You are currently viewing Gemeinsam stark: Diakonie Michaelshoven trotzt Herausforderungen und feiert 75 Jahre
Das Secondhandkaufhaus fairstore der Diakonie Michaelshoven.

Gemeinsam stark: Diakonie Michaelshoven trotzt Herausforderungen und feiert 75 Jahre

2025 feiert die Diakonie Michaelshoven ihr 75-jähriges Jubiläum in Köln und Region mit zahlreichen Veranstaltungen. Was 1950 mit dem Ziel begann, jungen Kriegswaisen ein neues Zuhause zu geben, hat sich zu einem weitreichenden gesellschaftlichen Engagement entwickelt. Dabei steht die Diakonie nicht nur für 75 Jahre soziale Arbeit, sondern beweist auch in schwierigen Zeiten Stärke: Der jüngste Großbrand im Spendenlager hat gezeigt, wie groß die Solidarität in Köln für die Diakonie Michaelshoven ist.

75 Jahre Dienst am Menschen

Bei der Auftaktveranstaltung für das 75-jährige Jubiläum im Januar sagte Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „75 Jahre Diakonie Michaelshoven – eine unverzichtbare Einrichtung, die wie ein zuverlässiger Schrittmacher des sozialen Herzens unserer Stadt schlägt. Ich finde, das ist eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Wenn man auf den Campus der Diakonie Michaelshoven fährt, atmet man diese förmlich ein. Die Diakonie Michaelshoven sucht ständig nach Wegen, das Leben der Menschen zu verbessern.“ NRW-Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann hob in seiner Festrede die Themen Nächstenliebe und Solidarität sowie die Bedeutung sozialer Einrichtungen hervor. „Ich wünsche der Diakonie weiterhin viel Erfolg und bleiben Sie so, wie Sie sind, dann werden Sie auch die nächsten zehn Jahre gut gestalten,“ so Minister Laumann. Die Vorstände der Diakonie Michaelshoven, Prof. Uwe Ufer und Rainer Schmidt, gaben persönliche Einblicke in ihre Arbeit und Visionen für die Zukunft der Organisation. Prof. Uwe Ufer betonte die Bedeutung nachhaltiger Strukturen: „Je effizienter wir wirtschaften, desto mehr können wir für die Menschen tun, die uns brauchen.“ Rainer Schmidt betonte: „Die Begegnungen mit den Menschen, die hier leben und arbeiten, geben mir die Hoffnung, dass wir auch in Zukunft vielen Menschen neue Perspektiven eröffnen und ein menschenwürdiges Leben ermöglichen können.“

Menschlichkeit und Nächstenliebe

Seit ihrer Gründung im Jahr 1950 hat die Diakonie Michaelshoven eine beeindruckende Entwicklung genommen: Von der Gründungsphase mit dem Bau von Jugendwohnheimen und Pflegeeinrichtungen über die Etablierung innovativer sozialer Angebote bis hin zur heutigen Rolle als eines der größten Sozialunternehmen in der Region Köln.  Mit mehr als 3.100 haupt- und 650 ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterstützt die Diakonie jährlich mehr als 33.000 Menschen. Mehr als 3.000 Mitarbeitende kümmern sich an mehr als 250 Standorten um Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, Senioren und Menschen in Krisensituationen. Ihre Grundsätze der Menschlichkeit und Nächstenliebe stehen dabei immer im Vordergrund. Mit einer Investition von 54 Millionen Euro plant die Diakonie weitere Projekte auf ihrem Campus, darunter ein neues Seniorenzentrum, eine innovative Pflegeschule und barrierefreie Wohnprojekte.

Weitere Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr

21.03.2025, 17:00
Diakonie Michaelshoven
Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Straße 5, 50999 Köln
Ausstellung „Photo-Qubits“ in Michaelshoven
Gezeigt werden Fotos von Wolfgang Weiß
Zur Ausstellung „QUBITS“ in der Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Straße 5, lädt die Diakonie Michaelshoven am Freitag, 21. März, 17 bis 19 Uhr, ein. Anlässlich des 75. Geburtstages der Diakonie Michaelshoven hat der Künstler Wolfgang Weiß die Fenster der Kirche mit seiner einzigartigen Fotografie transformiert und lässt sie in neuem Licht erscheinen. Er arbeitet mit Spiegeln und lädt die Betrachtenden zu einem Perspektivwechsel ein. Die 1964 von Frère Eric de Saussure, einem Mitglied der evangelischen Communauté de Taizé, entworfenen Fenster der Erzengel-Michael-Kirche beeindrucken seit Jahrzehnten durch ihre Formen und Farben. Doch nun, 60 Jahre später, setzt Wolfgang Weiss diese Motive auf innovative Weise in Szene. Die Ausstellung wird im Rahmen der „Langen Nacht der Kirchen“ gezeigt. Der Eintritt ist frei.

