Die „Bürgerfunker“ in Köln schlagen Alarm. Die Landesregierung hat angekündigt, das Landesmediengesetz zu verändern. Zum Nachteil der Bürgerfunksendungen, die von Privatsendern wie etwa Radio Köln gesendet werden. So soll die Sendezeit für den Bürgerfunk reduziert werden. Bisher beträgt sie 15 Prozent des Sendevolumens der Privatsender, die Regierung erwägt eine Halbierung. Während die Bürgerfunksendungen bisher um 19 Uhr beginnen, sollen sie nach der Novellierung in die späten Abendstunden nach 22 Uhr verlegt werden. Darüber hinaus befürchten die „Bürgerfunker“ Formatvorgaben für ihre Sendungen, damit diese besser in das Sendeschema der Privatradios passen. Und sie weisen darauf hin, dass die Ausgrenzung von Randgruppen Folge der Erneuerung des Landesmediengesetzes sein könne, weil deren Themen nicht auf breites Interesse stoßen.
Werkstätten stellen sich in einem neuen Flyer vor
In Köln produzieren Radiowerkstätten seit 15 Jahren Sendungen, die täglich am frühen Abend bei Radio Köln zu hören sind. In einem neuen Flyer stellen sich die neun Werkstätten vor. Joachim Ziefle von der Melanchthon-Akademie ist verantwortlich für den evangelischen Beitrag zum Bürgerfunk. Er leitet das Studio ECK (Evangelische Christen in Köln) der Akademie: „Wir arbeiten vor allem mit evangelischen Jugendgruppen und Schulklassen.“ Aber auch andere Gruppen aus dem evangelischen Umfeld werden von 20 freien Radiojournalisten bei der Produktion von Sendungen unterstützt. Dazu zählen Presbyter genauso wie Seniorengruppen, Grüne Damen, Obdachlose und ihre Betreuer und Kindergarteneltern. Thematisch gibt es laut Ziefle keine Vorgaben.
Auch evangelische Christen sind auf Sendung
Um die Aufmerksamtkeit auf die Bürgerfunksendungen zu lenken, startet am Dienstag, 26. September, eine Themenwoche, während der sich die Radiowerkstätten vorstellen. Bis Freitag senden sie jeweils um 19.04 Uhr einen Querschnitt ihrer Arbeit. Am Samstag und Sonntag beginnen die Sendungen um 18.04 Uhr. Das StudioECK ist an seinem angestammten Sendeplatz am Donnerstag, 28. September, um 19.04 auf Radio Köln, UKW-Frequenz 107,1, zu hören. „Dabei werden wir ein ,Best of Radioarbeit mit Schulklassen‘ bieten“, erklärt Ziefle. Darüber hinaus wird in der Sendung ausführlich darauf hingewiesen, dass die Kölner Radiowerkstätten vergangene Woche eine gemeinsame Internet-Präsenz eingerichtet haben. Unter der Adresse „www.koelner-buergerfunk.info“ findet man ausführlich alle Informationen zu den Sendungen, zu den Sendezeiten, zu den Werkstätten und zu vielen mehr. Lob für ihre Zusammenarbeit hat die Arbeitsgemeinschaft der Köln Radiowerkstätten von der Landesanstalt für Medien bekommen. Es werden beispielsweise gemeinsame Fortbildungsseminare für die Ehrenamtlichen angeboten.
Rundfunk muss Kulturgut bleiben undkein Wirtschaftsgut
Christoph Schaefler vom Freien Lokalfunk Köln (FLOK) fasst die Forderungen der „Bürgerfunker“ an die Landesregierung zusammen. „Der Bürgerfunk muss in seiner jetzigen Form beibehalten werden. Der lokale Raum ist der einzige, in dem der Bürger direkt politisch wirksam sein kann, und der Bürgerfunk der letzte und einzige Ort, wo der Bürger seine Meinung frei und öffentlich äußern kann.“ Die Sendungen sollen zu „hörerrelevanten“ Zeiten zwischen 18 und 20 Uhr ausgestrahlt werden. Gleichzeitig will Schaefler die Programmverantwortung von Radiowerkstätten und Bürgerfunkgruppen gestärkt sehen. Und zum Schluss: „Der Grundsatz muss beibehalten werden, dass Rundfunk ein Kulturgut und kein reines Wirtschaftsgut ist.“
Themen der Kölner Radiowerkstätten in der Themenwoche „Bürgerfunk“ :
Dienstag, 26. September 2006
Radiowerkstatt im Kath. Bildungswerk Köln – KBW:
· Entwicklung der Radioarbeit im Erzbistum Köln
· Radioarbeit als ein Baustein im Rahmen eines kirchlichen Medienkompetenznetzwerkes
· Ein Ohr im aktuellen Radioseminar mit Drittklässlern aus Rath-Heumar
· Ehemalige und der Bürgerfunk
Mittwoch, 27. September 2006
Förderverein Lokaler Rundfunk Köln – FLRK:
· (Programm wird noch erarbeitet)
Donnerstag, 28 September 2006
Studio Evangelischer Christen Köln e.V. – Studio Eck:
· Best of Radioarbeit mit Schulklassen
· „radio unerhört“, evangelische Jugend macht Radio
· Bürgerfunk auf der Homepage
· Soziales aus dem Studio ECK
Freitag, 29. September 2006
Freier Lokalfunk Köln – FLOK
Randgruppen und ihre Arbeit im Bürgerfunk
· Rückblick auf den Anfang der „Brücke“ – Knastfunk
· Kommentare von Hörern
· Soziale Gruppen, Vereine und Einzelpersonen zu ihrem Engagement beim Bürgerfunk
· Wie wichtig ist Bürgerfunk – Straßenumfrage
· Tipps – Das Programm der nächsten Woche beim FloK
Samstag, 30. September 2006
DGB
· (Programm wird noch erarbeitet)
Sonntag, 1. Oktober 2006
Jugend Film Club – JFC
· Bürgerfunker-Karrieren
· Radioarbeit in einem Medienzentrum
Studio Meilensteine
· am 28. September 2006,23.04 Uhr: „Musik aus 15 Jahren Bürgerfunk“
· am 01.Oktober 2006,19.04 Uhr: „Was war 1991 – 15 Jahre Bürgerfunk“
Foto(s): Stefan Rahmann