You are currently viewing Evangelische Familienbildungsstätte Köln: „Wir sind für Sie da“. Das neue FBS-Programm für 2008 ist erschienen

Evangelische Familienbildungsstätte Köln: „Wir sind für Sie da“. Das neue FBS-Programm für 2008 ist erschienen

FBS, das ist die Evangelische Familienbildungsstätte Köln – und das Spektrum ihrer Angebote ist enorm breit. Jetzt ist das neue Programm mit allen Angeboten für 200 8 erschienen. Es ist bei der Evangelischen Familienbildungsstätte Köln (FBS), Telefon 0221/31 48 38, erhältlich und kann im Internet gelesen werden: www.fbs-koeln.org.

Kurzer Überblick über die Angebote
Die zahlreichen FBDS-Angebote lassen sich in verschiedene Schwerpunkte unterteilen. „Familie werden“ ist interessant für schwangere Frauen und ihre Partner. Kurse zur Geburtsvorbereitung werden ebenso angeboten wie für Rückbildungsgymnastik. „Leben mit Kindern“ wendet sich an Familien. Sportkurse für Kinder, aber auch Elterngespräche über Erziehungsfragen stehen hier im Mittelpunkt. Viele Kurse wenden sich speziell an Alleinerziehende. Die FBS begleitet Kurse in Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und Schulen. „Aktiv für die Gesundheit“ arbeiten die Teilnehmenden in den Entspannungskursen. Kochkurse dienen im späteren Alltag der besseren Ernährung. Die Teilnehmenden lernen die saisonale und die regionale Küche kennen. Qualifizierungen zur Tagesmutter und andere Fortbildungen werden in der FBS ebenfalls angeboten.

FBS – „Wir sind für Sie da“:
• Um Sie bei der Auswahl der Kurse und Fortbildungen zu beraten.
• Um die Qualität unserer Kurse, Seminare und Fortbildungen zu
sichern.
• Um neue Angebote für das Programmheft, den Themenkatalog
und den Fortbildungskatalog zu konzipieren.
• Um Ihnen ein Haus zum Lernen und Wohlfühlen vorzuhalten.
• Um die Gemeinden und Familienzentren „Vor Ort“ zu beraten
und auf Wunsch Veranstaltungen durchzuführen.

Die FBS bietet Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten:
• Im Rahmen unserer Kurse, offenen Treffen, Seminare und
Fortbildungen Ihre Fähigkeiten zu erkennen, zu entwickeln und
zu vertiefen.
• Kontakt mit anderen Familien, jungen und alten Menschen aufzunehmen.
• Ihre Selbsthilfekompetenzen zu stärken und sich gegenseitig zu
unterstützen.

Text: FBS/AL
Foto(s):