Ukraine: Beten für Frieden

Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Die genauen Opferzahlen sind unbekannt. Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer haben nach Angaben des UNHCR seit Februar ihr Land verlassen, viele sind in der Zwischenzeit aber auch wieder in die Ukraine zurückgekehrt. Millionen sind innerhalb der Ukraine auf der Flucht – und viel zu viele Menschen in der Ostukraine haben keinen Zugang zu fließendem Wasser. Viele evangelische Kirchengemeinden in Köln und Region bieten Hilfe an, laden zu Friedensgebeten, Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen ein.

Einige Friedensgebete, Gottesdienste und andere Veranstaltungen finden Sie hier:

09.11.2023, 19:00
Evangelische Kirchengemeinde Porz
Lukaskirche, Porz-Mitte, Mühlenstraße 2, 51143 Köln
Gedenkfeier Reichspogromnacht
Zeichen der Hoffnung in der Lukaskirche Porz

Zu einer Gedenkfeier in Erinnerung an die Gräuel der Reichspogromnacht von 1938 lädt der Arbeitskreis der Religionen in Porz ein. In der Lukaskirche Porz-Mitte, Mühlenstraße 2, soll am Donnerstag, 9. November, 19 Uhr, in solidarischer Verbundenheit getrauert werden. Zugleich möchten die Veranstalter dazu ermutigen, in der heute nötigen Wachsamkeit und Verantwortung für die Gesellschaft und die Zukunft nicht nachzulassen und ein Zeichen der Hoffnung setzen.

www.kirche-porz.de


Weitere Friedensgebete und Angebote finden Sie auf den Internetseiten der Gemeinden. Eine Auflistung aller Gemeinden in Köln und Region finden Sie hier.

 

Der Fachdienst Migration des Diakonischen Werks Köln und Region gGmbH bietet rechtliche Unterstützung für Geflüchtete an. An diese Adresse können sich Betroffene und Ratsuchende wenden.