und eine kleine Verköstigung ist gesorgt. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
07.02.2025, 19:30
Evangelische Kirchengemeinde Hürth
Martin-Luther-Kirche in Hürth-Gleuel, Am Hofacker 41, 50354 Hürth
Kulturkirche Hürth: Vernissage
Gisela Althof stellt in der Kirche aus
Die Kulturkirche Hürth, Am Hofacker 41, lädt am Freitag, 7. Februar, 19.30 Uhr, zur Ausstellungseröffnung ein. Starke Farben prägen die abstrakten Bilder von Gisela Althoff, in denen die Freude beim Entstehungsprozess sichtbar wird. Gisela Althoff ist 1949 in Nürnberg geboren und lebt seit Anfang der 80er Jahre zunächst in Köln und seit 2001 in Hürth. Nach einem Gespräch zwischen Kulturkircheninitiator Pfarrer Jan Ehlert und Gisela Althoff, besteht auch die Gelegenheit zum Gespräch mit der Künstlerin. Die Ausstellung ist dann wochentags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr frei zugänglich, sowie im Anschluss an Gottesdienste und nach Absprache. Am Tag der Vernissage stehen bereits beim Gottesdienst, der um 18.30 Uhr beginnt, Gisela Althoffs Werke im Mittelpunkt des Gottesdienstformats "Gottesdienst trifft Kunst" mit Pfarrer Jan Ehlert.
www.evangelisch-in-huerth.de
08.02.2025, 16:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal
Martin-Luther-Haus, Mehlemer Straße 7, 50968 Köln
Tango-Abend im Gemeindehaus
Für erfahrene Tänzerinnen und Tänzer sowie "Neulinge"
Am Samstag, 8. Februar, 16 Uhr, findet im Großen Saal des Martin-Luther-Hauses, Mehlemer Straße 7, ein Tango-Abend, eine sogenannte Milonga statt. Erfahrene Tänzerinnen und Tänzer des Tango Argentino sind ebenso willkommen wie Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger. Bereits um 15 Uhr bieten Francesca Bertelli und Antonio Martinez einen Schnupperkurs an. Der Saal verfügt über Parkettboden und Sitzgelegenheiten in gemütlicher Atmosphäre. An einer Bar gibt es Getränke und kleine Snacks. Die Teilnehmenden brauchen Tanzschuhe, beziehungsweise Schuhe mit sauberer Sohle. Der Eintritt kostet 10 Euro, der Schnupperkurs zusätzlich 5 Euro an der Abendkasse.
www.kirche-bayenthal.de
09.02.2025, 10:00
Evangelische Kirchengemeinde Kerpen
Johanneskirche Kerpen, Filzengraben 19, 50171 Kerpen
Gottesdienst mit Dreigestirn
Evangelische Gemeinde heißt Jecke im Kostüm willkommen
Das Kerpener Stadtdreigestirn, in dieser Session von der 1. Kerpener Hunnenhorde gestellt, wird in einem jecken Gottesdienst am Sonntag, 9. Februar, 10 Uhr, in der Johanneskirche Kerpen, Filzengraben 19, empfangen. Viele Menschen in bunten Kostümen sind gerne gesehen. Aber auch ohne Kostüm heißt die Gemeinde alles herzlich willkommen.
www.evangelisch-in-kerpen.de
09.02.2025, 10:00
Evangelische Kirchengemeinde Pulheim
Gnadenkirche Pulheim, Gustav-Heinemann-Straße 28, 50259 Pulheim
Fastelovend-Gottesdienst
Pulheimer Dreigestirn feiert mit
In Köln blühen wieder Träume, in Pulheim litt Fastelovend em Bloot – und in der Gnadenkirche, Gustav-Heinemann-Straße 28, soll aus diesem Anlass am Sonntag, 9. Februar, 10 Uhr, entsprechend bunt und fröhlich gefeiert werden. Die Evangelische Kirchengemeinde Pulheim lädt alle kleinen und großen Jecken zum Karnevalsgottesdienst mit vielen kölschen Kirchen- und Karnevalsliedern in den Gemeindesaal ein. Auch das Pulheimer Dreigestirn ist mit dabei und „Jeck op Blech“ begleitet musikalisch den Gottesdienst. Wer möchte, darf gern kostümiert mitfeiern.
