You are currently viewing Herbstangebote der fbs für Eltern und Kinder: Inklusive Waldspielgruppe und Feriennähwerkstatt

Herbstangebote der fbs für Eltern und Kinder: Inklusive Waldspielgruppe und Feriennähwerkstatt

Farbenfrohe Blätter und kühlere Temperaturen: Der Herbst lädt Familien dazu ein, die Natur auf besondere Weise zu erleben. Ob beim spielerischen inklusiven Entdecken des Stadtwalds, kreativen Kochkursen oder handwerklichen Nähwerkstätten – die Evangelische Familienbildungsstätte (fbs) bietet vielfältige Möglichkeiten für Familien aller Altersgruppen für diese bunte Jahreszeit.

Die fbs erweitert ihr Angebot im Rahmen der Naturentdecker-Programme um drei neue, inklusive Kursformate im Stadtwald Köln Lindenthal, die Familien aller Altersgruppen dazu einladen, die Schönheit und Vielfalt der Natur saisonal und mit allen Sinnen zu erleben. Die fbs legt dabei besonderen Wert auf Inklusivität, um sicherzustellen, dass alle Familien die Möglichkeit haben, aktiv an den Naturerlebnissen teilzunehmen. Die Kurse werden von der erfahrenen Kursleiterin Karina Brall geleitet. Familien können individuelle Fragen zur Zugänglichkeit direkt an Karina Brall richten: natur.inklusiv@gmail.com

Winterfüchse inklusiv – Waldspielgruppe für Alle! für Kinder von 3,5 – 6 Jahren (P20850)

Die fbs lädt Familien viermal montags ab dem 4. November von jeweils 16.15 bis 17.45 Uhr ein, die Natur vor der Haustür in einer neuen Waldgruppe zu entdecken. Unter der Leitung der Kursleiterin können die Kinder von 3,5 bis 6 Jahren bei „Winterfüchse inklusiv“ spielen, singen und kreativ sein, während sie die vielfältigen Facetten des Stadtwalds erkunden und die Jahreszeiten hautnah erleben, da sie bei jedem Wetter draußen sind. Kinder und Erwachsene werden durch den Wald streunen und entdecken, was die Natur zu bieten hat. Die Gruppe ist inklusiv gestaltet und passt sich den Bedürfnissen aller Teilnehmenden an. Treffpunkt für die erste Kursstunde ist an den Bänken am Eingang des Stadtwalds, an der Kreuzung Dürener Straße und Gürtel. Bitte wetterfeste Kleidung, Wechselsachen, einen Rucksack mit abfallarmem Essen und Getränk sowie eine Isomatte oder ein Sitzkissen mitbringen. Kosten: 27 Euro.

Winterkäuzchen inklusiv – Waldspielgruppe für Alle! für Kinder von 1,5- 3 Jahren (P20851)

Ab dem 4. November findet außerdem sechsmal montags von 14:30 bis 16 Uhr die inklusive Waldspielgruppe „Winterkäuzchen“ für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren statt. Unter der Leitung der Kursleiterin haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam zu spielen, zu singen und kreativ zu sein, während sie die Vielfalt des Stadtwalds hautnah erleben. Bei jedem Wetter streifen sie durch den Wald und erkunden die Schätze der Natur, wodurch die Kinder spannende neue Erfahrungen sammeln können. Die Gruppe ist so gestaltet, dass sie für alle zugänglich ist und sich an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden anpasst. Der Treffpunkt zur ersten Kursstunde befindet sich an den Bänken am Eingang des Stadtwalds, an der Kreuzung Dürener Straße und Gürtel. Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung, Wechselsachen, einen Rucksack mit abfallarmem Snack, ein Getränk sowie eine Isomatte oder ein Sitzkissen. Kosten: 39 Euro.

