You are currently viewing „passio“ und Passionsmusik, Ostergottesdienste, und -spaziergänge….

„passio“ und Passionsmusik, Ostergottesdienste, und -spaziergänge….

Passio in der Lutherkirche der Kölner Südstadt: “ . . denn wir wissen nicht, was wir tun“
Wie jedes Jahr, wurde auch 2011 in der Kölner Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 2 – 4, für die Karwoche vor Ostern ein besonderes Programm entwickelt. Unter dem Motto „denn wir wissen nicht, was wir tun“, wird die menschliche Verantwortung an Katastrophen ganz bwusst in Bezug den den Geschehnisse der christlichen Osternacht gesetzt: „Nach scheinbar kluger Abwägung mit egoistischer Lebensfreude nach Gewinn gesucht. Dreimal aus Überzeugung gehandelt, ohne die wirkliche Situation zu erkennen und die eigene Beteiligung an der Katastrophe zu ahnen“ – dies ist ein Zitat aus den Überlegungen zur Planung der Vielzahl der Veranstaltungen, in deren Mittelpunkt neben den bewährten Nachtmeditationen in der Karwoche die Licht- und Klanginstallation „Stabat Mantica“ steht.


Die Termine auf einen Blick:
Karfreitag, 22. April 11.15 Uhr: "dreimal . . ." Der Karfreitag beginnt mit der Licht- und Klangperformance »stabat mantica« von Rochus Aust. Anschließend Gottesdienst mit Abendmahl und den Pfarrern Hans Mörtter und Mathias Bonhoeffer, dem Consortium Rituale sowie dem Komponisten Daniel Diestelkamp und dessen Komposition »lacrimae petri«. Im Rahmen dieses Karfreitaggottesdienstes wird die Installation von Rochus Aust – die ja vorher schon zu sehen war – nun auch live bespielt. Die Installation umreißt die vermeintlich frei wählbaren Handlungsmöglichkeiten des Menschen angesichts der Passion: das Spannungsfeld zwischen individueller, menschlicher Haltung und Erfüllung der Prophezeiung.
Ostersonntag, 24. April 5 Uhr: Liturgischer Ostermorgen mit Osterfeuer, Feier in der Lutherkirche und Osterfrühstück. Mit Pfarrer Hans Mörtter, Kantor Thomas Frerichs und der Mezzosopranistin Agnes Erkens.

Triduum Paschale – Feier von Tod und Auferstehung Jesu Christi
In der Antoniterkirche, Schildergasse 57, werden die Gottesdienste von Gründonnerstag bis zur Osternacht wieder als eine zusammenhängende liturgische Feier begangen. In der Kirche wurden Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Osternacht schon früh als eine große, zusammenhängende liturgische Feier des Todes und der Auferstehung Jesu Christi betrachtet, lateinisch "Triduum Paschale". Die AntoniterCityKirche stellt sich mit der österlichen Drei-Tage-Feier in diese alte Tradition und lässt sie neu lebendig werden: Eine herzliche Einladung zu dieser Feier unseres Glaubens – vom Gründonnerstag bis zum Segen der Osternacht. Die einzelnen Anfangszeiten der Gottesdienste finden Sie auf der Internetseite der Antoniterkirche unter "Termine" hier.

Österliche Termine in weiteren evangelischen Gemeinden und Einrichtungen von Köln und Region

Karfreitag: Kreuzwegmeditationen in der Melanchthonkirche, Köln-Zollstock
Am Karfreitag, 22.April, finden um 18 Uhr in der Melanchthonkirche Köln-Zollstock, Breniger Straße/Ecke Bornheimer Straße, die diesjährigen Kreuzwegmeditationen zum Thema "Aus seiner Sicht" statt. Dias und Texte zum ökumenischen Kreuzweg der Jugend 2011 bilden die Grundlage für Orgelimprovisationen. Der Kreuzweg lädt dazu ein, das Geschehen um Jesu Leiden und Sterben aus Jesu Sicht nachzuspüren und zu bedenken. Die Musik eröffnet Räume für eigene Gedanken und Assoziationen im Wechselspiel zu den Schrift- und Meditationstexten und den eindrucksvollen Bildern von Stefan Weyergraf genannt Streit. Ausführende sind Dagmar Nikolin, Sprecherin, und Barbara Bannasch, Orgelimprovisationen. Der Eintritt ist frei.

