Termine in der Kölner City
Osterbräuche auf einem Stadtspaziergang entdecken
„Osterbräuche“ werden vorgestellt bei einem Stadtspaziergang mit Ilona Priebe am Samstag, 19. März, ab 15 Uhr. Die Führung ist Teil der Reihe „Köln mit anderen Augen“ der Evangelischen Informationsstelle Köln. Was aß man früher in der Fastenzeit, was hat es mit den bunten Ostereiern auf sich, und seit wann gibt es den Osterhasen? Antworten auf diese Fagen erhalten die Teilnehmenden, die sich vor der Antoniterkirche, Schildergasse 57, treffen.
Citykirchenarbeit, Telefon 0221/92 58 46 14. www.koelnmitanderenaugen.de.
Gründonnerstag bis zur Osternacht: Gottesdienst in der Antoniterkirche als Drei-Tagefeier
Zu einer besonderen Gestaltung der Tage Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersamstag, 24. bis 26. März, lädt die Evangelische Gemeinde Köln in die Antoniterkirche, Schildergasse 57, ein. Der innere Zusammenhang vom Vorabend des Karfreitags bis zur Feier der Osternacht wird verdeutlicht, indem diese Tage als ein einziger Gottesdienst begangen werden. Der Segen des Gottesdienstes, der am Gründonnerstag beginnt, wird deshalb erst in der Osternacht gespendet. Mit einem Gottesdienst mit Abendmahl beginnt die sogenannte „Drei-Tagefeier (Triduum sacrum)“ am Gründonnerstag um 18 Uhr. Am Karfreitag geht es ab 10 Uhr weiter mit einem Gottesdienst mit Abendmahl, bevor um 15 Uhr eine Andacht zur Sterbestunde Jesu begangen wird. Um 18 Uhr hält dann Altpräses Manfred Kock die Stadtpredigt zu den letzten Worten Jesu am Kreuz. Ab 23 Uhr wird dann am Ostersamstag der Gottesdienst zur Osternacht gefeiert, geleitet wird dieser von Pfarrer Dr. Bertold Höcker und der Pastoralpsychologin Pfarrerin Dr. Kerstin Lammer.
Kontakt: Pfarrer Dr. Bertold Höcker, Telefon 0221/355 89 41. www.ev-gemeinde-koeln.de
KirchenTöne der Antoniterkirche: Orgelmusik und Lesungen an Karfreitag
Zur Sterbestunde Christi sind am Karfreitag, 25. März, ab 15 Uhr, Orgelmusik und Lesungen in der Antoniterkirche zu hören. Johannes Quack spielt „Sept Chroals-Poèmes d´Orgue pour les sept paroles du Xrist“, op. 67 von Charles Tournemire. Die Lesungen dazu trägt Dr. Berthold Höcker vor.
Wann? Freitag, 25. März 2005, 18.00 Uhr
Wo? Antoniter-Citykirche, Schildergasse 57, 50667 Köln
Kontakt: Kantor Johannes Quack, Telefon: 0221 – 6605730. www.ev-gemeinde-koeln.de/index.php3?seite=278
Ökumenisches Abendgebet zur „Osterhoffnung“ in der Antoniterkirche
„Kleines Senfkorn Hoffnung…“ heißt das Ökumenische Abendgebet in der Antoniterkirche, Schildergasse 57, am Ostersonntag, 27. März, 18 Uhr. Die Predigt mit dem Schwerpunkt „Osterhoffnung“ hält Pfarrer Dieter Endemann von der Kreuzkirche der Evangelischen Gemeinde Köln, es musiziert die Flötistin Doris Maesgn.
Kontakt: Pfarrer Dieter Endemann, Telefon 0221/12 26 13. www.ev-gemeinde-koeln.de
Feste musicali in der Kartäuserkirche an Karfreitag
Im Rahmen der Osterkonzerte Köln 2005 ist Alte Musik zu hören: Das Ensemble „convoce.coeln“ trägt die Divoti Affetti von Giovanni Alberto Ristori vor. Die Ausführenden sind Maria Jonas, Kai Wessel, Markus Märkl und Stephan Rath. Eintrittskarten zum Preis von EUR 15 ermäßigt EUR 10 gibt es an der Abendkasse.
