You are currently viewing Ein weit verbreitetes Missverständnis: Bei Fundraising geht es erst einmal nicht um Geld. Sondern um Menschen.

Ein weit verbreitetes Missverständnis: Bei Fundraising geht es erst einmal nicht um Geld. Sondern um Menschen.

„Fundraising ist die Kunst, Menschen dafür zu gewinnen, die Ziele der Gemeinde zu teilen und zu unterstützen“. Diese Kernaussage war roter Faden eines Workshops mit dem Schildgener Pfarrer Christoph Nötzel in der Ideenwerkstatt für Öffentlichkeitsarbeit des Stadtkirchenverbandes. Bei Fundraising (‚Schatz heben‘) geht es also nicht zuerst um Geld, sondern um Menschen, die für ihr gemeinsames Ziel „miteinander Gemeinde sind“.

Arbeits- und Zukunftsfähigkeit brauchen Systematik
Fundraising wird in den kommenden Jahren immer entscheidender für den Fortbestand der Gemeinden werden, denn das Kirchensteueraufkommen wird drastisch sinken. Mangel an Unterstützung und Geld kann aber dazu führen, dass eine Gemeinde so viele Aktivitäten aufgeben muss, dass Konflikte und Resignation entstehen, Attraktivität verloren geht und noch vorhandene Unterstützer sich andere Engagements suchen. Arbeits- und Zukunftsfähigkeit durch Fundraising brauchen Systematik sowie eine stimmige interne und externe Kommunikation

Strategische Vorteile nutzen
Jeder kennt gelungene Einzelaktionen wie beispielsweise Basare und Gemeindefeste, die Zeit- und Geldspenden – auch außerhalb der „Kerngemeinde“ – mobilisiert haben. Um einen in etwa konstanten „Spendenkuchen“ konkurrieren aber immer mehr Institutionen. Die systematische Verstetigung dieser Quellen wird dennoch unumgänglich sein.

Christliche Gemeinde hat dabei „als strategischen Vorteil“ die örtliche Nähe zur Basis, bietet ethische Orientierung, mitmenschliche Zuwendung und Lebenssinn.
Notwendig sind:
– ein klares Leitbild mit kontinuierlicher Entwicklung,
– offene und faire interne Kommunikation, persönliche Ansprache und menschenorientierte externe Kommunikation,
– lebendige Mission durch das Verbreiten der frohen Botschaft im Sinne des glaubwürdig gelebten Beispiels.

Fundraising ist ein wesentlicher Entwicklungsfaktor der Gemeindeorganisation
Die Zukunftsfähigkeit einer Gemeinde hängt am Beteiligungsgrad und Engagement der Gemeindeglieder, da die Arbeit von Hauptamtlichen für immer weniger Aufgaben finanzierbar sein wird.
Im gleichen Maß, in dem der „anonyme Geldhahn von oben“ versiegt, wird sich eine stärkere Orientierung an den Mitgliedern und Zielgruppen vor Ort ergeben müssen, die dann durch Zeit- und Geldspenden die Gemeinde tragen.
Die Gemeindeleitung muss dabei die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse im Auge behalten, um beurteilen zu können, was diese Perspektive leisten kann. Das herkömmliche Haushaltswesen bietet leider keinerlei Hilfe, wie „reich“ oder „arm“ eine Gemeinde in dieser Hinsicht tatsächlich ist.

Zielgruppen und deren Eigeninteresse im Auge behalten
Welche systematischen Hilfen bietet Fundraising für das „Tun und Machen“ bei konkreten Projekten? Eigentlich hat Kirche schon professionelle Erfahrung, wenn es um Ziel und Projektdefinitionen, Finanzierungsfragen und Risikoabschätzung der Aktivitäten geht. Fundraising bietet Hilfen an, weniger dem Zufall zu überlassen, genauer über Zielgruppen und deren Eigeninteresse nachzudenken und die Projektausführung systematisch zu planen. Kernbedingung für gelungenes Fundraising ist Dokumentation (z.B. durch eine begleitende Datenbank), um die Aktivitäten kontinuierlich verbessern zu können.

Nicht zuletzt geht es aber wieder um vertraute Dinge: Schnell und persönlich „Danke!“ sagen, Beziehungen aufbauen, Kontakte pflegen, Verlässlichkeit herstellen, Teilhabe am Erfolg vermitteln – also um wohlbekannte kirchliche Tugenden.

Tipps, weiter führende Infos
Wie Fundraising beispielsweise im Bezirk Schildgen funktioniert, aktueller Beitrag hier.
MaterialienSchaubild „Fundraising in der Kirchengemeinde“ – alles auf einen Blick, pdf-Datei von Hanno Sparbier-Conradus
Das Skript  vom Vortrag  in der oben erwähnten „Ideenwerkstatt für Öffentlichkeitsarbeit“ von Pfarrer Christoph Nötzel.
Vorbereitung eines Fundraising-Projekts in der Gemeinde: Ein Fragebogen hilft bei Klärung offener Fragen und der Planung des Projekts.

Text: Hanno Sparbier-Conradus
Foto(s):