Read more about the article „Es kann nicht zu viel Bildung geben“: Grundsteinlegung für den Campus Kartause
Stadtsuperintendent Bernhard Seiger, Bürgermeister Ralph Elster, Gudrun Gotthardt, Leitende Landeskirchenbaudirektorin der Evangelischen Kirche im Rheinland, Architekt Kaspar Kraemer, Harald Mertens von Hans Lamers Bau, Hans-Günter Lübben, Geschäftsführung Kaspar Kraemer Architekten GmbH. (v.r.).

„Es kann nicht zu viel Bildung geben“: Grundsteinlegung für den Campus Kartause

„Die beste Form der Nachhaltigkeit ist die Schönheit.“ Stadtsuperintendent Bernhard Seiger hat den Architekten Kaspar Kraemer bei der Grundsteinlegung für den Campus Kartause zitiert. In Kraemers Büro ist der Campus…

Weiterlesen„Es kann nicht zu viel Bildung geben“: Grundsteinlegung für den Campus Kartause

Verbindung zwischen Glaube und Wissenschaft – „Kekskrümel im All“: Fortbildung für Religionslehrende

Das Schulreferat Köln und Region ist die Brücke zwischen den allgemeinbildenden Schulen und der evangelischen Kirche. Das Referat für Berufskollegs beim Evangelischen Kirchenverband Köln und Region begleitet und berät Studienräte…

WeiterlesenVerbindung zwischen Glaube und Wissenschaft – „Kekskrümel im All“: Fortbildung für Religionslehrende

Im Blickpunkt: Die Melanchthon-Akademie – eine beharrliche Gesprächs-Eröffnerin und -Ermöglicherin

In unserer diesjährigen Sommerreihe „Im Blickpunkt“ stellen wir verschiedene Angebote und Einrichtungen vor, die zur Vielfalt und Besonderheit im Bereich des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region beitragen: das Segensbüro, das Schulreferat…

WeiterlesenIm Blickpunkt: Die Melanchthon-Akademie – eine beharrliche Gesprächs-Eröffnerin und -Ermöglicherin

Erklärung zu Antisemitismus, Geschichte des Ev. Kirchenverbandes Köln und Region und Kirchensteuerprognose – Nachrichten von der Verbandsvertretung im Sommer 2024

"Vergesst das mit nicht": Die Themen "jüdisch-christliches Miteinander" und der erstarkte Antisemitismus in unserer Gegenwart, auch in Köln, standen im Mittelpunkt des Gottesdienstes, mit dem die Frühjahrstagung der Verbandsvertretung des…

WeiterlesenErklärung zu Antisemitismus, Geschichte des Ev. Kirchenverbandes Köln und Region und Kirchensteuerprognose – Nachrichten von der Verbandsvertretung im Sommer 2024
Read more about the article Dreigestirn besucht Haus der evangelischen Kirche – Parallelen zwischen Kirche und Karneval
Das Kölner Dreigestirn feiert mit den Jecken und Stadtsuperintendent Bernhard Seiger (in Zimmermannskluft).

Dreigestirn besucht Haus der evangelischen Kirche – Parallelen zwischen Kirche und Karneval

Wenn solche schillernden Ehrengäste wie das Kölner Dreigestirn, Prinz Sascha I., Bauer Werner und ihre Lieblichkeit, Jungfrau Frieda, mit Gefolge das Haus der evangelischen Kirche besuchen, ist es ja fast…

WeiterlesenDreigestirn besucht Haus der evangelischen Kirche – Parallelen zwischen Kirche und Karneval
Read more about the article Ein effizienter Umzug: Im Gespräch mit Sabine Marx von der Evangelischen Familienbildungsstätte Köln
Die Evangelische Familienbildungsstätte Köln zieht um.

Ein effizienter Umzug: Im Gespräch mit Sabine Marx von der Evangelischen Familienbildungsstätte Köln

In der Kölner Südstadt entsteht der „Campus Kartause“, ein neues Bildungszentrum der Evangelischen Kirche Köln und Region. Das Herzstück wird das „Haus der Bildung“ sein, das ab Ende 2026 verschiedene…

WeiterlesenEin effizienter Umzug: Im Gespräch mit Sabine Marx von der Evangelischen Familienbildungsstätte Köln
Read more about the article Umzug in die Zukunft: Im Gespräch mit Dr. Martin Bock von der Melanchthon-Akademie
Die Melanchthon-Akademie zieht vorübergehend um: Das Jugendreferat zieht vorübergehend um. Im Gespräch mit Leiter Dr. Martin Bock

Umzug in die Zukunft: Im Gespräch mit Dr. Martin Bock von der Melanchthon-Akademie

In der Kölner Südstadt entsteht der „Campus Kartause“, ein neues Bildungszentrum der Evangelischen Kirche Köln und Region. Das Herzstück wird das „Haus der Bildung“ sein, das ab Ende 2026 verschiedene…

WeiterlesenUmzug in die Zukunft: Im Gespräch mit Dr. Martin Bock von der Melanchthon-Akademie