Die Verbandsvertretung gibt weiterhin grünes Licht für das Bauprojekt Campus Kartause. Die Delegierten aus den vier Kölner Kirchenkreisen und Gemeinden, das höchste Beschlussgremium des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region, folgten dem Vorstandsvorschlag: „Die Verbandsvertretung nimmt das aktuelle Projektvolumen per Jahresabschluss zum 31.12.2021 in Höhe von 2.179.920,27 Euro zur Kenntnis und gibt zur Durchführung der weiteren Planung vier Mio. Euro aus der Liquidität des Verbandes frei. Hiermit soll zum einen das bisher investierte Kapital bestmöglich genutzt werden, um durch die Baureife den Wert der Liegenschaft dauerhaft zu erhöhen und zum anderen die Verhandlung mit einem potentiellen Generalunternehmer zur Bauwerkserrichtung Ende 2023 ermöglicht werden“, lautete der konkrete Beschluss.
Zuvor hatten Stadtsuperintendent Bernhard Seiger und Markus Zimmermann, Superintendent des Kirchenkreises Köln-Nord, eindringlich für das Vorhaben geworben. „Das Projekt macht große Schritte voran“, sagte Bernhard Seiger. Im Moment würden die Pläne im Stadthaus in Deutz offengelegt. Dort könne sich jeder und jede informieren und falls gewünscht auch Bedenken vortragen. „Wir schaffen einen lebenswerten Ort des Zusammenkommens“, beschrieb der Stadtsuperintendent das Projekt und fuhr fort: „Wir entwickeln eine wertvolle Liegenschaft und helfen gegen die Wohnungsnot in Köln. Die Baukosten sind leider ungewiss und entwickeln sich ungünstig. Die Lage ist beunruhigend. Wir tragen da alle eine große Verantwortung. Aber heute entscheiden wir lediglich über die Mittel für die weitere Planung.“ Mit dem „gravierenden Beschluss“ über die Vergabe an einen Generalunternehmer rechnet Seiger bei der Verbandsvertretung im November des nächsten Jahres.
Die 6.000 Quadratmeter große Fläche am Kartäuserwall 24b, wo im Moment die Evangelische Familienbildungsstätte, die Melanchthon-Akademie und das Jugendpfarramt untergebracht sind, soll komplett neu bebaut werden. 18 öffentlich und frei finanzierte Wohnungen mit drei bis fünf Zimmern sind geplant. Die fünf Bildungsreinrichtungen des Kirchenverbandes – Melanchthon-Akademie, Familienbildungsstätte, Jugendpfarramt, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs – werden in einem Gebäude vereint, das gegenüber vom aktuellen Akademiehaus liegt. In zwei weiteren Neubauten werden voraussichtlich 29 Studierendenwohnungen, diakonisch betreute Wohngruppen und eine evangelische Kommunität einziehen. Zwölf Personen werden dort in Apartments einziehen.
Der Verband hat den Projektsteuerer Wolf Schlünz als Begleiter engagiert. Er brachte konkrete Zahlen ins Spiel, die er aber selbst „sehr spekulativ“ nannte. Könnte der Auftrag der Bauleistungen schon heute an einen Generalunternehmer vergeben werden, müsse man wohl mit Gesamt-Projektkosten in Höhe von ca. 50,1 Millionen Euro rechnen. Da die Vergabe erst Ende 2023 möglich ist, könnten aufgrund der hohen Baupreissteigerungen 2023 bereits ca. 57,9 Millionen Euro Gesamt-Projektkosten entstehen. Aber auch bei dieser Zahl bewege man sich noch auf unsicherem Boden. Allerdings sei der Generalunternehmer nach der Beauftragung an die Kostensumme gebunden, die er vertraglich zugesichert habe. Schlünz nannte mehrere Möglichkeiten, die Kosten zu senken, beziehungsweise die Einnahmenseite zu stärken. Letzteres ist dadurch geplant, dass man eine Etage an einen externen Bildungsträger vermietet, der gut zum Campus Kartause passt. Die zusätzlichen jährlichen Mieteinnahmen sind mit rund 110.000 Euro geplant. Schlünz erklärte, darüber hinaus könne man nachdenken, ob man für einzelne Teile des Projektes externe Investoren ins Boot hole.
Superintendent Zimmermann sagte, dass das kirchliche Vermögen durch die Investition in das Bildungsprojekt nicht geschmälert werde. „Im Gegenteil: Hier handelt es sich um die langfristige und nachhaltige Sicherung von kirchlichem Vermögen. Brächen wir heute das Projekt ab, hätten wir uns anvertraute Kirchensteuermittel für immer verloren.“ Zimmermann nannte mehrere Möglichkeiten, die Finanzierung des Campus zu optimieren. Wenn diese geprüft seien, werde man sich mit Vorschlägen an die Verbandsvertretung wenden. Die Argumente verfehlten ihre Wirkung nicht. Bei vier Enthaltungen stimmten die Delegierten einstimmig für die Weiterplanung des Campus Kartause.
