You are currently viewing Nützlicher Ratgeber mit zahlreichem Material: Das Handbuch für Gemeinde und Presbyterien

Nützlicher Ratgeber mit zahlreichem Material: Das Handbuch für Gemeinde und Presbyterien

Zum 1. Tag rheinischer Presbyterinnen und Presbyter in der Evangelischen Kirche im Rheinland kamen im April 2005  rund 1.000 Teilnehmende  in der Bonner Beethovenhalle zusammen. Auf dem Programm standen unter anderem Bibelarbeiten, Workshops, Referate, Kabarett und Musik. In Foren werden Fragen von Gottesdienstgestaltung und Ökumene ebenso beleuchtet wie missionarische Konzepte und die Weitergabe des Glaubens an die nächste Generation.
(Wer sich für einen Rückblick interessiert: Ein Nachgespräch zum 1. Tag rheinischer Presbyterinnen und Presbyter mit Landespfarrer Dieter Pohl ist auf den Seiten von „kontovers“ hier zu finden.)

Nun ist das „Handbuch für Gemeinde und Presbyterien“ erschienen, das Informationen und Entscheidungshilfen in zahlreichen Fragen rund um Einnahmen und Ausgaben von Kirchengemeinden bietet, außerdem Tipps aus der Praxis, Rechenmodellen, Adressen und weiterführender Literatur. Damit  ist das Handbuch eine wertvolle Unterstützung der Arbeit in Zeiten knapper Kassen.

Zu bestellen ist es beim Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland gGmbH, Bestellnummer: 9/711. Im Internet hier .
Preis zzgl. Versandkosten: 13,80 EUR (inkl. 7% MWSt. ).

Das vollständige Inhaltsverzeichnis
Kirche und Geld – Grundsätzliches vorab
Spenden, Zehnt und Abgaben in der Bibel Zusammengestellt von Dieter Pohl
Grundsätzliches auf den Tisch Die Kirchengemeinden müssen über Prioritäten diskutieren | Von Rüdiger Rentzsch
Auf Kurs bleiben Eckpunkte für Finanzentscheidungen der Gemeinde | Von Dieter Pohl
Effizienz und der Heilige Geist. Die Gemeindeleitung hat die Aufgabe, alle Arbeit zu koordinieren | Von Dieter Pohl

Verwaltung der Finanzen – eine Annäherung
Kameralistik und Doppik Zwei Buchführungssysteme – eine vergleichende Darstellung | Von Karl Freitag
Aufbau einer Haushaltsstelle in der Kameralistik Zur Leitung einer Finanzausschuss-Sitzung einige Empfehlungen

Rechenpraxis – nützliche Hilfestellungen
Ein einfaches Rechenmodell Orientierungshilfen für den Finanzlaien, um zu einem zukunftsfähigen Haushalt zu kommen | Von Ingrid Schneider
Raster zur Erstellung von Zukunftsmodellen | Von Wolfgang Jenet und Dieter Pohl Finanzierungsalternativen durchdenken | Von Dieter Pohl

Woher das Geld kommt – eine Quellenforschung
Wie kommt die Kirche an ihr Geld ? Kirchensteuer, allgemeines und besonderes Kirchgeld | Von Georg Immel
Verpflichtend oder freiwillig. So finanzieren sich Kirchen in anderen Ländern | Von Dieter Pohl
Ein Opfer, das hilft: Welche Kollekten werden wann gesammelt ? Lohnen sich Kollekten-Bons ? | Von Uwe Seils
Von Tür zu Tür Die Gemeinden im Rheinland können zweimal im Jahr für die diakonische Arbeit sammeln | Von Roselies Hoffmann

Geld für gute Ideen – von Anträgen und Bewilligungen
Wie kommen Gemeinden an Geld ? Mittel vom Land, von der EU und aus Kollekten | Von Roselies Hoffmann
Mehr als ein Taschengeld Geld für die Jugendarbeit vom Land, vom Landschaftsverband, vom Bund, von der EU und von der Landeskirche | Von Dr.Ute Sparschuh und Bernd Opitz
Projekt-Finanzierung – ein Glücksspiel ? Wie man Geld aus Stiftungen und Lotterien bekommt | Von Michaela Hof

Neue Wege der Finanzierung – Fundraising in der Praxis
Die Kunst, Beziehungen zu pflegen Kirche auf dem Spendenmarkt: Möglichkeit und Grenzen des Fundraising | Von Günter A. Menne
Checkliste Sponsoring | Von Dieter Pohl
Grundregeln für die Arbeit als Fundraiserinnen und Fundraiser; Sterben und vererben Erbschafts- und Stiftungsfundraising als neues Aufgabenfeld in der Gemeinde | Von Susanne Reuter und Norbert Schlüpen
Von den Zinsen leben Stiftungen gründen – Stifter gewinnen – die Absicherung gemeindlicher Arbeit durch regelmäßige Stiftungserträge | Von Uwe Seils
Umgang mit Zustiftungen und Spenden | Von Uwe Seils
Mustersatzung einer unselbstständigen Stiftung Von der Idee zur Umsetzung Der Erfahrungsbericht einer Gemeinde, die eine Stiftung gegründet hat | Von Thomas E. Fuchs

Wer den Cent nicht ehrt – einige Beispiele
Kunst mit Zacken Auch Gemeinden dürfen Wohlfahrtsbriefmarken verkaufen | Von Roselies Hoffmann
Rubbeln und gewinnen Gemeinden können mit Lotterie-Losen Geld sammeln | Von Roselies Hoffmann
Unbürokratisch einspringen Die Spendenaktion Lichtblicke hilft Kindern und Familien in NRW | Von Roselies Hoffmann

Personalkosten sparen – von Chancen und Nöten
Schock oder Neuanfang Wenn Gemeinden Mitarbeitende entlassen müssen | Von Renate Biebrach und Bernd Stauch
Immobilien als Ressourcen – Möglichkeiten und Grenzen
Gebäude sind Ressourcen Vermieten und verpachten mit Gewinn, sparen beim Sanieren | Von Roselies Hoffmann
Räume vermieten – Muster eines Mietvertrags | Von Dieter Pohl
Sparen um jeden Preis ? Geld ausgeben rechnet sich – Sparen durch rechtzeitige Reparaturen | Von Roselies Hoffmann

Energiesparen – Potenziale erkennen und nutzen
Energiesparen heisst Geld sparen Ideen und Anregungen für Kirchengemeinden | Von Dietmar Donath
Wer berät mit welchem Ziel ? Wer berät mit welchen Interessen? Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsfragen im Bereich der energiemäßigen Gebäude- und Haustechnikerneuerung | Von Hans-Frieder Pannen

Abschied vom Kirchturm – Gebäude verkaufen
Weniger ist mehr: Welches Gebäude wird verkauft? Die Gebäudestrukturanalyse als Grundlage einer Entscheidung | Von Gudrun Dombek
Kulturverein oder Steuerberater ? Anhaltspunkte für die Aufgabe von kirchlichen Gebäuden | Von Antje Hieronimus
Viele Striche und Linien Was steht in einem Bebauungsplan und warum ist er für die Gemeinden von Bedeutung ? | Von Roselies Hoffmann
Das stand ja in der Zeitung Aspekte der internen und externen Kommunikation bei der Aufgabe von Gemeindehäusern und Kirchen | Von Ulrich Schäfer

Text: Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland gGmbH
Foto(s): Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland gGmbH