In unseren Wochentipps präsentieren wir diesmal ein Frauenfrühstück mit Visionen von Mystikerinnen des Mittelalters, den Brühler Krippensonntag, die Einführung der Doppelspitze im Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch, einen Infoabend zum Weltgebetstag von den Cookinseln „wunderbar geschaffen“ und eine Lesung mit Richard C. Schneider über sein Buch „Die Sache mit Israel“:
11.01.2025, 09:30
Evangelische Begegnungsgemeinde Köln
Erlöserkirche Weidenpesch, Derfflingerstraße 9, 50737 Köln
Frühstück für Frauen
Über Visionen von Mystikerinnen
Visionen und Gedanken von vier Mystikerinnen des Mittelalters, von Hildegard von Bingen, Mechthild von Magdeburg, Marguerite Porète und Juliana von Norwich, sind das Thema beim Frühstück für Frauen am Samstag, 11. Januar, 9.30 Uhr bis 12 Uhr, in der Erlöserkirche Weidenpesch, Derfflingerstraße 9. Pfarrerin Christina Schlarp spricht über die besondere Religiosität und die Erfahrung der vier Frauen mit dem Göttlichen. Beim Eintauchen in die Welt der mittelalterlichen Mystik wird in geselliger Runde gefrühstückt. Die Teilnahme kostet 5 Euro für Essen und Trinken. Um Anmeldung per E-Mail an christina.schlarp@ekir.de wird gebeten.
www.begegnungsgemeinde.de
12.01.2025, 11:30
Evangelische Kirchengemeinde Brühl
Christuskirche, Mayersweg 10, 50321 Brühl
Brühler Krippensonntag am 12. Januar
Christuskirche und Jakobuskirche zeigen ihre Krippen
Mit zwei Krippen beteiligt sich die Evangelische Kirchengemeinde Brühl am Sonntag, 12. Januar, am Brühler Krippensonntag. Die Krippe von Wilfried Beitz in der Christuskirche, Mayersweg 10, kann von 11.30 Uhr bis 15 Uhr besichtigt werden. In einer Führung, die um 14.15 Uhr beginnt, stellt Pfarrerin Renate Gerhard die Tonfiguren des Künstlers vor, die durch starke Individualität und große Emotionen beeindrucken. Um 15 Uhr beginnt an der Krippe ein Liedersingen mit Textlesung zur Charakterisierung einzelner Figuren mit Kantorin Marion Köhler und Pfarrerin Renate Gerhard. In der Jakobuskirche, Badorf, Unter Eschen 24, ist von 15 Uhr bis 17.30 Uhr die Milieu-Krippe zu sehen. Wer zu Besuch kommt, kann sich in dieser Zeit auch am offenen Krippenbasteln in der Kirche beteiligen.
www.kirche-bruehl.de
12.01.2025, 15:00
Evangelischer Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch
Kreuzkirche Buchheim, Wuppertaler Straße 21, 51067 Köln
Einführung von Superintendentin, Superintendent und Kreissynodalvorstand
Erstmalige Doppelspitze in diesem Amt
Der Evangelische Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch lädt zu einem Gottesdienst zur Einführung von Pfarrerin Kerstin Herrenbrück in ihr Amt als Superintendentin und zur Bestätigung von Pfarrer Torsten Krall in seinem Amt als Superintendent durch Pfarrer Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, am Sonntag, 12. Januar, 15 Uhr, in die Kreuzkirche Buchheim, Wuppertaler Straße 21, ein. Die Synode des Kirchenkreises hatte im November mit großer Mehrheit die Pfarrerin und den Pfarrer als Doppelspitze in ihre neuen Ämter gewählt. In dieser Form ist es der erste Kirchenkreis in der Evangelischen Kirche in Deutschland mit zwei Superintendent:innen im Amt. Möglich wurde dies durch das sogenannte Erprobungsgesetz, das von der Kirchenleitung genehmigt wurde. Das Erprobungsgesetz wurde von der Kirchenleitung entwickelt, um Pilotprojekte und neue Leitungsmodelle in der kirchlichen Struktur zu ermöglichen. In diesem Rahmen darf der Kirchenkreis Köln-Rechtsrheinisch als erster innerhalb der Rheinischen Landeskirche ein Modell mit zwei gleichberechtigten Superintendent:innen erproben. Besonders ist, dass das Amt der Assessorin bzw. des Assessors der entfällt, da beide Superintendent:innen als stimmberechtigte Mitglieder sowohl im Kreissynodalvorstand als auch in der Kreissynode vertreten sind. Einzig die Vertretung bei der Landessynode erfolgt durch nur eine Person aus der Doppelspitze. In dem Gottesdienst mit anschließendem Empfang werden auch die neu und wiedergewählten Mitglieder des Kreissynodalvorstandes, Pfarrer Sebastian Baer-Henney (Skriba), Katja Gärtner, Hartmut Melenk, Dr. Thomas Dräger und Christa Hastedt (alle Synodalälteste) sowie als stellvertretende Synodalälteste Jörg Schröder, Marcel Cossijns, Andrea Grafenschäfer und Anette Ludolphy eingeführt. Aus dem Kreissynodalvorstand verabschiedet werden Uta von Lonski, Jörg Rehnitz und Christiane Friedrich.
www.kirche-rechtsrheinisch.de
13.01.2025, 19:30
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Klettenberg
Johanneskirche Klettenberg, Nonnenwerthstraße 78, 50937 Köln
Weltgebetstag von den Cookinseln „wunderbar geschaffen“
Infoabend zum Land
In diesem Jahr haben Christinnen der Cookinseln, einer Inselgruppe im Südpazifik, die Liturgie für den Weltgebetstagsgottesdienst am Freitag, 7. März, vorbereitet. Sie laden ein, ihre positive Sicht auf die Welt zu teilen. Ein Infoabend am Montag, 13. Januar, 19.30 Uhr, in der Johanneskirche Klettenberg, Nonnenwerthstraße 78, ist zugleich der Auftakt der Vorbereitung des Gottesdienstes für interessierte Menschen in der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Klettenberg. Die Cookinseln sind ein Inselparadies für Urlauber. Aber ein Teil der Inseln ist durch den ansteigenden Meeresspiegel, Überflutungen und Zyklone extrem bedroht oder bereits zerstört. Der Weltgebetstag steht in diesem Jahr unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit.
www.kirche-klettenberg.de
14.01.2025, 19:00
Evangelisch Leben in Köln und Region
Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
Lesung und Gespräch mit Richard C. Schneider
„Die Sache mit Israel. Fünf Fragen zu einem komplizierten Land“
Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit lädt in Kooperation mit der Melanchthon-Akademie am Dienstag, 14. Januar, 19 Uhr, zu einer Lesung mit Richard C. Schneider in das Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, ein. Der Autor hat den Spiegel-Bestseller „Die Sache mit Israel. Fünf Fragen zu einem komplizierten Land“ geschrieben. Der Spiegel-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt den Alltag und die Geschichte des Landes und weiß um die in Deutschland verbreiteten Vorbehalte und Vorurteile. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
www.koellnische-gesellschaft.de
Foto(s): APK / 2023 World Day of Prayer International Committee, Inc.