„Neu anfangen!“ lautet der Titel eines Konvents zum Schuljahresbeginn, den das Pfarramt für Berufskollegs im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region am Dienstag, 25. August, von 15 bis 17 Uhr, im Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, anbietet. Der Schuljahresbeginn mit seiner eigenen Dynamik soll hier thematisiert und dabei auch die Situation an Berufskollegs reflektiert werden.
Entwicklungen an Hochschulen und innerhalb der Evangelischen Kirche könne man hier nicht außen vor lassen, heißt es im soeben erschienenen Programmheft des Kölner Schulreferats und des Pfarramts für Berufskollegs für das zweite Halbjahr 2015, denn die Zahl der Theologie-Studierenden sowohl für das Lehramt als auch für das Pfarramt seien „auf dem Tiefststand“.
Fachkundige Beratung und Unterstützung
Die Schulreferentinnen und -referenten des Schulreferats im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region bieten fachkundige Beratung und Unterstützung, Fortbildungen, Projekte, Arbeitskreise, Zertifikatskurse und Supervisionen für Religionslehrerinnen und -lehrer aller Schulformen an. Das Pfarramt für Berufskollegs begleitet und berät Studienrätinnen und -räte, Pfarrerinnen und Pfarrer, die an einem Berufskolleg evangelische Religionslehre unterrichten, in ihrer Arbeit. Zudem gibt es in einer Bibliothek eine reichhaltige Sammlung von Büchern, Materialien und Medien zur Gestaltung des Religionsunterrichts und des Schulgottesdienstes.
Das „Phänomen Facebook“
Über das vielfältige Fortbildungs- und Beratungsangebot gibt das Programmheft „Religionspädagogische Fortbildung II/2015“ Auskunft. Das Themenspektrum ist groß und immer lebensnah und praxisorientiert. So wird zum Beispiel in einer Fortbildung für die Sekundarstufen I und II mit dem Titel „Gefällt mir! Oder auch nicht!“ am Dienstag, 8. September, von 16 bis 18.30 Uhr, im Haus der Evangelischen Kirche ein Blick auf das „Phänomen Facebook“ geworfen, denn die sozialen Medien gehören zweifelsfrei zum Alltag von Jugendlichen und jungen Erwachsenen dazu. Religiöse Erfahrungen und digitale Lebenswelten werden auf ihren Zusammenhang hin untersucht, Unterrichtssequenzen erprobt und mit eigenen Ideen angereichert.
Kreative Ideen und Anregungen für den Schulgottesdienst
Praxisorientiert geht es auch zu bei der „Ideenwerkstatt Schulgottesdienst“, ebenfalls für die Sekundarstufen I und II, am Dienstag, 17. November, von 16 bis 18.30 Uhr, die zum Ziel hat, kreative Ideen und Anregungen zu vermitteln, damit „wir Schulgottesdienste so feiern können, dass Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen Freude daran haben“, so die Veranstalter.
Biblische Geschichten verstehen
„Kinder- und Jugendbibel auf dem Prüfstand“ heißt es am Donnerstag, 22. Oktober, von 15.30 bis 18 Uhr, bei einer Veranstaltung für die Zielgruppe Primar- und Förderschule. Schülerinnen und Schüler sollen an die Bibel so herangeführt werden, dass sie biblische Geschichten verstehen und auf das eigene Leben beziehen können. Zum besseren Verständnis von biblischen Texten werden Kinder- und Jugendbibeln miteinander verglichen und auf ihr theologisches und religionspädagogisches Konzept hin überprüft.
Themen szenisch umsetzen
An jedem zweiten Freitag (ab dem 4. September) trifft sich von 17.30 bis 19.30 Uhr ein Arbeitskreis, der sich unter Anleitung einer Theaterpädagogin im szenischen Spiel übt und unterschiedliche Themen mit improvisatorischen und experimentellen Methoden darzustellen versucht.
Supervision und Coaching zur Förderung eigener Kompetenzen
Mit Methoden des Psychodramas können sich Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen von September bis Dezember jeweils jeden ersten Donnerstag im Monat von 17 bis 21 Uhr (Beginn 3. September 2015) in einer Supervisionsgruppe mit ihrer Rolle, bzw. ihren Rollen „auf der Bühne des (Schul-)lebens“ auseinandersetzen. Auch Coachingangebote für Frauen und Männer gibt es, so zum Beispiel eine Fachberatung am Freitag 28. August, von 15.30 bis 18.30 Uhr (weitere Termine: 25. September, 30. Oktober, 20. November) mit dem Ziel, soziale, kommunikative und lösungsorientierte Kompetenzen zu fördern.
Das Schulreferat kommt auch in die Schulen
Alle Fortbildungen finden im Kölner Haus der Evangelischen Kirche in der Kartäusergasse 9-11 statt. Darüber hinaus bietet das Schulreferat an: „Wir kommen auch zu Ihnen!“ Mit Lehrerkollegien oder Fachkonferenzen können Themen wie online-unterstütztes Lernen, Lernen mit der Portfolio-Methode, „Informationen über Kinderrechte“ und „Kurzfilme im Religionsunterricht“ auch direkt vor Ort bearbeitet werden.
Das vollständige Fortbildungsangebot sowie Informationen zu Anmeldebedingungen, Kosten und Veranstaltungsort findet man im Programmheft, das man im Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln, Telefon 0221/33 82-274, E-Mail: schulreferat(a)kirche-koeln.de, berufskolleg(a)kirche-koeln.de bekommen kann.
Das Programm kann man auch auf der Homepage herunterladen.
Foto(s): Schulreferat