www.kirchepulheim.de
09.02.2025, 11:00
Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft
Lutherkirche Elsdorf, Köln-Aachener-Straße 172 – 174, 50189 Elsdorf
Zentralgottesdienst mit dem Elsdorfer Dreigestirn
Jecke Trinitatis-Kirchengemeinde
Zu einem Karnevalsgottesdienst mit dem Dreigestirn aus Elsdorf lädt die Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft am Sonntag, 9. Februar, 10 Uhr, in die Lutherkirche, Köln-Aachener-Straße 172 – 174, ein.
www.trinitatis-kirchengemeinde.de
09.02.2025, 15:00
Evangelische Kirchengemeinde Brühl
Gemeindesaal Mayersweg, Mayersweg 5-7, 50321 Brühl
Frederick die Maus
Sitzkissenkonzert für die Kleinsten
In Anlehnung an das Kinderbuch "Frederick die Maus" lädt die Evangelische Kirchengemeinde Brühl am Sonntag, 9. Februar, 15 Uhr, Familien mit Kindern im Alter bis etwa fünf Jahren zu einem Sitzkissenkonzert ein. Ruth Dobernecker, Kantorin der Evangelischen Kirchengemeinde Brühl, und Franziska Pieper haben für die Teilnehmenden ein musikalisch und farblich buntes Programm vorbereitet. Die Geschichte wird mit Geige, Bratsche, Klavier, Percussion und Gesang erzählt. Die Kinder können bequem auf Sitzkissen Platz nehmen und dem Konzert lauschen. Für die Eltern stehen Stühle bereit. Der Eintritt ist frei.
www.kirche-bruehl.de
11.02.2025, 18:30
Melanchthon-Akademie
Melanchthon-Akademie, Sachsenring 6, 50677 Köln
Lebenswelten und Männlichkeitsbilder
Ein Workshop für Männer
Ansätze, um stereotype Männlichkeitsbilder zu hinterfragen und neue Perspektiven zu gewinnen, werden in einem Workshop am Dienstag, 11. Februar, 18.30 Uhr, bis 20.45 Uhr, Melanchthon-Akademie, Sachsenring 6, entwickelt. Simon Schulz, Bildungsreferent für Diversität, Diskriminierungsbewusstsein und systemische Ansätze, vermittelt den Teilnehmern grundlegende Kenntnisse zu kritischer Männlichkeit, Männlichkeitsanforderungen und Geschlechterverhältnissen. Ein wesentlicher Bestandteil wird dabei die Analyse von Männlichkeitsbildern in der heutigen Gesellschaft sein. Durch (Selbst-)Reflexion über persönliche Erfahrungen wird ein Raum für einen offenen Austausch geschaffen. Ziel des Workshops ist es, solidarische und emanzipatorische Handlungsmöglichkeiten im Alltag zu erkunden und die Teilnehmenden zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen. Der Workshop richtet sich an Personen, die sich selbst als ‚männlich‘ identifizieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
11.02.2025, 19:30
Melanchthon-Akademie
ONLINE
Digitaler Öko-Stammtisch am Abend
Tiny-Forest
Zum Digitalen Ökostammtisch mit Praxisimpuls zum Thema "Tiny Forest – Projekte mit großer ökologischer und sozialer Wirkung" am Dienstag, 11. Februar, 19.30 Uhr, lädt die Melanchthon-Akademie Interessierte aus evangelischen Kirchengemeinden und darüber hinaus ein. In den letzten Jahren hat das Konzept des Tiny Forests zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese kleinen, dicht bepflanzten Waldflächen sind nicht nur ein ästhetisches Element in urbanen Räumen, sondern bieten auch eine Vielzahl von ökologischen und sozialen Vorteilen. Was genau ein Tiny Forest ist, wie er angelegt wird und welche positiven Auswirkungen er auf Umwelt und Gesellschaft hat, darüber sprechen Frank Heidrich und Harald Wedig von der BEO-M Unternehmensberatung in Nettetal. Sie geben auch Tipps zur Beantragung von eventuellen Fördermitteln und wie solche Projekte umgesetzt werden können. Die Teilnahme ist kostenlos. Den Zoom-Link gibt es nach der Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
11.02.2025, 19:30
Melanchthon-Akademie
Kaisersaal der Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim
"Altern." - Elke Heidenreich liest.