Lukas-Passion von Schütz an Karfreitag in Rodenkirchen
Die Lukas-Passion von Heinrich Schütz erklingt an Karfreitag, 22. April, im Kantatengottesdienst ab 10 Uhr in der evangelischen Erlöserkirche, Sürther Straße 34, in Rodenkirchen. Es wirken mit Gustav Muthmann, Thomas Heyn, weitere Solisten und die Kantorei Rodenkirchen. Die musikalische Leitung hat Kreiskantorin Barbara Mulack.

Choralkantate im Karfreitags-Gottesdienst Bayenthal
Die Choralkantate "Meinen Jesum lass ich nicht" von Max Reger und weitere Werke werden an Karfreitag, 22. April, im Gottesdienst in der evangelischen Reformationskirche Bayenthal, Mehlemer Straße 29, aufgeführt. Die musikalische Leitung hat ab 10.30 Uhr Marc Jaquet.

Dellbrück: Musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu
In der Musikalischen Andacht zur Sterbestunde Jesu erklingen am Karfreitag, 22. April, ab 15 Uhr in der evangelischen Pauluskirche in Dellbrück, Thurner Straße 105, Orgelimprovisationen zu Passionschorälen. An der Peter-Orgel spielt Thomas Becker.

Musik zur Todesstunde Christi an Karfreitag auch in Porz
Zur Feier der Todesstunde Christi in der evangelischen Markuskirche Porz, Martin-Luther-Straße 30, steht am Karfreitag, 22. April, Musik des 17. und 18. Jahrhunderts für Cembalo und Clavichord auf dem Programm. Beginn ist um 15 Uhr. Es musiziert Thomas Wegst; die Lesungen trägt Andreas Daniels vor.

Ur-Aufführung eines Werks von Georg Friedrich Händel an Karfreitag in Neu-Ehrenafeld
Die Feier der Todesstunde Christi an Karfreitag, 22. April, 15 Uhr, in der evangelischen Versöhnungskirche in Neu-Ehrenfeld, Eisheiligenstraße 32-42, hat in diesem Jahr einen besonderen Inhalt, nämlich eine Art Ur-Aufführung eines Werkes von Georg Friedrich Händel. Zu hören sind die "Empfindungen am Grabe Jesu" in einer Erstaufführung seit ca. 1810. Es musizieren Ute Eisenhut(Sopran), Joachim Diessner (Countertenor), Bruno Michalke (Tenor), Martin Witinghausen (Bass), der Kammerchor capella vocalis cölln und das Ensemble Corydon Köln. Die Leitung hat Matthias Topp. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte am Ausgang wird gebeten.

Oster-Samstag in der Trinitatiskirche: Feierlicher Ostergottesdienst "Christ lag in Todesbanden"
Die Tradition der Osternacht mit dem Spiel von Bachkantaten, über Jahrzehnte in der Kartäuserkirche gefeiert, soll mit diesem Ostergottesdienst in der Kölner Trinitatiskirche, Filzengraben 4, neu belebt werden. Musikalisch steht die Kantate von Johann Sebastian Bach "Christ lag in Todesbanden" (BWV 4) am Samstag, 23. April, 22.30 Uhr, im Mittelpunkt. Dazu kommen Werke von Palestrina, Rosenmüller und Praetorius zur Aufführung. Zu hören sind Solisten, der Kölner Kammerchor, das Collegium Cartusianum unter Leitung von Peter Neumann und Wolf-Rüdiger Spieler (Orgel). Die liturgische Leitung hat Stadtsuperintendent Rolf Domning. Der Kölner Kammerchor wurde 1970 gegründet. Höhepunkte der letzten Jahre: Händel-Festspiele Göttingen und Halle, Bachfest Schaffhausen und Rheingau Musik Festival, Folle Journée in Nantes,zum Teil live bei arte übertragen. 2006: Japan-Debüt in Tokio, 2009: Händels Messiah in der Tchaikovsky Concert Hall in Moskau und Bach-Mendelssohn-Programm beim Bachfest Leipzig. Das Collegium Cartusianum ist 1988 als Nachfolger des Barockorchesters Köln entstanden.