Wann? Freitag, 25. März 2005, 20.00 Uhr
Wo? Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln
Kontakt: Kantor KMD Professor Peter Neumann, Telefon: 0221/32 93 60. www.ev-gemeinde-koeln.de/index.php3?seite=276
PASSIO 2005 – Uraufführung der Kantate „Judas Ischarioth“ von Daniel Diestelkamp in der Lutherkirche
Im Rahmen der traditionellen „Symbolischen Handlung“ am Karfreitag wird in diesem Jahr innerhalb des Veranstaltungszyklus‘ PASSIO in der Lutherkirche in der Kölner Südstadt (Martin-Luther-Platz 2-4) am 25. März, 11 Uhr die Uraufführung einer Kantate des Kölner Musikers und Komponisten Daniel Diestelkamp zu hören sein. Dabei werden verschiedene literarische Stellungnahmen eingeflochten in eine klassische Kantatenform. Die musikalischen Stücke – Rezitative, Arien und Chorgesänge – werden mit experimentellen Mitteln innerhalb einer Konzeptkomposition realisiert. Das Stück ist nur mit einem Cello instrumental besetzt, die Gesangsstimmen übernehmen dazu überwiegend instrumentale Aufgaben. Eine Klang- und Bildinstallation von Rochus Aust umrahmt die Handlung.
Kontakt: Gemeindebüro, Ev. Gemeinde Köln, Telefon: 0221/92 58 46-0. www.ev-gemeinde-koeln.de
Lutherkirche: Judas und das Thema „Verrat“.
Die Osterwoche eröffnet Pfarrer Hans Mörtter am Palmsonntag, 20. März, 11 Uhr, mit einem Gottesdienst. Es folgen von Montag bis Mittwoch, 21. bis 23. März, tägliche „Nachtstillen“. Diese literarisch-musikalischen Meditationen zur Karwoche stehen unter dem Motto „de profundis“ und beginnen stets um 22.30 Uhr. Es musizieren Thomas Frerichs, Klavier, Daniel Diestelkamp, Obertongesang, und Cornelius Thiem, Cello.
Am Gründonnerstag, 24. März, leitet Pastor Mathias Bonhoeffer ab 19.30 Uhr einen Gottesdienst mit Abendmahl „im Vorhof“. In der leer geräumten Lutherkirche wird nicht nur des letzten Abendmahls Jesu gedacht. Auch die Ereignisse im Vorhof des Gerichts, speziell die Verleugnung Petri, kommt zur Sprache.
Auf eine Predigt verzichtet der Gottesdienst am Karfreitag, 25. März, 11 Uhr. Stattdessen gibt es die Uraufführung der Kantate „Judas Ischariot“ von Daniel Diestelkamp (siehe oben).
Den Abschluss der Woche bildet ein liturgischer Ostermontag, 27. März. Treffpunkt ist um 6 Uhr die Lutherkirche, von wo es gemeinsam zu einem großen Osterfeuer im nahen Volksgarten geht. An diesem wird die Osterkerze entzündet. Zurück geht es um 9 Uhr, wenn in der Lutherkirche der Gottesdienst gefeiert wird. Die Predigt hält Pfarrer Hans Mörtter, für die musikalische Untermalung sorgen die Sängerin Agnes Erkens sowie der Saxophonist Alessandro Palmitessa und Team. Anschließend wird zu einem gemeinsamen Osterfrühstück geladen.
Kontakt: Pfarrer Hans Mörtter, Telefon 0221/38 44 63. www.ev-gemeinde-koeln.de
Um Köln herum: Ostern in Braunsfeld, Lindenthal, Poll, Raderthal, Rodenkirchen, Sürth und Worringen
Die Evangelische Clarenbach-Kirchengemeinde Köln-Braunsfeld lädt herzlich ein zur Osternachtfeier, am Samstag, 26. März 2005, 22.30 Uhr, Clarenbachkirche (Aachener Str. 458, Haltestelle Linie 1 „Clarenbachstift“): Feiern Sie mit uns den besonderen Gottesdienst in der Osternacht, wenn in der Dunkelheit ein neues Licht aufleuchtet. Dafür steht zeichenhaft das Osterfeuer, an dem die Osterkerze entzündet wird, und das uns beim anschließenden Zusammensein bei Brot und Wein wärmt.
