Read more about the article Mit Gottes Segen auf dem Rosenmontagszug
Otmar Baumberger (2.v.l.), Pfarrer i.R., und Stadtdechant Msgr. Robert Kleine (l.), feiern mit dem Dreigestirn und dem Kinderdreigestirn.

Mit Gottes Segen auf dem Rosenmontagszug

In ökumenischer Verbundenheit haben Otmar Baumberger, Pfarrer i.R., und Stadtdechant Msgr. Robert Kleine die Teilnehmenden des Kölner Rosenmontagszuges in der Wagenhalle in der Kölner Messe gesegnet. Zusammen mit dem Dreigestirn…

WeiterlesenMit Gottes Segen auf dem Rosenmontagszug
Read more about the article „Loss mer fiere!“ – Kleinste Karnevalssitzung der Welt bei der Antoniter Siedlungsgesellschaft
Uli Kievernagel sorgte für ausgelassene Stimmung.

„Loss mer fiere!“ – Kleinste Karnevalssitzung der Welt bei der Antoniter Siedlungsgesellschaft

„Karneval ist die wichtigste Jahreszeit im kölschen Kalender. Und die Karnevalssitzungen sind das ‚Hochamt‘ des Fastelovends. Deshalv: Loss mer fiere", sagte Uli Kievernagel bei der "kleinsten Karnevalssitzung der Welt". Er…

Weiterlesen„Loss mer fiere!“ – Kleinste Karnevalssitzung der Welt bei der Antoniter Siedlungsgesellschaft
Read more about the article „Karneval ist ein Botschafter für ein Leben in Respekt und Frieden“ – Karnevalsgottesdienst mit Stadtsuperintendent Bernhard Seiger
Stadtdechant Robert Kleine (r.) und Stadtsuperintendent Bernhard Seiger führten gemeinsam durch den Karnevalsgottesdienst und gaben den Segen für die neue Session.

„Karneval ist ein Botschafter für ein Leben in Respekt und Frieden“ – Karnevalsgottesdienst mit Stadtsuperintendent Bernhard Seiger

„Was wir im Karneval leben und feiern ist doch genau das: Dass wir endlich kapiern, dass wir alle gleich sind. Dass die Liebe gewinnt. Dass Freude und Musik Grenzen überwinden.…

Weiterlesen„Karneval ist ein Botschafter für ein Leben in Respekt und Frieden“ – Karnevalsgottesdienst mit Stadtsuperintendent Bernhard Seiger
Read more about the article Das Strumpfband blieb am Ende ein Geheimnis: Jecke Party im Haus der Evangelischen Kirche beim Besuch des Kölner Dreigestirns
Jungfrau Agrippina, Stadtsuperintendent Bernhard Seiger, Prinz Boris und Bauer Marco (v.l.) bei der Überreichung der traditionellen Beffchen-Torte.

Das Strumpfband blieb am Ende ein Geheimnis: Jecke Party im Haus der Evangelischen Kirche beim Besuch des Kölner Dreigestirns

Selbstredend treten alle Dreigestirne an, um den Jecken alle Wünsche zu erfüllen. Aber es gibt Grenzen. Das erfuhren die evangelischen Jecken beim Besuch der Tollitäten im Haus der Evangelischen Kirche.…

WeiterlesenDas Strumpfband blieb am Ende ein Geheimnis: Jecke Party im Haus der Evangelischen Kirche beim Besuch des Kölner Dreigestirns

„200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“: Gottesdienste und Veranstaltungen in Evangelischen Kirchengemeinden

„200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“ - Es darf wieder gemeinsam gelacht und geschunkelt werden. Darüber freuen sich mit den Karnevalsjecken auch viele Evangelische Kirchengemeinden in Köln und…

Weiterlesen„200 Jahre Kölner Karneval: Ov krüzz oder quer“: Gottesdienste und Veranstaltungen in Evangelischen Kirchengemeinden