Osternacht in Stommeln: Auftakt in der Synagoge
Die Feier der Osternacht beginnt in Pulheim-Stommeln am Karsamstag, 23. April, um 20.30 Uhr mit Gesang und Gebet in der Synagoge, Hauptstraße hinter dem Haus mit der Nummer 85. Danach gehen alle gemeinsam zum Osterfeuer vor der Alten Kirche auf dem Friedhof. Den feierlichen Abschluss findet die Feier der Osternacht mit Taufen während einer Messe in St. Martin, Ingendorfer Straße

Osternacht in der evangelischen Reformationskirche Bayenthal
Die Osternacht in der evangelischen Reformationskirche Bayenthal, Mehlemer Straße 29, beginnt am Karsamstag, 23. April, um 23 Uhr in der dunklen Kirche. Danach feiern die Besucher und Besucherinnen die Erfahrung des neuen Lebens in Form des sich ausbreitenden Lichts und erinnern an die Auferstehung Jesu. Wer möchte, bringt seine Taufkerze mit, die im Altarraum entzündet wird.

…seines Stachels quitt und frei…- festlicher Ostergottesdienst in Rodenkirchen
Ein festlicher Oster-Singe-Gottesdienst mit Werken für Trompete und Orgel findet am Ostersonntag, 24. April, ab 10 Uhr, in der evangelischen Erlöserkirche in Rodenkirchen, Sürther Straße 34, statt. Es singt die Kantorei Rodenkirchen. Die Trompete spielt Damir Akhmetkhanov, die Leitung hat Kreiskantorin Barbara Mulack.

Ostersonntag in Bayenthal: Festliche Werke für Trompete und Orgel
Festliche Werke für Trompete und Orgel erklingen am Ostersonntag, 24. April, in der evangelischen Reformationskirche in Marienburg, Mehlemer Straße 29, im Ostergottesdienst. Ab 10.30 Uhr musizieren Partick Dreier und Marc Jaquet.

Taufsymbol und Osterkerze in der evangelischen Versöhnungskirche Holweide
Das neue Taufsymbol und die Osterkerze werden vorgestellt bei einem Familiengottesdienst in der evangelischen Versöhnungskirche Holweide, Buschfeldstraße 30, am Ostersonntag, 24. April, ab 11 Uhr. Besonders eingeladen sind Eltern und ihre Kinder, die nach Ostern 2010 getauft wurden. Die sollen ihre Taufkerzen mitbringen, die während des Gottesdienstes noch einmal angezündet werden

"Der lebendige Christus schafft eine lebendige Gemeinde" Ostergottesdienst im Ernst-Flatow-Haus, Ehrenfeld
Der Ostergottesdienst im Ernst-Flatow-Haus, am Ehrenfelder Fröbelplatz in Köln, beginnt am Sonntag, 24. April, um 9.30 Uhr. Der Gottesdienst steht unter dem Motto "Der lebendige Christus schafft eine lebendige Gemeinde".