Infos: Pfarrerin Ulrike Graupner, Tel. 589 48 08, Mail: graupner@kirche-koeln.de
Lindenthal: Gottesdienst, Tauferinnerung, Frühstück und Osterspaziergang
Eine liturgisch-feierliche Osternacht mit Abendmahl und Tauferinnerung beght die Evangelische Kirchengemeinde Lindenthal am Ostermorgen, Sonntag, 27. März, um 6 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche (An der Decksteiner Mühle 1). Nach dem Gottesdienst wird zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen und anschließende zu einem gemeinsamen Osterspaziergung rund um den Decksteiner Weiher.
Kontakt: Pfarrer Armin Beuscher, Telefon 0221/28 28 308
Feierliche Osternacht in Raderthal, Tauferinnerung bei Tagesdämmerung
Feierlich geht es zu bei der Osternacht der evangelischen Philippus-Gemeinde in Köln-Raderthal am Ostersonntag, 27. März, ab 6.30 Uhr. Die Gottesdienst-Besucherinnen und -besucher kommen in eine völlig dunkle Philippuskirche, Albert-Schweitzer Straße 3. Am Eingang erhalten sie eine brennende Kerze und ziehen sodann mit dieser in die Kirche ein. Wenn dann draußen der Tag zu dämmern beginnt, wird ein Gottesdienst mit Tauferinnerung und der Erneuerung des Taufversprechens gefeiert – in diesem Jahr mitgestaltet von einem Chor, dessen musikalischer Schwerpunkt gregorianischer Gesang ist. Kontakt: Pfarrer Björn Heymer, Telefon 0221/38 14 16. www.kirche-raderthal.de
Erfreut euch, ihr Herzen: Bach-Kantaten-Gottesdienst in Rodenkirchen
Im Rahmen eines Gottesdienstes wird die Kantate „Erfreut euch ihr Herzen“ BWV 66 von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Die Ausführenden sind die Kantorei Rodenkirchen, das Orchester Rodenkirchener Barock und drei Solisten. Die Leitung hat Barbara Mulack.
Wann? Sonntag, 27. März 2005, 10.00 Uhr
Wo? Erlöserkirche, Sürther Straße 34, 50996 Köln
Kontakt: Kantorin Barbara Mulack, Telefon: 0221/34 48 82
„Judas“, Theaterstück nach Walter Jens, in der Auferstehungskirche Sürth/Weiß
„Judas“, ein Theaterstück frei nach einer Vorlage von Walter Jens, ist am Karfreitag, 25. März, 17 Uhr, in der evangelischen Auferstehungskirche Sürth-Weiß, Auferstehungskirchweg 7, zu sehen. Die Rolle des Judas spielt Andreas Strigl, inszeniert hat das Stück für eine Person Christos Nicopoulos. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Kontakt: Pfarrer Gerald Warnecke, Telefon 02236/658 12
Kreative Osternacht in der Worringer Friedenskirche
Die Nacht von Karsamstag zum Ostersonntag, 26. bis 27. März, begehen Jugendliche der Evangelischen Kirchengemeinde Worringen in der Friedenskirche, Hackenbroicher Straße 59. Auf kreative Weise wird dem Leidensweg Jesu nachgegangen. Den Beginn markiert am Karsamstag um 19 Uhr ein Lammessen, zum Abschluss wird nach dem Ostergottesdienst gemeinsam mit der Gemeinde gefrühstückt. Aus Planungsgründen wird um vorherige Anmeldung gebeten. Kontakt: Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde Worringen, Telefon 0221/78 23 38.
Ostern im Rhein-Erft-Kreis
Lechenich: Gottesdienst und Gitarrenkonzert zum Gründonnerstag
Ein Gitarrenkonzert, ein Gottesdienst, ein Abendmahl und ein gemeinsames Essen – all dies gibt es am Gründonnerstag, 24. März, 19 Uhr, in der evangelischen Kirche der Versöhnung, An der Vogelrute 8.
Kontakt: Pfarrer Helmut Schneider-Leßmann, Telefon 02235/711 95.
