Knapp 4000 Päckchen Papiertaschentücher, 600 Tafeln Schokolade, 314 Paar warme Socken, 218 Tüten Lebkuchenherzen und 420 Behälter Duchschgel – dies ist nur ein kleiner Teil der Spende, den der Rotary-Club „Köln-Bonn Millenium“ an das Diakoniehaus Salierring weiter geben konnte.
Schon zum vierten Mal
In insgesamt 130 großen Bananenkisten stapelten sich die Produkte von der Salami bis hin zum Pullover, gespendet von Kunden des Hit-Marktes in Köln-Braunsfeld, die bei ihrem Samstags-Einkauf ein paar Dinge zusätzlich gekauft und in Papier-Weihnachtstüten gepackt hatten. Schon zum vierten Mal hatten die Rotarier zu der Spendenaktion unter dem Motto „Ab in die Tüte!“ aufgerufen.
Alle helfen: Dombaumeisterin neben Rotarier-Präsident
Während Dom-Baumeisterin Barbara Schock-Werner die Supermarkt-Kundinnen und -Kunden schon in der hauseigenen Tiefgarage über die Aktion informierte, packte Volker von Courbière die gespendeten Sachen in leere Bananenkisten um. Präsident Axel Lieberoth-Leden freute sich am Abend, dass das Ergebnis vom Vorjahr – 2006 waren es 103 Kisten – noch getoppt werden konnte. Der Hit-Markt spendete zusätzlich Waren im Wert von 2500 Euro.
Gerecht verteilt
Vom Supermarkt aus transportierten Mitarbeiter des Diakoniehauses Salierring die Kisten in die leer stehenden Bibliotheksräume im Haus der Evangelischen Kirche. Hier wird alles sortiert und möglichst gerecht auf stabile Plastiktüten verteilt.
Und dann?
Die gepackten Tüten bekommen wohnungslose Menschen während der Weihnachtsfeier, die das Diakoniehaus Salierring wie in jedem Jahr am Vormittag des 24. Dezember im Haus der Evangelischen Kirche ausrichtet. Wie in den Vorjahren werden wieder mehr als 400 Gäste erwartet. Um die Bewirtung finanzieren zu können, freut sich das Diakoniehaus Salierring auch wieder über Geldspenden vor allem aus den evangelischen Kirchengemeinden. Ehrenamtlich Engagierte und Mitarbeiter des Diakonischen Werkes Köln und Region werden wie in jedem Jahr Mett-Brötchen schmieren und Essen verteilen. Neben einer Andacht stehen traditionell auch das gemeinsame Weihnachtsliedersingen sowie besinnlich-kölsche Töne von Monika Kampmann auf dem Programm.
Foto(s): Schönhals