Orgelspaziergang durch drei Kölner Kirchen mit Günter Leitner am Ostersonntag
Bei diesem musikalischen Spaziergang der AntoniterCityTours Sonntag, 24. April, ab 15 Uhr, erläutert Günter Leitner Kölner Kirchen und ihre Geschichte. Die Stationen sind drei Kirchen mit ganz unterschiedlicher Vergangenheit: die evangelische Antoniterkirche war im Mittelalter eine Klosterkirche, die evangelische Trinitatiskirche wurde im 19. Jahrhundert errichtet als Kirchenbau des Klassizismus mit selbstbewusst protestantischem Profil. Die katholische Basilika St. Maria im Kapitol ist die größte der romanischen Kirchen Kölns, erbaut auf den Fundamenten eines römischen Tempels. Die Organisten Johannes Quack (Kirchenmusikdirektor und Kantor an der Antoniterkirche) und Bertold Seitzer stellen das Profil der jeweiligen Kirchen musikalisch an den verschiedenen Orgeln musikalisch vor. Die Teilnehmenden treffen sich um 15 Uhr vor der Trinitatiskirche, Filzengraben 4. Dieser Spaziergang ist eine Veranstaltung im Rahmen der EXPEDITION COLONIA Es gibt noch Karten! Tickets über KölnTicket: Telefon 0221/28 01, www.koelnticket.de.

Ostermontag, 25. April: Der Melatenfriedhof – Osterspaziergang mit Günter Leitner
Betrachtet man die Geschichte des Friedhofs Melaten, so spiegelt sich in ihr die Vergangenheit der Stadt Köln. Aber auch andere Aspekte kommen bei diesem Spaziergang mit den AntoniterCityTours über den Friedhof zur Sprache: die Entstehung und Bedeutung des Leprosenhauses und der Millionenallee, Grabsymbolik und Grabstätten Kölner Prominenter und der Umgang mit den Themen Tod und Trauer in Kirche und Gesellschaft. Ein Rundgang mit Günter Leitner beginnt am Ostermontag, 25. April, um 11 Uhr am Eingang Piusstraße. Die Teilnahme kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro.

Osterfeuer in Frechen-Königsdorf
Ein Osterfeuer entzünden die Christinnen und Christinnen der evangelischen Christuskirche von Frechen-Königsdorf gemeinsam mit ihren katholischen Nachbarinnen und Nachbarn am Ostersonntag, 24. April, um 21 Uhr auf der Wiese hinter der St. Sebastianuskirche, Spechtweg 1-5. Im Lichte des Feuers erleben die Besucherinnen und Besucher eine Feier mit einer ökumenischen Liturgie.

"Auferstehung zu neuem Leben": Jugendgottesdienst am Ostermontag
Unter dem Motto "Ostern: Auferstehung zu neuem Leben" steht ein Jugendgottesdienst am Ostermontag, 25. April, ab 10.30 Uhr in der evangelischen Christuskirche Dellbrück, Dellbrücker Mauspfad 361. Danach trifft man sich zum Osterfrühstück.

Geusenfriedhof – das unbekannte Juwel. Spaziergang am Ostermontag mit Günter Leitner
Im Jahr 1576 angelegt, war der Geusenfriedhof bis 1829 die ausschließliche Begräbnisstätte der Protestanten in Köln. Eine katholische Adelige hatte ein Grundstück vor dem Weyertor gestiftet, auf dem Protestanten nach damaliger Vorschrift außerhalb der Stadtmauern beerdigt werden konnten. 1875 fand auf dem Geusenfriedhof die letzte Beerdigung statt. Die Grabsteine und Grabplatten erzählen – trotz Verwitterung – ausführliche Geschichten. Die stellt Günter Leitner für die AntoniterCityTours vor am Ostersonntag, 24. April, 10 Uhr. Die Teilnahme kostet 9 , ermäßigt 7 Euro. Treffpunkt ist der Geusenfriedhof, Eingang gegenüber Kerpener Straße 13.

Weitere Termine
Alle Konzerte finden Sie – auch zu Ostern – wie immer hier.

Alle Gottesdiensttermine in Köln und Region sehen Sie auf einen Blick hier.

Und hier noch ein Hinweis für alle, die an den Ostertagen unterwegs sind – und vielleicht trotzdem gern einen Gottesdienst besuchen wollen: Die EKD bietet auch dieses Jahr wieder eine deutschlandweite Übersicht evangelischer wie katholischer Gottesdiensttermine zur Osterzeit an – auch die Termine des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region sind dabei: http://www.ostergottesdienste.de/

Text: Amt für Presse und Kommunikation
Foto(s): Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland gGmbH