You are currently viewing Rastplätze für die Seele

Rastplätze für die Seele

Jeder hat es wahrscheinlich schon einmal im Vorbeifahren gesehen: das Schild mit dem Kirchensymbol auf blauem Grund an deutschen Autobahnen. Neben den Piktogramen für Tankstellen und Raststätten weist das Schild auf eine besondere Möglichkeit, Pause zu machen, hin. Stress und Termindruck gehören mittlerweile zu den täglichen Begleitern von Autofahrern – die 44 Autobahnkirchen entlang vieler Strecken quer durch Deutschland bieten eine gute Gelegenheit, für einen kurzen Moment der Hektik des Alltages zu entfliehen. Sie laden zu innerer Einkehr und Andacht ein.

Etwa eine Million Besucherinnen und Besucher nutzen jährlich dieses besondere Angebot, schätzt die „Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen“. Die Akademie engagiert sich für die Autobahnkirchen und -kapellen. Sie stellt alle wichtigen Informationen auf einer Internetseite zusammen, druckt Informationen zur Auslage und koordiniert Veranstaltungen, wie etwa den jährlich stattfindenden „Tag der Autobahnkirchen“ mit dem ZDF-Fernsehgottesdienst. Außerdem setzt sie sich für den Ausbau des Autobahnkirchennetzes ein. Denn, so sind die Mitarbeitenden der Akademie überzeugt: „Wer in Autobahnkirchen Rast gemacht hat, der fährt danach gelassener, rücksichtsvoller und sicherer. Der Besuch einer Autobahnkirche ist damit auch ein Beitrag zur Verkehrssicherheit".

Verantwortlich sind christliche Träger und Vereine
Betreiber der Autobahnkirchen sind christliche Träger oder Vereine. Neben der Gestaltung der Innenräume und dem kirchlichen Angebot sind sie auch für die Reinigung und die Instandhaltung der Gotteshäuser verantwortlich und übernehmen die laufenden Kosten. 19 Autobahnkirchen sind in evangelischer Trägerschaft, acht in katholischer, 15 werden ökumenisch getragen. An manchen Orten sind Vereine für die Pflege der Autobahnkapellen verantwortlich.

Wie wird eine Kirche zur Autobahnkirche?
Damit eine Kirche oder Kapelle als Autobahnkirche anerkannt wird, müssen einige Kriterien erfüllt sein: Das Gebäude sollte entweder eine direkte Anbindung an eine Raststätte haben oder darf höchstens einen Kilometer von einer Ausfahrt entfernt liegen. Der Innenraum muss groß genug sein, damit auch eine Reisegruppe gemeinsam Platz darin findet. Darüber hinaus sind Autobahnkirchen täglich, mindestens 12 Stunden lang, in der Regel von 8 bis 20 Uhr, geöffnet. Elf Kirchen sind sogar rund um die Uhr zugänglich. Außerdem ist die Zustimmung der jeweiligen Landeskirche für diese Art der Nutzung erforderlich. Für einen Neubau muss das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die Genehmigung erteilen.

Angebote für Reisende
Zum Angebot der Autobahnkirchen gehören regelmäßige Andachten, in denen der Reisesegen erteilt wird. Oft schauen Menschen auch außerhalb von Andachtszeiten vorbei. Sie können die Faltblätter „Gebete und Lieder für unterwegs“ oder der „Reisesegen in zehn Sprachen“ nutzen, die von der Akademie herausgegeben wurden und den Kirchen zur Verfügung gestellt werden. Fast immer liegt auch ein „Anliegenbuch" bereit, in dem die Menschen ihre Gedanken und Wünsche eintragen können.

Älteste Autobahnkapelle ist 58 Jahre alt
Die erste Autobahnkirche wurde 1958 in Bayern eingeweiht. Sie liegt an der A 8 in Adelsried bei Augsburg. Die älteste Kapelle im Rheinland dagegen befindet sich an der A 57 bei Dormagen, an der Raststätte Nievenheim. Die Gemeinde feierte 1976 ihre Eröffnung. Zu den außergewöhnlichsten Kapellen zählt die Autobahnkapelle Hamm an der A 2, die in einer ehemaligen Tankstelle untergekommen ist. Der Architekt hat durch die besondere Gestaltung des denkmalgeschützten Gebäudes und des Außengeländes eine besondere Atmosphäre geschaffen: Sitzgelegenheiten, eine begehbare Skulptur und ein Wassersprudelbecken laden dazu ein – trotz des allgegenwärtigen Autolärmes – eine entspannte Atmosphäre zu genießen.

Wer bei seiner nächsten Reise eine Autobahnkapelle aufsuchen möchte, findet unter diesem Link eine Karte mit Informationen zu den Öffnungszeiten und dem jeweiligen Angebot.

Text: Susanne Maroldt
Foto(s): Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen