„´Niemals wieder!´ – Christlich-Jüdischer Dialog und Antisemitismus 75 Jahre nach Auschwitz“

Online-Veranstaltung mit Vorträgen und Podiumsgespräch „Ein Dialog auf Augenhöhe“ sei elementar, lautete die einhellige Meinung der Teilnehmenden des gut 140-minütigen Vortrags- und Gesprächsabends „´Niemals wieder!´ – Christlich-Jüdischer Dialog und Antisemitismus…

Weiterlesen„´Niemals wieder!´ – Christlich-Jüdischer Dialog und Antisemitismus 75 Jahre nach Auschwitz“
Read more about the article „Niemals wieder!” – LIVESTREAM am 18.11. um 18 Uhr
Flyerausschnitt - Den vollständigen Flyer der Veranstaltung finden Sie auf der Seite der Melanchthon Akademie

„Niemals wieder!” – LIVESTREAM am 18.11. um 18 Uhr

Christlich-Jüdischer Dialog und Antisemitismus 75 Jahre nach Auschwitz „Die Nichtachtung der bleibenden Erwählung Israels und seine Verurteilung zur Nichtexistenz haben immer wieder christliche Theologie, kirchliche Predigt und kirchliches Handeln bis…

Weiterlesen„Niemals wieder!” – LIVESTREAM am 18.11. um 18 Uhr
Read more about the article „Was bedeutet die Corona-Pandemie für Kirche und Stadt?“ – Podiumsdiskussion in der Karl Rahner-Akademie
Podiumsdiskussion in der Karl Rahner-Akademie

„Was bedeutet die Corona-Pandemie für Kirche und Stadt?“ – Podiumsdiskussion in der Karl Rahner-Akademie

Nach achtwöchiger Unterbrechung starteten die Melanchthon-Akademie und die Karl-Rahner-Akademie ihr Programm. Und natürlich stand auch dabei wie überall das Virus im Fokus. „Was bedeutet die Corona-Pandemie für Kirche und Stadt?“…

Weiterlesen„Was bedeutet die Corona-Pandemie für Kirche und Stadt?“ – Podiumsdiskussion in der Karl Rahner-Akademie
Read more about the article Lehren aus Corona: Kirche in der Stadt – Kirche für die Stadt / Ein ökumenisches Podiumsgespräch am 25. Mai um 19.00 Uhr in der Karl Rahner Akademie
Die Karl-Rahner-Akademie liegt fußläufig zur AntoniterKirche in der Kölner Innenstadt

Lehren aus Corona: Kirche in der Stadt – Kirche für die Stadt / Ein ökumenisches Podiumsgespräch am 25. Mai um 19.00 Uhr in der Karl Rahner Akademie

Was bedeutet die Corona-Pandemie für Kirche und Stadt? Diese Frage diskutieren der Kölner Sozialdezernent Harald Rau und der Soziologe Wolf-Dietrich Bukow mit Vertretern der beiden großen Kirchen am 25. Mai…

WeiterlesenLehren aus Corona: Kirche in der Stadt – Kirche für die Stadt / Ein ökumenisches Podiumsgespräch am 25. Mai um 19.00 Uhr in der Karl Rahner Akademie
Read more about the article „Ich bin ein doppelter Apostel“: Vortrag und Gespräch mit Rabbiner Yechiel Brukner von der Synagogen-Gemeinde Köln in der Melanchthon-Akademie
Vortrag und Gespräch mit Rabbiner Yechiel Brukner

„Ich bin ein doppelter Apostel“: Vortrag und Gespräch mit Rabbiner Yechiel Brukner von der Synagogen-Gemeinde Köln in der Melanchthon-Akademie

Einen sehr persönlich gehaltenen Vortrag erlebten rund siebzig Interessierte in der Melanchthon-Akademie. Yechiel Brukner ist seit 2018 Rabbiner in der Synagogen-Gemeinde Köln. Nun sprach er auf Einladung der Erwachsenenbildungseinrichtung des…

Weiterlesen„Ich bin ein doppelter Apostel“: Vortrag und Gespräch mit Rabbiner Yechiel Brukner von der Synagogen-Gemeinde Köln in der Melanchthon-Akademie
Read more about the article „Sorgende Gemeinschaft und das Sterben. Soziale Ungleichheit als Herausforderung auch am Lebensende.” Hospizkultur im Wandel
v.l. Robert Kleine, Werner Schneider, Bernhard Seiger

„Sorgende Gemeinschaft und das Sterben. Soziale Ungleichheit als Herausforderung auch am Lebensende.” Hospizkultur im Wandel

Die Hospizkultur war, ist und bleibt als soziale Innovation wichtig, muss sich jedoch an den Wandel der Gesellschaft anpassen und die Frage der sozialen Gerechtigkeit stärker berücksichtigen. Das sind die…

Weiterlesen„Sorgende Gemeinschaft und das Sterben. Soziale Ungleichheit als Herausforderung auch am Lebensende.” Hospizkultur im Wandel