Auch Religionslehrerinnen und -lehrer wissen fachkundige Beratung, Fortbildung und Unterstützung zu schätzen. Deshalb bietet das Schulreferat/Pfarramt für Berufskollegs des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region jedes Jahr ein umfangreiches Programm mit Veranstaltungen an, das wertvolle Impulse für die Arbeit in Schulen setzt. Einer der Höhepunkte im ersten Halbjahr: der Schulpolitische Aschermittwoch mit einem prominenten Gast aus Österreich, dem Autor und Suchtexperten Dr. Kurosch Yazdi.
Als "Scharnier" zwischen Lehrkräften, allgemeinbildenden Schulen und evangelischer Kirche ist das evangelische Schulreferat nicht nur in ständigem Kontakt mit der staatlichen Schulaufsicht und den Schulen, es hält auch Materialien und Medien für den Unterricht vor, bietet religionspädagogische Fort- und Weiterbildungen an – und veröffentlicht dies in einem halbjährlich erscheinenden Programmheft.
Zeitzeugin Henny Franks
Im ersten halben Jahr stehen die Projekte "Mut zum Leben", "Schüler als Theologen von morgen" und "Ärger im Paradies" mit einem Besuch in der Bundeskunsthalle in Bonn sowie einer Studienfahrt nach Yad Vashem in Israel mit entsprechenden Vorbereitungsseminaren auf dem Programm. Zum Thema "Judentum" hat das Schulreferat darüber hinaus vier Veranstaltungen geplant. Darunter ein Gespräch mit der Zeitzeugin Henny Franks, Jahrgang 1923, die 1939 mit einem der sogenannten Kindertransporte nach England ins sichere Ausland gebracht werden konnte. Sie wird am Donnerstag, 23. April, von 17 bis 19 Uhr, von ihrem Leben in den 1930er Jahren und von zunehmendem Antisemitismus in Köln berichten.
Lebensstationen der Dorothee Sölle
Die streitbare Theologin und "kölsches Mädchen" Dorothee Sölle steht im Zentrum einer Abendveranstaltung am Dienstag, 3. März, von 16 Uhr bis 18.30 Uhr, im Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11. Die aufregende Lebensgeschichte Sölles ist an vielen Stellen eng mit der Stadt Köln verbunden: Sie wuchs im reichen Viertel Marienburg auf, ging in der Südstadt zur Schule, unterrichtete Deutsch und Religion am Genoveva-Gymnasium und hat sich vor allem einen Namen durch das "Politische Nachtgebet" an der Kölner Antoniterkirche gemacht. Viele ihrer Texte und Gedichte haben Menschen zum Nach- und Weiterdenken ermutigt.
Schulinterne Lehrerfortbildungen
"Wir kommen zu Ihnen", heißt es bei den schulinternen Lehrerfortbildungen (SchiLf), bei denen Methoden und Medien für den Unterricht zur Verfügung gestellt werden und die Mitarbeitenden des Schulreferats in die Schulen gehen. Dazu gehören auch Seminar- und Supervisionsangebote für Lehrerinnen und Lehrer, die auf die jeweiligen Alters- bzw. Klassenstufen abgestimmt sind. Kurzfilme für den Religionsunterricht greifen die großen Fragen des Lebens sowie religiöse Vorstellungen auf und eignen sich besonders gut für den Religionsunterricht. Dafür wurden geeignete Filme und Arbeitsmöglichkeiten im Schulreferat aufbereitet. Alle Themen für eine schulinterne Lehrerfortbildung können individuell abgestimmt werden.
Wandern auf dem Schöpfungspfad
Einige Angebote des Schulreferats liegen auch innerhalb der Schulferien. So zum Beispiel eine Exkursion zum Schöpfungspfad im Nationalpark Eifel unter dem Motto "Dem Leben auf der Spur….". „Zwischen Erde und Himmel“, „Vielfalt“ und „Ruhezeit“ – das sind vier der insgesamt zehn Themenfelder dieses Schöpfungspfades. Die Stationen greifen die Gegebenheiten der abwechslungsreichen Natur auf. Auf drehbaren Tafeln laden je ein biblischer sowie ein literarischer Text zum bewussten Wahrnehmen und zum Meditieren ein. Und das Seminar "Uns stärken und gemeinsam starten" im August 2015 bietet an, sich gemeinsam in Workshops auf das neue Schuljahr vorzubereiten.
Ausführlich und informativ
Das vollständige Halbjahresprogramm mit allen Terminen und ausführlichen Beschreibungen ist in gedruckter Form im Schulreferat erhältlich und auch im Internet einsehba.
Foto(s): Ev. Schulrferat