Ostern im Rechtsrheinischen
Dellbrück, Deutz, Kalk, Rath und Schildgen
Gottesdienst zur Sterbestunde Christi in Deutz
Kollage aus biblischen Texten, alter und neuer Musik Einen Gottesdienst zur Sterbestunde Christi feiert die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Deutz/Poll am Karfreitag, 25. März, 15 Uhr, in der St. Johannes-Kirche, Tempelstraße 31. Präsentiert wird eine Kollage aus biblischen Texten, alter und neuer Musik.
Ökumenischer Gottesdienst mit Prozession
Am Ostermontag, 28. März, beginnt in der Kapelle Poll, An den Rolshover Gärten 18, um 10 Uhr ein ökumenischer Emmaus-Gottesdienst. Dem Gottesdienst schließt sich eine Prozession an, die um 11.30 Uhr an der katholischen St.-Josef-Kirche endet.
Kontakt: Pfarrer Roger Schwind, Telefon 0221/81 82 15.
Osterfrühstück für die ganze Familie in Ostheim
Am Ostersonntag, 27. März, sind Jung und Alt herzlich zu einem gemeinsamen Frühstück ins Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim, Bensheimer Straße 13, eingeladen. Nach dem Frühstück um 9 Uhr wird ein Familiengottesdienst zum Osterfest in der Auferstehungskirche Ostheim, Heppenheimer Straße 7, gefeiert. Aus Planungsgründen wird um vorherige Anmeldung zum Frühstück gebeten.
Kontakt: Christa Tiling, Telefon 0221/986 35 46, oder Pfarrer Michael Kühne, Telefon 0221/89 15 56. www.kirchengemeinde-rath-ostheim.de
Kalker Kinder suchen Ostereier; SeniorInnen feiern schon Gründonnerstag
Die evangelische Kirchengemeinde Köln-Kalk trifft sich am Ostermontag, 28. März, um 10 Uhr in der Kalker Jesus-Christus-Kirche, Buchforststraße, zum Familiengottesdienst. Der Gottesdienst steht unter dem Motto „Freut Euch und lobt Gott; der große schwere Stein ist weggerollt.“ Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Frühstück, und die Kinder suchen Ostereier.
Zu einem Osterfrühstück im Altenclub, Kalker Hauptstraße 283, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Kalk für Donnerstag, 24. März, 9 bis 11.30 Uhr, ein. Um eine Anmeldung bis zum 17. März wird aus Planungsgründen gebeten. Neben dem Frühstück gibt es noch einige österliche Überraschungen. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Kontakt: Gisela Kassing im Pfarrbüro der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Kalk, Telefon 0221/85 10 28. www.ekir.de/kalk
Musikalische Andacht zur Sterbestunde Christi in Holweide
In der Pauluskirche in Dellbrück-Holweide ist zur Sterbestunde Christi am Karfreitag, 25. März, eine besondere Kirchenmusik zu hören. Maria Klier, Sopran, und Thomas Becker, Orgel, gestalten ab 15 Uhr die musikalische Andacht.
Wann? Freitag, 25. März 2005, 15.00 Uhr
Wo? Pauluskirche Dellbrück, Thurner Straße 105, 51069 Köln
Kontakt: Kirchenmusiker Thomas Becker, Telefon: 0221/52 04 09. www.dellbrueck-holweide.kirche-koeln.de
Osterfeuer und ökumenischer Bußgottesdienst in Schildgen
Zu einem ökumenischen Bußgottesdienst treffen sich die Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen und die katholische Herz-Jesu-Gemeinde Schildgen in der Herz-Jesu-Kirche, Altenberger-Dom-Straße 140, am Mittwoch, 23. März, um 20 Uhr. Am Sonntag, 27. März, wird auf dem Dorfplatz von Schildgen morgens um 6 Uhr das Osterfeuer entzündet. Anschließend feiern die Protestanten in der Andreaskirche Schildgen, Voiswinkeler Straße, einen Taufgottesdienst mit Abendmahl. Den Gottesdienst hält Pfarrer Christoph Nötzel.
