You are currently viewing Welcher Gott funktioniert am besten, oder: Wie erkenne ich eine Sekte? Eine Wanderausstellung informiert.

Welcher Gott funktioniert am besten, oder: Wie erkenne ich eine Sekte? Eine Wanderausstellung informiert.

Immer wieder gibt es neue Aspekte in der Informationsarbeit zu und über Sekten: Seien es Kampfsportschulen, die unter den Veradcht der Sektenbildung geraten, seien es neue Aspekte des Satanskults – um hier nur die spektakulärsten Entwicklungen zu nennen. Klar ist: Das Interesse an Sekten und die Notwendigkeit, deren Entwicklung kontinuierlich, klar und objektiv zu beobachten, sind ungebrochen groß. Darum hier ein Hinweis des neuen „Kontrovers online„, dem Newsletter für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelischen Kirche im Rheinland (den man übrigens hier seit neuestem kostenlos abonnieren kann) auf eine Wanderausstellung über „Sekten und sektenähnliche Gruppierungen“:

Mit einer neuen Wanderausstellung unterrichtet die Evangelische Kirche im Rheinland über Sekten und sektenähnliche Gruppierungen.

Unter der Überschrift „Welcher Gott funktioniert am besten?“ solle die Schau eine Diskussion darüber anregen, „was ich selbst und wir gemeinsam glauben“, sagte der rheinische Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen, Landespfarrer Andrew Schäfer, bei der Eröffnung in St. Tönis am Niederrhein. Die Schau informiert unter anderem über Scientology, Satanismus, die Zeugen Jehovas sowie über Bewegungen des protestantischen Fundamentalismus, aber auch über so überraschende Themen wie etwa Wellness oder Erfolgskurse.

Schäfer verwies auf den hohen Beratungsbedarf bei Sektenfragen. „Bei uns im Düsseldorfer Referat gehen über tausend Anfragen jährlich zu diesem Themengebiet ein“, sagte er. Dabei gehe es auch um juristische und psychologische Hilfe.

Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf zentralen Originaltexten, mit denen die Gruppen und Organisationen selbst zu Wort kommen, erst in zweiter Linie auf deren Kommentierung. Zur Ausstellung gehören außerdem Veranstaltungen wie Vorträge oder ein Konfirmandenprojekt.

Interesse an der Ausstellung?
Wer Interesse an der Ausstellung hat, wende sich an:
Landespfarramt für Sekten- und Weltanschauungsfragen,
Haus Landeskirchliche Dienste, Rochusstraße 44, 40479 Düsseldorf,
Telefon 0211/ 3610-246, Fax 0 211/3610-223, E-Mail: sektenfragen@ekir.de



Text: kontrovers/al
Foto(s): Evangelische Kirche im Rheinland