You are currently viewing Evangelische Akademie im Rheinland in Bonn-Bad Godesberg: Neues Programm für das zweite Halbjahr 2008

Evangelische Akademie im Rheinland in Bonn-Bad Godesberg: Neues Programm für das zweite Halbjahr 2008

Bildung ist ein Thema, das die Evangelische Akademie im Rheinland in Bonn-Bad Godesberg immer wieder im Blick hat. Und zwar modifiziert auf die Themenschwerpunkte im Programm für das zweite Halbjahr 2008 unter den thematischen Schwerpunkten Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Religion und Kunst/Kultur.
Termine von 27 Tagungen finden sich in dem 38-seitigen Programmheft, das darüber hinaus weitere Informationen aus der Akademiearbeit bereit hält , wie beispielsweise die Neuerscheinungen in der Publikationsreihe „Begegnungen“.
„Die Tagungen des zweiten Halbjahrs 2008 machen erneut deutlich, dass sich die Akademie als Forum versteht, auf dem sich die Stimme des Protestantismus in aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen einbringt und dabei Zeichen unserer christlichen Hoffnung gibt“, so der neue Kuratoriumsvorsitzende der Akademie, der Koblenzer Superintendent Dr. Markus Dröge.

Dieser aktuelle Bezug spiegelt sich in den fünf Themenschwerpunkten der Akademie: 1. Wissenschaft
Im Sommer 2008 soll der weltweit größte Teilchenbeschleuniger, der Large Hadron Collider in Genf, ein neues Tor in der physikalischen Forschung aufstoßen. Um diese naturwissenschaftlichen Perspektiven der Weltdeutung geht es bei einer Tagung im Themenfeld „Wissenschaft“: „Die Weltformel: Der Gral der Moderne?“ (21. bis 23. November) Eine Kooperationstagung mit dem Kulturforum der Sozialdemokratie stellt die Frage, welche Anpassungsprozesse und Entwicklungen es zukünftig in der materiellen Orientierung unserer Kultur geben wird („Weil wir wachsen müssen…?“, 31. Oktober bis 1. November).

2. Politik
Im Schwerpunkt Politik thematisiert die Akademie gemeinsam mit dem Deutschen Entwicklungsdienst (EED) die Rolle Deutschlands im globalen Wirtschaftsraum und in der internationalen Politik (17. bis 19. Oktober). Um Bildungsverantwortung und Bildungsperspektiven geht es bei einem gemeinsamen Studientag mit dem Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland (27. Oktober).

3. Wirtschaft
Das Evangelische Wirtschaftspolitische Forum beschäftigt sich mit der Universität der Zukunft: „Profitcenter statt Bildungsstätte? Ein Streitgespräch zu Fragen der Bildungsgerechtigkeit und zur Universalität der Universität“ (22. Oktober ). Weiteres Thema im Bereich Wirtschaft ist die Zukunft der Ressource Wasser („Wasser-Armut – Wasser-Wirtschaft – Wasser-Reichtum“, 24. bis 25. Oktober).“

4. Religion
Interkulturelle und interreligiöse Fragestellungen thematisiert die Akademie auf unterschiedliche Weise: Gleich zu Beginn des 2. Halbjahres fragt die 2. europäisch-ökumenische Sommerakademie für Erwachsene und Kinder: „Was ist uns noch heilig?“. Die 2. Fachtagung für interreligiöse Seelsorge beschäftigt mit der „Seelsorge als Interaktionsdrama“ und zieht dazu Beispiele von Trauerarbeit in Schamanismus, Hinduismus und der Pastoralpsychologie heran (12. bis 14. September).

5. Kunst und Kultur
Das Verhältnis von Theologie, Ästhetik und Kunst als Dimensionen der Wahrnehmung stehen im Mittelpunkt einer Tagung und der Herbstausstellung im Haus der Begegnung, die in diesem Jahr gemeinsam mit der GEDOK durchgeführt wird (7. bis 9. November). Spirituellen Fragen gibt die Tagung „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ Raum, die sich zu Beginn des Advents mit der christlichen Hoffnung auseinandersetzt.

Servicetagungen, Studienreisen und – last but not least – die Silvestertagung
Servicetagungen zum Beispiel für für Presbyterinnen und Presbyter und Studienreisen runden das Akademie-Angebot ab: Im Oktober gibt ein Besuch in Brüssel Gelegenheit zum Gedankenaustausch über Fragen der zivilen Konfliktbearbeitung und der europäischen Friedens- und Sicherheitspolitik mit Vertretern der Europäischen Institutionen, von kirchlichen Einrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen zu (14. bis 16. Oktober. Im Dezember lädt die Akademie zu einer ökumenischen Weihnachtswoche und Begegnungen mit der Partnerkirche Église Protestante nach Paris ein.
Einer guten Tradition folgend schließt das Akademie-Jahr mit einer Silvestertagung, die dieses Mal ein Wort aus dem Matthäusevangelium zugrunde legt: „Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder … Lebenskunst und Spiritualität“, 29. Dezember bis 1. Juanuar 2009.

Wie kann ich das Halbjahresprogramm beziehen?
Das Halbjahresprogramm kann schriftlich, telefonisch (0228/95 23 209) oder per Mail (info@akademie.ekir.de ) bei der Akademie bezogen werden. Internet: www.ev-akademie-rheinland.de .

Text: Evangelische Akademie im Rheinland
Foto(s): EKiR