Erste Hilfe für die Seele: Ob plötzlicher Tod, Verkehrsunfall oder Katastrophe — bei Einsätzen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei tritt die Notfallseelsorge an die Seite der Einsatzkräfte und begleitet zum Beispiel Notfallpatienten, Angehörige und Hinterbliebene, unabhängig von ihrer Konfession.

Rund um die Uhr bieten die Notfallseelsorger und -seelsorgerinnen Hilfe an, um die trauernden und leidenden Menschen in der Notsituation nicht allein zu lassen: Sie nehmen sich Zeit für Gespräch und Gebet, erleichtern mit Hilfe religiöser Riten das Abschied-Nehmen und unterstützen die Polizei beim Überbringen einer schlechten Nachricht.

Die Feuerwehr- und Notfallseelsorge bietet eine Nachsorge für Helferinnen und Helfer an und bereitet die Einsatzkräfte durch präventive Maßnahmen auf den Umgang mit besonderen Belastungen vor. Wer sich hier ehrenamtlich engagieren möchte, kann an einem Ausbildungskursus teilnehmen. Eine Kurzinformation finden Sie hier.

Kirchlicher Dienst in Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Postfach 25 01 04, 50517 Köln
Pfarrer Holger Reiprich
Telefon: 0221/99 55 32 35
E-Mail: holger.reiprich@ekir.de
www.koeln-notfallseelsorge.de