Eine Lesung in der Abtei Brauweiler
In einer Kooperation mit dem Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. präsentiert die Melanchthon-Akademie am Dienstag, 11. Februar, 19.30 Uhr, eine Lesung mit Elke Heidenreich. Die Autorin hat sich mit dem Altwerden beschäftigt. Herausgekommen ist ein lebenskluges, mutmachendes Buch. Sie schreibt ganz persönlich über ein Thema, das alle betrifft. Unter anderem geht es um einen absurden Widerspruch: Alle wollen alt werden, niemand will alt sein. Die Lesung findet im Kaisersaal der Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstraße 19, statt. Der Eintritt kostet 15 Euro.
bitte über den Link im Text, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
12.02.2025, 17:00
Evangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden
Immanuelkirche Longerich, Paul-Humburg-Straße 11, 50737 Köln
Kinderkarnevalsdisco für Kinder ab 5 Jahren
Eine Kinderkarnevalsdisco für Kinder im Alter von fünf bis 12 Jahren zum Einstimmen auf die jecken Tage bietet das Jugendteam der Evangelischen Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden an. Die Disco findet im Gemeindezentrum der Evangelischen Immanuelkirche in Longerich, Paul-Humburg-Straße 11, statt. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt, gute Laune und ein lustiges Kostüm sind unbedingt erwünscht. Der Eintritt kostet 3 Euro. Tickets gibt es per E-Mail an annika.boden@ekir.de oder unter Telefon 0173 30 54 761 und per E-Mail an andrea.zaminer@ekir.de oder unter Telefon 0174 793 0978.
www.hoffnungsgemeinde-koeln.de
12.02.2025, 18:00
Melanchthon-Akademie
Karl Rahner Akademie, Jabachstraße 4-8, 50667 Köln
Migrationsbewegungen und Migrationsschicksale
Eine postmigrantische Lesung
In einer Lesung im Rahmen der Reihe „Kölner Kunstgeschichten – global-lokal“ am Mittwoch, 12. Februar, 18 Uhr, in der Karl Rahner Akademie, Jabachstraße 4-8, zeigt die Autorin Aglaia Karatza-Meents, in Fallberichten und künstlerischen Werken der Kinder Griechischer Einwanderer zweiter Generation, inzwischen Erwachsene geworden, deren Erfahrungen als Kinder dieser Migrantinnen- und Migrantengeneration. Die Autorin sieht in der Äußerung dieser Erfahrungen eine emanzipatorische Entwicklung, die sie an diesem Abend zur Diskussion stellt. Es handelt sich dabei um Eindrücke aus der ethnopsychoanalytischen Studie griechisch-deutscher Wanderungen. Im Rahmen politischer Entscheidungen ereignete sich die Migration, insbesondere die Arbeitsmigration der 1960er und 70er Jahre nach Deutschland. Diese diente den wirtschaftlichen Interessen beider Länder, die individuellen Interessen der Arbeitsmigrantinnen und -migranten blieben dabei jedoch unberücksichtigt. In der Reihe „Kölner Kunstgeschichten – global-lokal“ soll durch das Brennglas der Kunst die Verknüpfung von Kolonialgeschichte, Migrationsbewegung und Wirtschaftsgeschichte aufzeigt. Die Teilnahme kostet 10 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
13.02.2025, 09:30
Evangelische Kirchengemeinde Frechen
Evangelische Kirche, Hauptstraße 209, 50226 Frechen
Mit Anmeldung bis 13. Februar: "Von Rahab bis Rapunzel"
Treffen für Frauen in Frechen
Das Haar und seine Bedeutung im Alltag, in der Bibel und vermutlich auch im Selbstbild jeder Frau ist Thema beim Treffen am Samstagmorgen für Frauen am Samstag, 22. Februar, 9.30 Uhr bis 12 Uhr, im Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Frechen, Hauptstraße 209. Dazu gibt es ein leckeres Frühstück und Musikbeiträge. Die Teilnahme kostet 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 13. Februar, im Gemeindebüro unter Telefon 02234/52763 erforderlich.