In einem launigen Vortrag warben Thomas vom Scheidt und Hanser Brandt-von-Bülow vom Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs, Dr. Martin Bock, Leiter der Melanchthon-Akademie, Ulrike van Lengerich, Leiterin des Jugendpfarramt, und Sabine Marx, Geschäftsführerin der Evangelischen Familienbildungsstätte Köln, für das neue Bildungsprojekt. Man war sich einig: Das sei eine Investition in die Zukunft der Kirche, denn es sei eine Bildungs-Investition in die Jugend. „Wer nichts weiß, glaubt am Ende alles“, sagte Brandt-von-Bülow.
Die bestehende Satzung des Kirchenverbandes bleibt in Kraft, da die modifizierte Satzung einen neuen Anlauf nehmen muss. Sie verfehlte die notwendige Zweidrittelmehrheit aller Delegierten mit sieben Stimmen knapp. Dreiviertel der Anwesenden hatten zwar für den Vorschlag gestimmt, doch diese Mehrheit reichte nicht. Das Landeskirchenamt hatte dem Kirchenverband Köln und Region mitgeteilt, dass dessen Satzung nicht den geltenden Rechtsvorschriften entspreche. Daraufhin hatte der Vorstand des Verbandes im intensiven Austausch mit den Kirchenkreisen und den Gemeinden eine neue erarbeitet. Bei einem Hearing im Vorfeld der Sitzung der Verbandsvertretung hatten alle nochmal Gelegenheit, Änderungswünsche vorzutragen, die auch eingearbeitet wurden. Offensichtlich waren nicht alle überzeugt von den schlankeren Strukturen, die die neue Satzung vorsah. Stellvertretend für einige befürchtete die Porzer Pfarrerin Ingrid Kibilka, dass die presbyterial-synodale Ordnung geschwächt würde. Sie beantragte eine geheime Abstimmung, dabei erhielt die neue Satzung 62 Stimmen. 69 während nötig gewesen.
Finanzkirchmeister Lothar Ebert stellte den Jahresabschluss zum 31.12.2021 mit einer Bilanzsumme von rund 111 Millionen Euro vor. Es wurde ein Haushaltsergebnis in Höhe von 8,2 Millionen Euro erzielt, über dessen Verwendung die Delegierten noch nicht entschieden. Für das laufende Jahr rechnet Ebert vorsichtig mit einem Ergebnis in der gleichen Höhe. Die Kirchensteuereinnahmen betrugen im vergangenen Jahr 122,5 Millionen Euro und lagen damit acht Millionen Euro über denen von 2020. Das bedeutet, dass nach Abzug aller Umlagen 41,68 Millionen Euro an die Gemeinden des Verbandes je nach Gemeindegliederzahl verteilt wurden.
Pfarrerin Christa Schindler, Seelsorgerin im Kinderkrankenhaus an der Amsterdamer Straße, und Volkher Preis, Pfarrer am LVR-Krankenhaus in Merheim und am Krankenhaus in Porz, stellten ein Konzept für die Krankenhausseelsorge im Jahre 2030 vor. Die Seelsorge in den Kliniken wird dann von zwei Teams erledigt, die jeweils im Links- und im Rechtsrheinischen angesiedelt sind. Sie wird von fünf Pfarrerinnen und Pfarrern sowie zwei Angestellten geleistet. „Wir sprechen hier von Regionalisierung“, erklärte Preis. Bei der Priorisierung geht es darum, in welchen Kliniken gehäuft Notfälle vorkämen. „Natürlich wird es an den evangelischen Krankenhäusern am Weyertal, in Kalk und Bergisch Gladbach eine Stelle geben.“ Im Linksrheinischen würden zwei Pfarrstellen und eine Angestelltenstelle geben, im Rechtsrheinischen drei Pfarrstellen und eine Angestelltenstelle. In ökumenischer Zusammenarbeit soll sichergestellt werden, dass evangelische Seelsorge auch in katholisch getragenen Kliniken möglich sei, wenn diese gewünscht werde.
Die Sitzung der Verbandsvertretung hatte begonnen mit einem Gottesdienst in der Kartäuserkirche. Er wurde von Hanne Döhler, ehrenamtliche Seelsorgerin an der Uniklinik Köln, Thomas Frerichs, Kantor an der Kartäuserkirche, Antje Hofmann, Pfarrerin an der Uniklinik Köln, Pfarrer Volkher Preis und Dr. Birgit Ventur, Pfarrerin an den Städtischen Kliniken Merheim und Holweide gestaltet. Im Mittelpunkt stand der blinde Bartimäus, den Jesus sehend machte.
Personalia:
Neu im Vorstand des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region sind Professor Dr. Otto Oberegge aus der Gemeinde Junkersdorf und Artur Broch aus der Gemeinde Nippes. Die Verbandsvertretung wählte beide einstimmig.
Stichwort Verbandsvertretung
Die Verbandsvertretung ist das Leitungsorgan des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region mit seinen 54 Gemeinden und rund 250.000 Gemeindegliedern im Rhein-Erft-Kreis, in Köln, im Rheinisch-Bergischen Kreis und im Oberbergischen Kreis in den vier Kölner Kirchenkreisen. Zu den Aufgaben der Delegierten gehören beispielsweise der Beschluss des Haushalts und die Wahl des Stadtsuperintendenten. Die Verbandsvertretung tagt zweimal im Jahr und wird von Stadtsuperintendent Bernhard Seiger geleitet.
Foto(s): Stefan Rahmann / APK