Kontakt: Gemeindebüro der Evangelischen Kirchengemeinde Altenberg, Bezirk Schildgen, Telefon 02202/831 24. www.andreaskirche-schildgen.de
Ostern im Rechtsrheinischen
Im simultanen Dom von Altenberg: viel österliche Musik
Feier der Todesstunde Christi – Orgelmusik
Kirchenmusikdirektor Andreas Meisner spielt an Karfreitag zur Feier der Todesstunde Christi Orgelmusik an der Klais-Orgel des Altenberger Domes: Auf dem Programm stehen „Die sieben Worte am Kreuz“ von Otto Malling und Orgelwerke zur Passion von Johann Sebastian Bach.
Wann? Freitag, 25. März 2005, 14.00 Uhr
Wo? Altenberger Dom, Altenberg, 51519 Odenthal
Kontakt: Kirchenmusikdirektor Andreas Meisner, Telefon: 02202/98 24 37. altenberg-dom.de/
Chormusik zur Passion im Altenberger Dom an Karfreitag
Der Altenberger Domchor singt im Rahmen eines musikalischen Gottesdienstes Motetten und Choräle zur Passion. Die Leitung hat Rolf Müller, der auch die Orgel spielt.
Wann? Freitag, 25. März 2005, 16.00 Uhr
Wo? Altenberger Dom, Altenberg, 51519 Odenthal
Kontakt: Kirchenmusikdirektor Andreas Meisner, Telefon: 02202/98 24 37. altenberg-dom.de/
Domkantorei: Musikalischer Ostergottesdienst
Besondere Kirchenmusik ist zum Osterfest im Altenberger Dom zu hören. Die Domkantorei Altenberg gestaltet unter Leitung von Andreas Meisner den Ostergottesdienst mit Chor- und Orgelmusik verschiedener Meister.
Wann? Sonntag, 27. März 2005, 09.00 Uhr
Wo? Altenberger Dom, Altenberg, 51519 Odenthal
Kontakt: Kirchenmusikdirektor Andreas Meisner, Telefon: 02202/98 24 37. altenberg-dom.de/
Osternachmittag: Barocke Kompositionen für Trompete und Orgel
Konzertante Musik für Trompete und Orgel präsentieren Rita Arkenau (Trompete) und Andreas Meisner (Orgel) zum Osterfest. das Programm enthält barocke Kompositionen und Werke anderer Epochen.
Wann? Sonntag, 27. März 2005, 14.30 Uhr
Wo? Altenberger Dom, Altenberg, 51519 Odenthal
Kontakt: Kirchenmusikdirektor Andreas Meisner, Telefon: 02202/98 24 37. altenberg-dom.de/
Klassisches für Trompete, Chor, Solisten und Orgel
Zum Osterfest erklingt am Ostersonntag konzertante Kirchenmusik für Trompete, Chor, Solisten und Orgel. Auf dem Programm stehen Werke der Klassik von Mozart und Hadyn; es musizieren Wolfgang G. Hass, Sabine Schnitzer, Christina Niessen, Hubert Grunow, Thomas Stiefeling, Michael Otto und der Altenberger Domchor.
Wann? Sonntag, 27. März 2005, 12.00 Uhr
Wo? Altenberger Dom, Altenberg, 51519 Odenthal
Kontakt: Kirchenmusikdirektor Andreas Meisner, Telefon: 02202/98 24 37. altenberg-dom.de/
Kompositionen des 18. Jahrhunderts im Altenberger Dom
Ein barockes Konzertprogramm haben Rita Arkenau, Trompete, Christiane Rost, Sopran, und Rolf Müller, Orgel, für den Ostermontag im Altenberger Dom vorbereitet. Zu hören sind Kompositionen des 18. Jahrhunderts von Johann Sebastian Bach, Alessandro Scarlatti und Georg Friedrich Händel.
Wann? Montag, 28. März 2005, 11.45 Uhr
Wo? Altenberger Dom, Altenberg, 51519 Odenthal
Kontakt: Kirchenmusikdirektor Andreas Meisner, Telefon: 02202/98 24 37. altenberg-dom.de/
Tipp
Alle Ostergottesdienste, deutschlandweit, regional sortiert und auswählbar, finden Sie hier.
Alle Konzerte – auch die außerhalb der Ostertage – in unserem Verbandsgebiet finden Sie hier.
Foto(s):