www.kirche-frechen.de
13.02.2025, 18:30
Melanchthon-Akademie
Haus der Ev. Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
Wohnungslosigkeit als soziales Phänomen
Erscheinungsformen, Erfahrungen, Ursachen und Lösungsansätze
Wohnungslosigkeit ist eine existentielle Notlage. Trotz dieser Tatsache existiert sie weiterhin in Deutschland und ist als heterogenes Phänomen in verschiedener Form sichtbar und unsichtbar zugleich. In seinem Vortrag am Donnerstag, 13. Februar, 18.30 Uhr bis 20 Uhr, im Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9–11, wirft Professor Markus Baum einen Blick auf die Erscheinungsformen und bringt Erfahrungen zur Sprache, die in eigens geführten Interviews mit wohnungslosen Menschen artikuliert wurden. Der Vortragsfokus wird auf Facetten des stadtpolitischen und gesamtgesellschaftlichen Wandels liegen, die den Ursachenhintergrund des Phänomens bilden. Abschließend werden verschiedene Lösungsansätze zur Diskussion gestellt. Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
14.02.2025, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Hürth
Martin-Luther-Kirche in Hürth-Gleuel, Am Hofacker 41, 50354 Hürth
Gottesdienst für Verliebte zum Valentinstag
Pfarrerin Franziska Boury und Kantorin Denise Seidel laden am Freitag, 14. Februar, 18 Uhr, zu einem Gottesdienst für Verliebte in die Martin-Luther-Kirche Hürth-Gleuel, Am Hofacker 41, ein.
www.evangelisch-in-huerth.de
14.02.2025, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Sürth-Weiß
Auferstehungskirche Sürth-Weiß, Auferstehungskirchweg 7, 50999 Köln
Segnung am Valentinstag
Einladung an Paare
Paare, egal ob frisch verliebt oder langjährig vereint, ob verheiratet oder nicht, ob hetero, lesbisch oder schwul, ob evangelisch, katholisch oder spirituell ganz anders unterwegs, können sich am Freitag, 14. Februar, 18 Uhr bis 18.30 Uhr, in der Auferstehungskirche Sürth/Weiß, Auferstehungskirchweg 7, segnen lassen. Der Valentinstag, der Tag der Liebenden kann so in ganz besonderer Weise gefeiert werden. Jedes Paar erhält eine Rose und kann mit den anderen mit einem Glas Sekt anstoßen.
www.kirche-suerth.de
14.02.2025, 18:00
Evangelische Begegnungsgemeinde Köln
Erlöserkirche Weidenpesch, Derfflingerstraße 9, 50737 Köln
„Aber die Liebe ist die Größte unter ihnen!“
Ein Abend für die Liebe am Valentinstag
Zu Musik und Austausch, mit Stationen zum Gespräch, Ermutigung und Segen lädt die Evangelische Begegnungsgemeinde Köln am Freitag, 14. Februar, 18 Uhr, in die Erlöserkirche Weidenpesch, Derfflingerstraße 9, ein. Der Abend unter dem Motto "Aber die Liebe ist die Größte unter ihnen!" richtet sich sowohl an Paare, ob junge oder in die Jahre gekommene, als auch an alle anderen Menschen, die Danke sagen wollen für eine gelungene Beziehung, eine kostbare Freundschaft, eine gute Nachbarschaft. Zum Ausklang gibt es die Möglichkeit, sich noch weiter im nahegelegenen Brauhaus zu begegnen. Um Anmeldung im Gemeindebüro unter Telefon 0221/74 89 47 oder per E-Mail an begegnungsgemeinde@ekir.de wird gebeten.
