Vor 60 Jahren – am 9. April 1945 – ist Dietrich Bonhoeffer, bedeutender Theologe und Widerstandskämpfer, im KZ Flossenbürg ermordet worden. Damit sein Werk und Wirken in vielen Gemeinden lebendig bleiben, hat das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung eine Materialiensammlung für die Gemeindearbeit erstellt.
Die rund 60-seitige Arbeitshilfe enthält Veranstaltungsideen für die Gemeindearbeit und zahlreiche Auszüge aus Bonhoeffers Werk, jeweils ergänzt mit konkreten Diskussions-Anstößen für Gesprächsgruppen. Die Sammlung gibt Anregungen, wie Lesungen und Filmabende gestaltet werden können oder mit welchen aufschlussreichen Gegenständen sich das Leben Bonhoeffers anschaulich schildern lässt („Museum im Koffer“). Eine biografische Übersicht, Zeittafeln und einführende Beiträge zur Theologie und Wirkung Bonhoeffers machen es den Veranstaltenden leicht, sich dem Thema zu nähern. Eine kommentierte Literatur- und Medienliste schließt die Sammlung ab.
Mit dieser praxisorientierten Arbeitshilfe für die Gemeindearbeit möchte das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein (eeb) die Auseinandersetzung mit einem bekennenden Christen fördern, der Glauben, Theologie und Handeln eindrucksvoll miteinander verbunden hat.
„Tu deinen Mund auf für die Stummen“, dieses biblische Leitwort (Sprüche 31,8) hat Bonhoeffer oft zitiert und selbst beherzigt. Die Judenverfolgung der Nationalsozialisten prangerte er schon 1933 offen an. Im Predigerseminar der Bekennenden Kirche fand er mit seinen Schülern damals ungewöhnliche Formen gemeinsamen spirituellen Lebens, in die er seine Erfahrungen aus afroamerikanischen Gemeinden in New York einfließen ließ. Anfang der 40er-Jahre schloss sich Bonhoeffer dem konservativen Widerstand an, 1943 wurde er verhaftet. Das moralische Dilemma, als Christ und Pazifist den Mord an Hitler zu planen, hat er theologisch in seiner „Ethik“ verarbeitet („Schlimmer als Böses zu tun ist das Böse-Sein“). Überzeugt von der politischen Schuld seiner Kirche, entwarf Bonhoeffer in der Haft ein flammendes Schuldbekenntnis und Pläne für eine grundlegende Kirchenreform. Mit dem bekannten Gedicht „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ hat er noch kurz vor seinem Tod ein eindrucksvolles Zeugnis seines Glaubens abgelegt. Im Alter von 39 Jahren wurde Bonhoeffer im April 1945 ermordet. Im nächsten Jahr jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal – Grund genug, sich auch 2006 an diesen bekennenden Christen zu erinnern.
„Tu deinen Mund auf für die Stummen!“ – Dietrich Bonhoeffer (4. Februar 1906 – 9. April 1945)
Anregungen und Materialien für die Arbeit in Gemeinde und Erwachsenenbildung,
hrsg. vom Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein, Düsseldorf 2005
63 Seiten.
Preis: 5,00 zzgl. Versandkosten.
Bestellt werden kann die Arbeitshilfe bei der
Arbeitsstelle für Erwachsenenbildung
Elisabeth Schwab, Pastorin
Telefon 0211 / 4562 – 536
Fax 0211 / 4562 – 694
EMail aeb@ekir-lka.de
Aus dem Inhalt
Annäherungen: Biographie: Dietrich Bonhoeffer 1906 – 1945
Elisabeth Schwab: Bonhoeffers theologische Grundgedanken
Enno Obendiek: Unser Ja und Nein zu Bonhoeffer
Paul Gerhard Schoenborn: Ökumenische Aspekte einer Theologie des Martyriums – am Beispiel Franz Jägerstätters und Dietrich Bonhoeffers
Anregungen für die Gemeindearbeit: Bonhoeffer heute: Impulse für Gesprächsgruppen
Lesung aus den Brautbriefen
Gedichte
Denkanstöße: Bonhoeffer-Losungen
Auf Bonhoeffers Spuren: „Museum im Koffer“
Hollenwegers Requiem für Dietrich Bonhoeffer
Weihnachten im Hause Bonhoeffer
Bonhoeffer im Film
Zeittafeln und Karte
Ausgewählte Literatur und Medien
Adressen
Foto(s):