You are currently viewing Jahresbericht der Antoniter Siedlungsgesellschaft (ASG): Ein Schwerpunkt 2005 war das ‚Wohnen im Alter‘

Jahresbericht der Antoniter Siedlungsgesellschaft (ASG): Ein Schwerpunkt 2005 war das ‚Wohnen im Alter‘

Die Antoniter Siedlungsgesellschaft mbH (ASG) hat ihren Sozial- und Geschäftsbericht für 2005 veröffentlicht. Die 1951 gegründete Antoniter Siedlungsgesellschaft ist ein gemeinnütziges Wohnungsunternehmen des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region. Sie ist ein Wirtschaftsunternehmen des sozialen Wohnungsbaus, an dem der Evangelische Kirchenverband Köln und Region mit 75 Prozent und die vier Kölner Kirchenkreise mit 25 Prozent beteiligt sind. Das derzeitige Stammkapital beträgt 2.804.600 Euro.



Diakonischer Auftrag
Gebildet wurde die ASG mit einem klar diakonischen Auftrag: um Wohnraum für Not leidende Menschen bereit zu stellen, die aufgrund besonderer sozialer Umstände Probleme haben, eine geeigenete Wohnung zu finden. Dazu gehören insbesondere kinderreiche Familien, Behinderte, Strafentlassene, Aus- und Übersiedler, Asylanten, ethnische Minderheiten, Studenten und ältere Menschen. Die Gesellschaft verfügt hierzu über 1.682 Sozial- und Seniorenwohnungen im gesamten Kölner Stadtgebiet, die vorwiegend durch das Amt für Wohnungswesen der Stadt Köln belegt werden.

Das Geld
Die Zahl der Wohnungen ist gegenüber 2004 gleich geblieben, die Umsatzerlöse beinahe auch: Sie haben sich von 8.045.000 auf 8.545.000 Euro erhöht. Davon wurden im letzten Jahr 20,13 Prozent für Instandhaltungskosten verwendet, die Betriebskosten machen 21,95 Prozent aus.

Schwerpunkt „Wohnen im Alter“
Ein großer Teil der Wohnungen (rund 700) sind für Seniorinnen und Senioren gedacht: 20 Prozent der Mieterinnen und MIeter bei der ASG sind zwischen 61 und 70 Jahren, 31 Prozent sogar über 71 Jahre alt. Diese Wohnungen bieten immer ein Lebensumfeld, das auf die speziellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten älterer Menschen zugeschnitten ist. 2005 hat die ASG eigens eine Projektgruppe eingesetzt, die sich mit dem Thema „Wohnen im Alter“ befasst hat – deren Empfehlungen sollen 2006 ungesetzt werden.
Aber auch das „Mittelfeld“ im Altersdurchschnitt der Mieterinnen und Mieter der ASG ist gut belegt: Zwischen 26 und 45 Jahren sind 21 Prozent der MIter, 16 Prozent sind 46 bis 60 Jahre alt.

Die ASG im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region
Auch die Errichtung von Kindergärten und Pflegeheimen gehört zu den Aufgaben der ASG. Darüber hinaus ist die Antoniter Siedlungsgesellschaft ein kompetenter Ansprechpartner für alle baulichen Fragen der Kirchengemeinden, Bauherren und Mieter, der für all diese Zielgruppen individuelle Lösungen und ideenreiche Umsetzungen anzubieten hat. Zu den Aufgaben der ASG gehört es weiterhin, eigene Wohnungen zu bauen, sowie, Kirchengemeinden technisch und finanziell zu betreuen, die Wohnungen oder Pflegeheime bauen wollen. Außerdem beaufsichtigt die Gesellschaft  Wohnungen und verwaltet Grundstücke für den Evangelischen Kirchenverband Köln und Region. Eine regelmäßige Zusammenarbeit besteht mit dem Amt für Diakonie, dem Amt für Wohnungswesen und den Sozialämtern der Stadt Köln sowie mit den Gemeindeämtern und Kirchengemeinden im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region.

Der vollständige Jahres- und Sozial-Bericht 2005
kann über die ASG bezogen werden.

Text: ASG/AL
Foto(s): ASG