www.begegnungsgemeinde.de
14.02.2025, 19:00
Evangelische Kirchengemeinde Kerpen
Johanneskirche Kerpen, Filzengraben 19, 50171 Kerpen
Ein Segen für die Liebe
Segen und Sekt für Verliebte
Gemeinsam in der Region feiern die Evangelische Kirchengemeinde Kerpen und die Evangelische Kirchengemeinde Sindorf die Liebe in einem etwas anderen Gottesdienst. Am Freitag, 14. Februar, 19 Uhr in der Johanneskirche, Filzengraben 19. Der Gottesdienst ist gedacht für alle, die sich einander in Liebe verbunden fühlen: verliebt, verlobt, verheiratet; jung oder alt; fromm oder weniger fromm; ganz frisch zusammen oder schon seit Jahren gemeinsam unterwegs. Pfarrerin Dr. Yvonne Brunk und Pfarrer Hendrik Schnabel gestalten den Abend stimmungsvoll, kreativ und musikalisch. Dazu gibt es Sekt und Segen. Um Anmeldung über das Gemeindebüro in Kerpen (02237/2484) oder das Gemeindebüro Sindorf (02273/53849) wird gebeten.
www.evangelisch-in-kerpen.de
14.02.2025, 20:00
Evangelische Friedenskirchengemeinde in Erftstadt
Friedenskirche Liblar, Schlunkweg 52, 50374 Erftstadt-Liblar
ORT richtig?: Party am Valentinstag
Für alle Verliebten und Freunde des Karnevals
Eine karnevalistische "Love-Party" veranstaltet die Evangelische Friedenskirchengemeinde in Erftstadt am Valentinstag, Freitag, 14. Februar, 20 Uhr. Tanzen, Musik und Spaß stehen in der Friedenskirche, Schlunkweg 52, auf dem Programm. Das Motto der Karnevalssession hat auch mit Liebe zu tun: "FasteLOVEnd – wenn Dräum widder blöhe“.
www.efkgie.de
15.02.2025, 11:00
AntoniterCityTours
Hotel Radison Blu, Brügelmannstraße, 50679 Köln
"Der wilde Deutzer Norden"
Neue Stadtführung der AntoniterCityTours
"Der wilde Deutzer Norden – Zwischen Messehochhaus, Gummifäden und 'Adenauers Pferdeställen'" – Zu einer neuen historischen Führung mit Dr. Thomas van Nies laden die AntoniterCityTours am Samstag, 15. Februar, 11 Uhr, ein. Seit 1775 bahnte sich eine neue Phase des Aufschwungs in Deutz an. Samt- und Seidenfabriken, Tabakfabriken und besonders ab 1857 die Kölnische Gummifädenfabrik und eine Gasmotorenfabrik verändern das Stadtbild. KHD und Lufthansa, Brügelmann und der Messeplatz seit 1075, also in fast tausendjähriger Tradition, machen den Deutzer Norden als Ort von Innovation bedeutsam. Gärtnerische Anlagen und Industriearchitektur wechseln sich ab mit Technik und Kulturgeschichte(n). Der Treffpunkt für diese Stadtführung ist das Hotel Radisson Blu, Brügelmannstraße, vor dem Brunnen am Haupteingang. Die Teilnahme kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro. Eine Anmeldung unter www.antonitercitytours.de/kalender ist erwünscht.
www.antonitercitytours.de
15.02.2025, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Gemeindezentrum Bensberg, Im Bungert 3, 51429 Bergisch Gladbach
Gamesnight in Bensberg
Für Jugendliche im Alter ab 12 Jahren
Auch im neuen Jahr wird in der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg wieder gezockt: Am Samstag, 15. Februar, 18 bis 22 Uhr, findet im Evangelischen Gemeindezentrum Bensberg, Im Bungert 3, die nächste Gamesnight statt. Eine große Spielauswahl ist vorhanden: Von Mario Kart bis FIFA wartet eine bunte Mischung auf Kinder und Jugendliche im Alter ab 12 Jahren. Insgesamt werden 12 unterschiedliche Spiele an verschiedenen Konsolen miteinander und gegeneinander gespielt. Außerdem gibt es Turniere, bei denen Preise gewonnen werden können sowie kostenlose Snacks.
