You are currently viewing EKD-Wettbewerb um eine neue Gottesdienstform: die multimediale Andacht

EKD-Wettbewerb um eine neue Gottesdienstform: die multimediale Andacht

Einen Wettbewerb zur Gestaltung von multimedialen Andachten im Internet schreiben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) aus.

Wer jetzt allerdings denkt, „man nimmt einfach die Predigt des letzten Sonntags und stellt die ins Netz“, hat damit sicher noch keinen Preis gewonnen.

Es geht um Multimedialität und Interaktion – die beiden originären Stärken des Internet. Denn: Natürlich soll solch eine Andacht im Internet dem „echten Gottesdienst“ keine Konkurrenz machen – kann sie auch gar nicht. Die Stärke des Gottesdienstes ist der Besuch in der Kirche, die Gemeinschaft mit anderen Menschen, das Hören und Singen, das Sehen und Beten. All dies geht – natürlich! – im Internet, wenn überhaupt, nur auf ganz anderen Wegen, mit anderen Mitteln und anderen Ergebnissen.

Beispiele dafür liefern seit Jahren die häufig überraschenden, meist phantasievollen, immer nachdenkenswerten Webandachten. Unter dieser Adresse finden sich auch drei Beispiele dafür, wie solch eine Andacht aussehen könnte: Zwei Internet-Agenturen und die Arbeitsstelle Internet der Evangelischen Kirche im Rheinland haben  zur Anregung jeweils eine Webandacht entworfen.

In der Pressemitteilung der EKiR heißt es: „Mit diesem Wettbewerb soll das Format ‚Verkündigung im Internet‘ gefördert werden. Glaubensthemen sind im Internet sehr gefragt. Webandacht.de ist eines der wenigen Projekte, die es auf diesem Gebiet gibt. Die Leute suchen bewusst im Internet nach religiösen Inhalten. ‚Das Web ist hier Marktplatz, auf dem die Kanzel steht‘, so Tom O. Brok, der Leiter der EKD-Internetarbeit. ‚Und so wie jeder, der Fernsehen schaut, das Wort zum Sonntag kennt, so wollen wir auch die Webandacht im Netz zu einem guten Markenzeichen machen, ergänzt Pastor Ralf -Peter Reimann, Internet beauftragter der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Teilnehmen können Einzelpersonen oder Gruppen, beispielsweise Schulklassen. Es gibt zur Wahrung der Chancengleichheit bei der Preisverleihung zusätzlich die Kategorien „Schüler und Schülerinnen“ sowie „IT-Professionals“. 
Die Prämie für den ersten Preis beträgt  € 500, zweiter und dritter Platz jeweils € 300 und € 200, der Schülerpreis und der IT-Professional-Preis jeweils € 200. Weiterhin werden die  zwanzig besten Beiträge mit Prämien von € 50 bedacht, jeder prämierte Beitrag wird auf Webandacht.de veröffentlicht. Die Einsendung erfolgt als gepackte Datei an wettbewerb@webandacht.de


Einsendeschluss ist der 31.3.2004

Text: Al-Mana
Foto(s): Webandacht.de