You are currently viewing 23. Juni, 18 Uhr, Trinitatiskirche Köln: Stimmungsvolle Orgelvesper mit Pianistin Yuko Nishimura-Kopp und Pfarrerin Susanne Beuth
Diese Orgel sollte jeder einmal gehört haben: Mit ihren 44 Registern, bestehend aus 36 Labial- und acht Zungenregistern, und 3.121 Pfeifen bietet die Klais-Orgel opus 1643 theoretisch die Fülle von 19.230.586.044.415 verschiedenen Mischungen der Klänge!

23. Juni, 18 Uhr, Trinitatiskirche Köln: Stimmungsvolle Orgelvesper mit Pianistin Yuko Nishimura-Kopp und Pfarrerin Susanne Beuth

Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region lädt am Samstag, 23. Juni, 18 Uhr, zu einer Orgelvesper in die Trinitatiskirche, Filzengraben 4, ein. Die in Japan geborene Pianistin Yuko Nishimura-Kopp spielt an diesem Abend unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach (Toccata und Fuge F-Dur), Felix Mendelssohn Bartholdy (aus den sechs Sonaten), Alec Rowley (aus Five Improvisations) und die Pastorale von Taneli Kuusisto. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende für die Kirchenmusik an der Trinitatiskirche gebeten.

Die Orgelvespern in Kölns zentraler Kulturkirche machen das Angebot zu einer spirituellen Atempause am Wochenende, in der auf das Kirchenjahr bezogene Orgelwerke in eine sparsame liturgische Gestaltung mit biblischer Lesung und Gebet eingebunden werden. Solistin an der Orgel ist Yuko Nishimura-Kopp, für die Liturgie zeichnet Pfarrerin Susanne Beuth verantwortlich.

Yuko Nishimura-Kopp, in Kyoto (Japan) geboren, ist Pianistin und A-Kirchenmusikerin. Sie studierte Klavier, Orgel und historische Tasteninstrumente am Kobe-College in Japan und am Richard-Strauss-Konservatorium in München sowie Kirchenmusik an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Sie ist Kantorin in der Evangelischen Kirchengemeinde Frechen.

Susanne Beuth ist Synodalassessorin des Kirchenkreises Köln-Mitte und seit 1992 Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Klettenberg. Unter anderem organisiert sie in der Johanneskirche den „Club Kreuznach“, in dem erwachsene Menschen mit einer Behinderung ihre Freizeit gestalten können – zum Beispiel beim Theaterspielen.

Text: APK
Foto(s): Wolf-Rüdiger Spieler