Adventskalender: Das 24. Türchen öffnet sich
Auf dem Innenhof des Hauses der Evangelischen Kirche in Köln steht ein Weihnachtsbaum und strahlt in die Heilige Nacht hinein. Es ist ein Zeichen für das Licht, das durch Christus…
Auf dem Innenhof des Hauses der Evangelischen Kirche in Köln steht ein Weihnachtsbaum und strahlt in die Heilige Nacht hinein. Es ist ein Zeichen für das Licht, das durch Christus…
Direkt neben der Kartäuserkirche steht das Haus der Evangelischen Kirche in Köln. Hier befindet sich die zwölfte und letzte Station der VIA REFORMATA. Auf dem Gelände des ehemaligen kontemplativen Kartäuserklosters…
Das evangelische Leben auf dem alten Klostergelände der Kölner Kartause begann in 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Durch den evangelischen Pfarrer Georg Fritze wurde die Kirche ein Ort des Widerstands…
Kurz vor der alten, mittelalterlichen Stadtmauer in der Nähe der Severinstorburg, lag das Kloster des Kartäuserordens, die elfte Station der VIA REFORMATA. Die Kartäuserkirche wurde in den Jahren von 1365…
Der Elendsfriedhof unweit der Severins Straße in der Kölner Südstadt kann auch heute noch besucht werden. Hier steht heute eine barocke Backsteinkirche. Der Adlige Jacob von Groote ließ das Gebiet…
Etwas südlich von der Severinsbrücke liegt die zehnte Station der VIA REFORMATA. Hinter der Kirche St. Johann Baptist befindet sich die Elendskirche mit den Resten eines sehr alten Friedhofs. In…
Den „evangelischen Dom“ von Köln, die Trinitatiskirche verdanken die evangelischen Christinnen und Christen dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV. Seinen Beinamen hat die Kirche nicht zu Unrecht, denn ein ganz…
Kirche2go fragt: Seit wann gibt es Adventskalender? Die Antwort gibt's in diesem Video: Der Adventskalender ist eigentlich im neunzehnten Jahrhundert entstanden. Früher sahen die "Kalender" aber ganz anders aus als…
Südlich des Heumarkts liegt die neunte Station der VIA REFORMATA. Hier steht der evangelische Dom von Köln, die Trinitatiskirche. Sie ist die erste, eigens für die Evangelische Gemeinde Köln erbaute…
Die Regierung der preußischen Könige im Rheinland im 19. Jahrhundert brachte den evangelischen Christinnen und Christen in Köln und in der Region viele Freiheiten. Da die Könige selbst auch evangelisch…