You are currently viewing Unser Kind und seine Religion – das Recht der religiösen Kindererziehung. Eine Buchbesprechung

Unser Kind und seine Religion – das Recht der religiösen Kindererziehung. Eine Buchbesprechung

Recht und Religion – wie passt das zusammen?
„Juristerei und Theologie“: Beide sind verwurzelt in der Kultur einer Region, einer Gesellschaft. Und dann Erziehung: Zunächst einmal hat jeder einzelne das Recht auf seine Tradition, seine Wurzeln und darauf, diese Tradition an seine Kinder weiterzugeben. Erziehung aber ist Sache des Staates und seines Rechtssystems: In einer homogenen Gesellschaft kein Problem. Wie aber stellt sich das Ur-Recht auf Erziehung in der multikulturellen Gesellschaft dar?
Dieser Frage sind die Autoren Wolfgang Raack, Regina Doffing und Martin Raack nachgegangen. Wir dürfen gespannt sein auf die Antworten, denn das Dreierteam setzt sich zusammen aus ausgewiesenen Fachleuten: Einem praktizierenden Juristen und zwei praktizierenden Theologen.

Religiöse Erziehung in unserem Lebensraum
Das Buch (253 Seiten) gliedert sich in drei Abschnitte plus Anhang und Sachverzeichnis. Der Titel suggeriert zunächst eine eher trockene juristische Abhandlung. Das Interesse des Lesers wird aber schon im ersten Abschnitt (23 Seiten) von der Darstellung religiöser Erziehung in unserem Lebensraum Mitteleuropa vom Mittelalter bis jetzt und einem Ausblick in die Zukunft geweckt, wobei Fallbeispiele den Inhalt erhellen.
Im 2. Abschnitt geht es auf 127 Seiten um die „Grundzüge religiöser Kindererziehung im Selbstverständnis einzelner Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften“. Wie sich in Judentum und Christentum religiöse Erziehung entwickelte und heute manifestiert, wird auf 27 Seiten mit allen Schattierungen kompetent und übersichtlich dargestellt.

Sonderfall Islam?
Eine besondere Bedeutung kommt dem Kapitel „Islam“ (40 Seiten) zu, weil diese Religion in unserer Gesellschaft bisher weitgehend unbekannt war. Mit der grundlegenden Darstellung der Geschichte des Islam und seiner Aufspaltung in verschiedene Glaubensgemeinschaften werden die Probleme deutlich, die für migrationtypische Konflikt- und Krisensituationen in unserer Gesellschaft heute typisch sind. Auch der Islam ist kein einheitlicher Block: Er weist unterschiedliche regionale und historische Prägungen auf. Daraus ergibt sich z.B. die Schwierigkeit, islamischen Religionsunterricht an unseren Schulen einzurichten und das Recht religiöser Erziehung in die Realität umzusetzen.

Recht auf religiöse Kindererziehung für alle?
Das letzte Kapitel dieses Abschnitts (15 Seiten) befasst sich mit den sonstigen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften (Freidenkern Anthroposophen, Zeugen Jehovas etc.), die ihr eigenes pädagogisches Profil entwickelt haben und die ebenfalls ihr Recht auf religiöse Kindererziehung einfordern.
Der dritte Abschnitt befasst sich auf 61 Seiten mit dem „staatlichen Recht in Bezug auf die religiöse/ weltanschauliche Kindererziehung“. Hier geht es nun in medias res der Rechtspraxis auf die Wolfgang Raack als Richter und Direktor des Kerpener Amtsgerichts in lebenslanger Erfahrung zurückblicken kann. Entsprechend detailliert und umfassend ist die Darstellung der rechtlichen Praxis in unserer durch unterschiedliche Bekenntnisse geprägten Gesellschaft, die durch Zuzug von Menschen aus anderen Kulturräumen mit anderen religiösen Zugehörigkeiten differenziert und damit in Fragen der religiösen Erziehung komplizierter geworden ist. Fragen des Familien- und Schulrechts werden in allen denkbaren Formen vorgestellt und mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis erörtert. Wer nach Rechtshilfe sucht, wird hier eine Antwort finden.

Der Anhang enthält auf weiteren 30 Seiten Auszüge aus den relevanten Gesetzestexten, Literaturhinweise und die Adressen der religiösen und weltanschaulichen Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie die nach den Buchabschnitten (…) Anmerkungen. Im abschließenden Sachverzeichnis erscheinen wichtige Begriffe und Bezeichnungen in alphabetischer Reihenfolge mit den zugehörigen Seitenangaben.

Fazit
Das Buch ist – alles in allem – ein Kompendium der religionspädagogischen Entwicklung Mitteleuropas und darüber hinaus eine gelungene Zeit- und Gesellschaftsanalyse: wichtig als Nachschlagewerk für alle, die Fragen zu Themen der religiösen Kindererziehung haben, die evtl. auch nach Rechtshilfe suchen und dazu sachkompetente und detaillierte Informationen erwarten.

Recht der religiösen Kindererziehung. Unser Kind und seine Religion
Das Buch von Wolfgang Raack, Regina Doffing und Martin Raack ist als Beck-Rechtsberater im dtv-Verlag erschienen.

Übrigens
Regina Doffing ist Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Weiden, Bezirk Junkersdorf

Text: H. J. Ibach
Foto(s):