Wald im Dunkeln inklusiv – ein Abendspaziergang für Familien m. Kindern 3-6 Jahre (P235)

Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren sind zu einem besonderen Abendspaziergang im Winterwald eingeladen: am Freitag, 13. Dezember 2024, von 17 bis 18.30 Uhr – „Wald im Dunkeln inklusiv“. Gemeinsam werden sie auf Entdeckungstour gehen und ihre Sinne schärfen: Was für Geräusche hören wir? Welche Tiere könnten uns begegnen? Welche Spuren lassen sich finden? Zu Beginn der Veranstaltung starten sie mit einem Mini-Picknick, gefolgt von einem spannenden Spaziergang, der eine kleine Schatzsuche beinhaltet. Am Ende treffen sich alle, um die Erlebnisse auszutauschen. Bitte bringen Sie einen kleinen, gesunden Snack sowie eine Trinkflasche mit und achten Sie darauf, wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk zu tragen. Das Angebot ist ausdrücklich inklusiv und steht allen offen. Die Teilnehmenden werden sich auf befestigten Waldwegen bewegen. Der Treffpunkt zur Veranstaltung ist an den Bänken am Eingang zum Stadtwald, an der Kreuzung Dürener Straße und Gürtel. Kosten: 11,50 Euro.

Kochen, Spielen, Reden – für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahre (P8142)

Die ersten 1000 Tage sind im Leben eines Kindes besonders entscheidend, wenn es um die Ernährung und Gesundheit geht. Hier werden die Weichen gestellt, wie es danach weitergeht. Welches Essen wird gemocht? Wie sieht es mit der Zahngesundheit aus? Und welche Rituale rund um die Familiengesundheit gibt es? Die fbs hat daher einen besonderen Kurs für Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren im Angebot: ab Donnerstag, 7. November 2024, von 10 bis 13 Uhr – „Kochen, Spielen, Reden“. In diesem fünfteiligen Eltern-Kind-Kurs kochen, lernen, reden und genießen sie gemeinsam. Unter fachkundiger Anleitung werden die Kinder spielerisch an das Thema gesundes Essen herangeführt. Sie erhalten zahlreiche Tipps und Unterstützung für Ihren Familienalltag und bereiten gemeinsam ein leckeres Mittagessen zu, das anschließend zusammen verspeist wird. Zudem bleibt genügend Raum für Austausch, Sinneserfahrungen und das Knüpfen neuer Beziehungen. Der Kurs findet im Ev. Gemeindehaus Köln-Humboldt, Steinmetzstraße 57, Köln-Kalk, statt. Die Gebühr für die Teilnahme beträgt 133 Euro.

Feriennähwerkstatt für Kids und Teens ab 12 Jahre (P241)

Auf die Plätze, fertig, los genäht! Die fbs lädt kreative Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren herzlich ein, an der „Feriennähwerkstatt“ teilzunehmen, die ab Mittwoch, 23. Oktober 2024, von 9.30 bis 14 Uhr stattfindet. In dieser zweitägigen Nähwerkstatt können die Teilnehmenden das Hobby Nähen für sich entdecken – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder wird auf seinem individuellen Nählevel abgeholt, sei es beim Einfädeln der Maschine oder bei Fragen zu Nadeln, Stichen und Einstellungen. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihr eigenes, mitgebrachtes Nähprojekt zu realisieren. Die Kursleitung berät gerne, ob beispielsweise Scrunchies, Federmäppchen, Sportbeutel oder Kuschelkissenbezüge als geeignete Projekte infrage kommen. Auch Kleidungsstücke und Material zum Upcycling können mitgebracht werden – hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! Die Kursleitung begleitet den gesamten Entstehungsprozess Schritt für Schritt. Zu Beginn der Herbstferien erhalten die Teilnehmenden eine ausführliche Materialliste mit Tipps, Anregungen und Empfehlungen für Projekte per E-Mail. Die Anmeldung erfolgt als Eltern-Kind-Anmeldung, jedoch findet der Kurs selbst ohne Eltern statt. Die Gebühr für die Teilnahme beträgt 45 Euro.

Text: APK
Foto(s): APK/Canva