Ja, das war toll! Als vor zwei Jahren der Deutsche Evangelische Kirchentag in Köln stattfand, da war alles ganz einfach: Verhältnismäßig kurze Wege, massenweise Infomaterial, sozusagen aus „erster Hand“, viele Kolleginnen und Kollegen, mit denen man sich – auch schon im Vorfeld – austauschen konnte.
Viele Menschen aus Köln und Umgebung sind damals mit dem „Kirchentagsvirus“ infiziert worden… zum ersten Mal, oder wieder, als „Auffrischung“ von Erlebnissen, die an Jugendzeiten erinnerten…. Und so häufen sich auch bei uns jetzt langsam die Fragen: „Wie ist das denn in Bremen?“
Fest steht: Der 32. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 20. bis 24. Mai in Bremen statt. Wer dabei sein, möchte, hat im Prinzip drei Möglichkeiten:
1. Ich fahre als Privatmensch hin, bezahle und organisiere alles selbst.
2. Ich melde mich als Helfer/in. Das kann ich in der Gruppe (ab 5 Personen), oder allein. Dann bezahlt mir der DEKT die Unterkunft in Gruppenquartieren und die Verpflegung für alle sechs Tage. Denn dann ist der Anreisetag schon der 19. Mai – da werden alle Helfer/innen angemessen begrüßt, bevor es an die Arbeit geht. Für den Arbeits-„Einsatz“ kann ich Wünsche anmelden – die werden nach Möglichkeit berücksichtigt, hat die DEKT-Mitarbeiterin versprochen.
Das Procedere dafür ist folgendermaßen: Entweder eine Mail schicken an helfer@kirchentag.de oder Gesa Kaemena anrufen: 0421/43 48 31 37. Sie bekommen dann die Anmeldungs-Unterlagen zugeschickt. Dort wird alles Wichtige abgefragt, für Wünsche und Anmerkungen ist auch Platz. Im April werden dann die Einsätze geplant.
Ganz wichtig sind die Anmelde-Schlüsse! Für Gruppen-Anträge muss der Antrag bis 30. Januar in Bremen sein! Für Einzelanträge hat man noch bis 2. März Zeit.
3. Ich möchte als Gast zum Kirchentag, aber nicht privat – sondern in einer Gruppe des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region. Wie das geht, und was man dabei wissen sollte, darüber informiert der DEKT-Beauftragte des Kirchenkreises Köln-Nord, Pfarrer Volker Meiling, am Mittwoch, 6. Mai, an einem Vorbereitungsabend in der Melanchthon-Akademie ab 18 Uhr im Kartäuserwall 24b in der Kölner Südstadt. Übrigens: Wer nicht bei der Evangelischen Kirche beschäftigt ist, kann auf diesem Weg den DEKT-Besuch als Bildungsurlaub geltend machen.
Für alle Mitarbeitenden in und bei der Evangelischen Kirche gilt: Laut BAT-KF wird bei der Teilnahme am Kirchentag Arbeitsbefreiung unter Fortbezahlung der Bezüge gewährt – bei Fragen beraten die Mitarbeitenden des DEKT sicher gern, Kontakt hier.
Foto(s): Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen