Stellenangebot
Stellenbezeichnung: Duale:r Student:in (m/w/d) für die Betreuung am Montessori-Gymnasium
Stellenumfang: Teilzeit
Arbeitsort: Rochusstraße 147, 50827 Köln
Voraussetzung: Keine bestimmte Konfession notwendig
Stellenbeschreibung
Die ev-angel-isch gGmbH ist freie Trägerin der Jugendhilfe und seit 2013 etablierte Kooperationspartnerin des Montessori-Gymnasiums in Köln-Bickendorf. Etwa 800 bis 900 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-9 besuchen den gebundenen Ganztag.
Stellenprofil:
Sie arbeiten 24 Stunden in der Woche an 3 Tagen und in den Semesterferien 39 Stunden in der Woche an 5 Tagen am Montessori Gymnasium und in der Geschäftsstelle.
Sie arbeiten in einem Team mit der Teamleitung und Ergänzungskräften und unserem Büroteam zusammen. Sie nehmen an regelmäßigen Teamsitzungen teil.
- Am Vormittag unterstützen Sie unsere Verwaltung und das Projektteam in der Geschäftsstelle
- Am Nachmittag führen Sie AG - Angebote für Kleingruppen durch und entwickeln insbesondere an unterrichtsfreien Tagen und an beweglichen Ferientagen Projektangebote
- Hausaufgabenbetreuung / MAIS
- Betreuung im Monte-Café
- In den Schulferien Unterstützung des Projektteams bei den Ferienprogrammen und Ferienfreizeiten vor Ort
- Büroarbeit
Voraussetzungen:
- Erste Erfahrungen im Umgang mit Schulkindern / Jugendlichen
- Ernsthaftes Interesse am Dualen Studium der sozialen Arbeit
- Spaß an der Arbeit mit Kindern und Einsatzbereitschaft
- Kreativ und/oder sportlich (Besonders für AG-Angebote)
- Teamfähigkeit
- klare Kommunikation und wertschätzende Kommunikation
- Konfliktfähigkeit
- Eigenständigkeit
Wir bieten:
- Bezahlung der Studiengebühr zzgl. Taschengeld
- Stundenkontomodell
- Einsatz an drei Wochentagen und in den Semesterferien an fünf Wochentagen
Anzeige vom:
20.12.2024
Arbeitgeber:
ev-angel-isch gGmbH
Venloer Str. 1055
50829 Köln
Kontakt:
Herr Christopher Braun
E-Mail: bewerbung@ev-angel-isch.de
Telefon: 0221-16 95 95 90
Website: http://www.ev-angel-isch.de
Online-Bewerbung:
Standard-Onlinebewerbungsformular
Downloads:
1612_K_Monte_duales Studium.pdf