You are currently viewing Studientag der Melanchthon-Akademie am 28. März: Traumasensiblere Kirche werden

Studientag der Melanchthon-Akademie am 28. März: Traumasensiblere Kirche werden

„Traumasensiblere Kirche werden: Weiterdenken – ein Jahr nach der ForuM-Studie“: Ein Jahr nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie lädt die Melanchthon-Akademie ein, gemeinsam zu fragen und auszuloten, was passieren muss, um auf dem Weg zu einer traumasensibleren Kirche zu sein. Der Studientag am Freitag, 28. März, 10 bis 16 Uhr, im Haus der Kirche, Kartäusergasse 9–11, mit Vorträgen und Workshopangeboten soll Motivation und Auftakt sein, sich auf den Weg zu machen.

Vortragende sind die Professorinnen Michaela Geiger und Katharina von Kellenbach, die aus biblisch-theologischer und sozialethischer Perspektive sprechen. Workshops zu einzelnen thematischen Aspekten vertiefen das Vordenken.

Kunst, Musik und kulturelle Interaktion bieten Freiräume zum Empowerment und Lust zum Weiterleben. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist bis Freitag, 21. März, erforderlich. Weitere Informationen unter Telefon 0221 931 803 0.

Tagesablauf – Theologische Reflexion & Aufarbeitung

09:30 Ankommen, Stehkaffee & Kunst
10:00 Begrüßung
10:05 Impuls von Matthias Schwarz, Mitglied der Betroffenenvertretung der EKD
10:15 Nächsten-, Feindes- und Gottesliebe – „Befreiung“ aus Opfer- und Täterperspektive
Prof‘in em. Katharina von Kellenbach PhD, Systematische Theologie und Ökumene, Universität Paderborn
11:00 Verständnisfragen
11:15 Wahrnehmen, begreifen, verwandeln – traumasensibel Bibel lesen. Alttestamentliche Perspektiven
Prof’in Michaela Geiger, Lehrstuhl für Altes Testament, Kirchliche Hochschule Wuppertal
12:00 Verständnisfragen
12:15 Kaffee & Murmelrunde
12:30 Panel mit den Referent:innen sowie Christoph Rollbühler und Claudia Keller vom AK Aufarbeitung Köln-Mitte
13:00 Mittagspause & künstlerischer Space
14:00 Gesprächsräume:

  1. Liturgie- und Predigtsprache nach der ForuM-Studie
  2. Perspektivwechsel konkret: Welche theologischen Konzepte und Grundsätze müssen wir revidieren – und dann?
  3. Wie geht Kirche um mit Betroffenen, Tätern, Mitwissenden, Unwissenden, … und denen dazwischen?

15:45 Abschluss mit Kaffee, Kuchen & Kunst

Text: APK
Foto(s): APK