21.03.2025, 19:00
Diakonie Michaelshoven
Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Straße 5, 50999 Köln
Lesung: „Der längste Schlaf“ von Melanie Raabe
Jubiläum „75 Jahre Diakonie Michaelshoven“
Die Kölner Autorin Melanie Raabe liest am Freitag, 21. März, 19 Uhr, in der Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Straße 5, aus ihrem neuen Roman „Der längste Schlaf“ vor. Die Lesung findet im Rahmen des Jubiläums „75 Jahre Diakonie Michaelshoven“ statt. Der Eintritt ist frei. Tickets gibt es unter www.rausgegangen.de.

Bereits ausgebucht:
27.03.2025, 18:00
Diakonie Michaelshoven
Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Straße 5, 50999 Köln
Café del Mundo – Guitarize the World
Mitreißende Gitarrenmusik in Michaelshoven
Café del Mundo – das sind Jan Pascal und Alexander Kilian, zwei hervorragende Flamenco-Gitarristen. Am Donnerstag, 27. März, 19 Uhr (Einlass 18 Uhr), geben sie ein Konzert in der Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Straße 7. Die beiden Musiker überzeugen durch eine große musikalische Vielfalt, die Klassik und Jazz, Techno und World-Music in ihre mitreißenden Konzerte mit einbezieht. Der Eintritt kostet 23 Euro. Tickets gibt es im Vorverkauf unter www.Qultor.de/veranstaltungen/cafe-del-mundo.de

06.04.2025, 16:00
Diakonie Michaelshoven
Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Straße 5, 50999 Köln
Familienkonzert mit „crazy freilach“
Bunter Nachmittag mit Bewegung und Musik
Das Klezmerensemble „crazy freilach“ ist am Sonntag, 6. April, 16 Uhr, im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen der Diakonie Michaelshoven in der Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Straße 5, zu Gast. Mit ihren Improvisationen, lockeren Beats, Grooves und virtuosen Elementen verleihen sie der Klezmermusik einen ganz eigenen Charme. Das Konzert verspricht ein bunter Nachmittag mit viel Musik und Bewegung zu werden. Der Eintritt für Kinder ist frei, Erwachsene zahlen 5 Euro.

27.04.2025, 19:00
Diakonie Michaelshoven
Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Straße 5, 50999 Köln
Kriminalroman „Das Opern-Phantom“
Lesung mit Maren Friedlaender
Aus ihrem Kriminalroman „Das Opern-Phantom“ liest Maren Friedlaender am Sonntag, 27. April, 19 Uhr, in der Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Straße 5, vor. Eine prominente Journalistin liegt tot im Kölner Südpark. Alle Anzeichen deuten auf eine Überdosis Heroin hin. Doch Kommissarin Rosenthal stellt fest, dass es ein Mord war. Seine Ermittlungen führen ihn zum Pfusch bei der Kölner Bühnensanierung, wo bereits eine Milliarde Euro versickerte. Da könnte ein Mord sich lohnen. Als eine Mitarbeiterin des Baudezernats tot im Keller der Opernbaustelle liegt, führt eine heiße Spur in die Politik und zur Mafia. Der Eintritt zur Lesung kostet 8 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Tickets gibt es unter hier oder per E-Mail an stiftung@diakonie-michaelshoven.de.

08.05.2025, 19:00
Diakonie Michaelshoven
Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Straße 5, 50999 Köln
Mamma Mia – Die Muttertags-Show
Charmante Frauenpower und musikalische Highlights
Aus Anlass des Muttertages lädt die Diakonie Michaelshoven am Donnerstag, 8. Mai, 19 Uhr, zu „Mamma Mia – Die Muttertags-Show“ mit Marion Wilmer und Irmgard Knüppel in die Erzengel-Michael-Kirche, Pfarrer-Te-Reh-Straße 5, ein. Eine zauberhafte Show mit charmanter Frauenpower und musikalischen Highlights, die länger in den Herzen zu bleiben verspricht als die obligatorischen Blumen oder Pralinen, die zu Muttertag verschenkt werden. Der Eintritt ist frei.

www.diakonie-michaelshoven.de

Text: Diakonie Michaelshoven/APK
Foto(s): Diakonie Michaelshoven