www.kirche-bensberg.de
15.02.2025, 19:00
Evangelisches Jugendreferat Köln und Region
Alteburg, Alteburger Straße 139, 50968 Köln
„Loss mer singe - #denäxtjeneraeschen“
Jugendveranstaltung in der Alteburg
Jugendliche und junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren treffen sich am Samstag, 15. Februar, 19 Uhr bis 1 Uhr, zur Karnevals-Einsing-Aktion „Loss mer singe – #denäxtjeneraeschen“. Bereits zum siebten Mal laden die Evangelische Jugend Köln und Region, die ev-angel-isch gGmbH und der Kölner Jugendring e. V. in Kooperation mit dem Loss mer singe e. V. zu dieser Jugendveranstaltung in die Alteburg, Alteburger Straße 139, ein. Der Eintritt kostet 8 Euro. Darin sind zwei Freigetränke enthalten. Tickets gibt es unter www.evangelische-jugend.koeln/online-anmeldungen/.
www.evangelische-jugend.koeln
16.02.2025, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Pulheim
Kreuzkirche Stommeln, Paul-Schneider-Straße 2, 50259 Pulheim
Familiengottesdienst Fasterlovend
Das Dreigestirn kommt zu Besuch
Am Sonntag, 16. Februar, 11 Uhr, feiert die Evangelische Kirchengemeinde Pulheim einen Fastelovend Familiengottesdienst in der Kreuzkirche Stommeln, Paul-Schneider-Straße 2. Mit dabei ist die KiTa Regenbogen. Auch das Dreigestirn der KG Stommeler Buure stattet den protestantischen Jecken einen Besuch ab. Für die Musik sorgen die "Spätzünder". Kostümierungen sind ausdrücklich erwünscht. Anschließend veranstaltet der Förderverein der KiTa einen Familienkarneval in den Räumen der Kreuzkirche. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
www.kirchepulheim.de
16.02.2025, 14:00
Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen
Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal
Ökumenischer Gottesdienst für Verliebte
Band "LivingNextDoor" sorgt für Stimmung
Am Valentinstag, Sonntag, 16. Februar, 14 Uhr, laden die Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen und die Katholische Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt zu einem ökumenischen Gottesdienst für Verliebte in den Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, ein. Die liturgische Gestaltung übernehmen Pfarrerin Claudia Posche, Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel sowie Pfarrer Thomas Taxacher. Die Band LivingNextDoor sorgt für die musikalische Stimmung.
www.altenberg-dom.de
19.02.2025, 19:00
Melanchthon-Akademie
Melanchthon-Akademie, Sachsenring 6, 50677 Köln
Die „Glaubens-WG“- Big Brother religiös?
Chancen und Risiken von Gemeinschaften in interreligiöser Perspektive
Inspiriert durch die ZDF-Dokumentation aus der Reihe 37 Grad „Against all gods – die Glaubens WG“ diskutieren Pfarrer Dr. Martin Bock, Leiter der Melanchthon-Akademie, und Antje Rinecker, Studienleiterin der Melanchthon-Akademie am Mittwoch, 19. Februar, 19 Uhr, Melanchthon-Akademie, Sachsenring 6, mit Louis Berger, Redakteur des Magazins "Kirche +Leben" und Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Redakteurin für " Ev. Kirche im WDR" über die Fragen von Gemeinschaft in interreligiöser Perspektive. Dabei gehen sie den Fragen nach "Wo liegen die Schwierigkeiten im gemeinsamen Gespräch?", "Warum scheitert es abseits persönlicher Begegnungen so häufig?" und "Kann in der Begegnung von Gläubigen, Nicht-Gläubigen oder religiös Indifferenten eine kommunitäre Spiritualität heranwachsen, die die Gräben zwischen den einzelnen Menschen zumindest kleiner macht?" Die Teilnahme kostet 8 Euro. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
Anmeldung erfoderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de